Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit by Natalie Schmid, Sabine Kelber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schmid, Sabine Kelber ISBN: 9783638557887
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schmid, Sabine Kelber
ISBN: 9783638557887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar Außenwirtschaft, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ansichten wie diese, veranlassten Hans-Werner Sinn, seit 1999 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München, seine Theorie der Basar-Ökonomie, insbesondere bezogen auf die deutsche Wirtschaft, zu veröffentlichen. In seiner 'Deutsche Rede. Der kranke Mann Europas: Diagnose und Therapie eines Kathedersozialisten' im Jahre 2003 verwendete Sinn den Begriff Basar-Ökonomie das erste Mal. Seither reißen die öffentlichen Diskussionen um dieses Thema nicht ab. Diese Seminararbeit behandelt die Theorie der Basar-Ökonomie im Meinungsstreit und die Frage darüber, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland mit der fortschreitenden Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen zurecht kommt. Dabei dürfen die prekäre wirtschaftliche Situation und die offensichtlichen Strukturprobleme unseres Landes nicht außer Acht gelassen werden. Nach einer Definition der Basar-Ökonomie-Theorie und damit verbundenen Begriffen in Kapitel 2, wird Sinns Argumentationskette in Kapitel 3 detailliert dargestellt, um seine These in ihren Kernaussagen zu verstehen. Dies sehen wir als Voraussetzung dafür, sich mit den Kritikern Sinns auseinanderzusetzen, die in Kapitel 4 behandelt werden. Am Schluss der Arbeit kommen wir zu einem kurzen Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar Außenwirtschaft, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ansichten wie diese, veranlassten Hans-Werner Sinn, seit 1999 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München, seine Theorie der Basar-Ökonomie, insbesondere bezogen auf die deutsche Wirtschaft, zu veröffentlichen. In seiner 'Deutsche Rede. Der kranke Mann Europas: Diagnose und Therapie eines Kathedersozialisten' im Jahre 2003 verwendete Sinn den Begriff Basar-Ökonomie das erste Mal. Seither reißen die öffentlichen Diskussionen um dieses Thema nicht ab. Diese Seminararbeit behandelt die Theorie der Basar-Ökonomie im Meinungsstreit und die Frage darüber, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland mit der fortschreitenden Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen zurecht kommt. Dabei dürfen die prekäre wirtschaftliche Situation und die offensichtlichen Strukturprobleme unseres Landes nicht außer Acht gelassen werden. Nach einer Definition der Basar-Ökonomie-Theorie und damit verbundenen Begriffen in Kapitel 2, wird Sinns Argumentationskette in Kapitel 3 detailliert dargestellt, um seine These in ihren Kernaussagen zu verstehen. Dies sehen wir als Voraussetzung dafür, sich mit den Kritikern Sinns auseinanderzusetzen, die in Kapitel 4 behandelt werden. Am Schluss der Arbeit kommen wir zu einem kurzen Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book The Use of Mythological Elements in 'The Chronicles of Narnia' by C. S. Lewis by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book The Clash of Civilisations or The End of History? by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung des Mediums Internet in den Geisteswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Disziplinen Germanistik und Geschichte by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Christine de Pizan gegen den Rosenroman - Auftakt zur Querelle by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Ursachen und Verlauf des Burenkriegs sowie eine kritische Betrachtung der Situation in den Konzentrationslagern by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Philosophie der Aufklärung - John Locke (1632-1704) by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Die Chronik des Thietmar von Merseburg by Natalie Schmid, Sabine Kelber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy