Therapie statt Strafe

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von 'Therapie statt Strafe'-Klienten und ihre kognitiven und emotionalen Komponenten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Therapie statt Strafe by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Köchl, Reinhold Jagsch ISBN: 9783640345731
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
ISBN: 9783640345731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das 'Therapie statt Strafe'-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Befragt wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der 'Therapie statt Strafe', trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das 'Therapie statt Strafe'-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Befragt wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der 'Therapie statt Strafe', trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sex und Tabu - Die Tabuisierung des Sexualitätsdiskurses in der menschlichen Kommunikation im historischen Wandel by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Zu: Mirjam Pressler - Juden im 3. Reich und aktuelle Literatur zu Kindheit und Adoleszenz by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Islamic Movements in Uzbekistan: Who is Hizb-ut-Tahrir? by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Generische Visualisierung kalkulierter Patientenfalldaten: Grundlage zur Analyse DRG-orientierter Behandlungsprozesse by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Individuum und Individualität im Kosmos Sparta by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Straftaten gegen Leben und Freiheit des Menschen by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Das richtige und sachgerechte Ausfüllen einer Telefonnotiz im Büroalltag (Unterweisung Kaufmann /-frau für Bürokommunikation) by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Raumstruktur und Kriminalität - Eine Analyse ausgewählter ökologischer Kriminalitätstheorien und Präventionsmaßnahmen by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Das Brauchtum der Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz? by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen Begehung einer neuen Straftat, § 56 f I 1 Nr. 1 StGB by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of 'Alice in Wonderland' by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy