Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand

Eine Untersuchung am Beispiel Europäische Union - Ukraine

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand by Christian Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Vogel ISBN: 9783638785297
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Vogel
ISBN: 9783638785297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Asylpolitik und Migration, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aber immer wuchsen die Märkte, immer stieg der Bedarf.' Selbst wenn einige der Schlussfolgerungen von Karl Marx und Friedrich Engels hinsichtlich der von ihnen erwarteten Erhebung des Proletariats zur herrschenden Klasse als durchaus anfechtbar gelten, birgt die Gesellschaftsanalyse der Philosophen aus objektiv wissenschaftlichem Blickwinkel doch eine Vielzahl grundsätzlicher Wahr- und Gegebenheiten. Besonders vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts wandeln sich die getroffenen Prognosen zur unübersehbaren Realität. Und wenngleich das akademische Gewissen die negative Überspitzung ihrer Formulierung anprangern muss, so erscheint die Aussage, dass die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft die Klassengegensätze nicht aufgehoben, sondern lediglich neue Klassen, neue Bedingungen der Unterdrückung und neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gesetzt hat , mit Blick auf die aktuellen internationalen Probleme als treffender den je. Diesbezüglich äußerte sich der Yale Professor Paul Kennedy speziell hinsichtlich globaler Migrationsbewegungen 1994 in der Zeitschrift Atlantic Monthly wie folgt: 'Many members of the more prosperous economies are beginning to agree with Raspail's vision of a world of two 'camps', separated and unequal, in which the rich will have to fight and the poor will have to die if mass migration is not to overwhelm us.' Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit zwei Aspekte näher beleuchten. Zum einen stellt sich die Frage, inwiefern derzeit bestehende Theorien hinreichende Erklärungsmodelle für globale Migrationsbewegungen sind. Mit Blick auf den begrenzten Umfang der Analyse wird dabei speziell auf die Arbeitsmigration eingegangen werden. Auf der Basis der theoretischen Ansätze gilt es darüber hinaus herauszufinden, ob die Theorien einer praktischen Untersuchung standhalten. Zu diesem Zweck wird das aktuell sehr kontrovers diskutierte und mit Sicherheit für die Zukunft der Europäischen Union brisante Beispiel der Ost-West-Migration herangezogen, wobei speziell auf Migrationsbewegungen zwischen der Ukraine und den Staaten der Europäischen Union untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Asylpolitik und Migration, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aber immer wuchsen die Märkte, immer stieg der Bedarf.' Selbst wenn einige der Schlussfolgerungen von Karl Marx und Friedrich Engels hinsichtlich der von ihnen erwarteten Erhebung des Proletariats zur herrschenden Klasse als durchaus anfechtbar gelten, birgt die Gesellschaftsanalyse der Philosophen aus objektiv wissenschaftlichem Blickwinkel doch eine Vielzahl grundsätzlicher Wahr- und Gegebenheiten. Besonders vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts wandeln sich die getroffenen Prognosen zur unübersehbaren Realität. Und wenngleich das akademische Gewissen die negative Überspitzung ihrer Formulierung anprangern muss, so erscheint die Aussage, dass die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft die Klassengegensätze nicht aufgehoben, sondern lediglich neue Klassen, neue Bedingungen der Unterdrückung und neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gesetzt hat , mit Blick auf die aktuellen internationalen Probleme als treffender den je. Diesbezüglich äußerte sich der Yale Professor Paul Kennedy speziell hinsichtlich globaler Migrationsbewegungen 1994 in der Zeitschrift Atlantic Monthly wie folgt: 'Many members of the more prosperous economies are beginning to agree with Raspail's vision of a world of two 'camps', separated and unequal, in which the rich will have to fight and the poor will have to die if mass migration is not to overwhelm us.' Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit zwei Aspekte näher beleuchten. Zum einen stellt sich die Frage, inwiefern derzeit bestehende Theorien hinreichende Erklärungsmodelle für globale Migrationsbewegungen sind. Mit Blick auf den begrenzten Umfang der Analyse wird dabei speziell auf die Arbeitsmigration eingegangen werden. Auf der Basis der theoretischen Ansätze gilt es darüber hinaus herauszufinden, ob die Theorien einer praktischen Untersuchung standhalten. Zu diesem Zweck wird das aktuell sehr kontrovers diskutierte und mit Sicherheit für die Zukunft der Europäischen Union brisante Beispiel der Ost-West-Migration herangezogen, wobei speziell auf Migrationsbewegungen zwischen der Ukraine und den Staaten der Europäischen Union untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Christian Vogel
Cover of the book Die osteuropäische Geschichtswissenschaft als ideologischer Partner im Kalten Krieg by Christian Vogel
Cover of the book Geographische Aspekte der Globalisierung by Christian Vogel
Cover of the book Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker by Christian Vogel
Cover of the book Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen' by Christian Vogel
Cover of the book Der Einfluss von Instagram auf jugendliche Mädchen und Jungen by Christian Vogel
Cover of the book Der Begriff 'Behinderung' - Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen und deren Folgen für die Sonderpädagogik als Profession by Christian Vogel
Cover of the book Emotionale Matrizen und ihre möglichen Auswirkungen auf unser Lernverhalten by Christian Vogel
Cover of the book Soziale Arbeit als Maßnahme gegen soziale Ungleichheiten an Schulen by Christian Vogel
Cover of the book Faktoren der Förderung von Gewalt und Rechtsextremismus im Fußball als Zuschauersport by Christian Vogel
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Christian Vogel
Cover of the book Der Deutsche Orden in der Auseinandersetzung mit dem Preußischen Bund und Rom by Christian Vogel
Cover of the book Othello - A Racist Play? by Christian Vogel
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Christian Vogel
Cover of the book Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem by Christian Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy