Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund

Eine technisch-wirtschaftliche Untersuchung

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund by Carolina Giebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolina Giebel ISBN: 9783640814404
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolina Giebel
ISBN: 9783640814404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Hochschule Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine stabile Energieversorgung ist Grundlage unserer Industriegesellschaft. Ziel ist es, in den nächsten Jahrzehnten den Anteil Erneuerbarer Energien im Netzverbund zu erhöhen, bis hin zu einer Vollversorgung. Da Einspeisungen aus Erneuerbaren Energiequellen meist von meteorologischen Bedingungen abhängen, wie Sonne und Wind, unterliegt die Leistungsabgabe starken Schwankungen. Somit wächst der Bedarf an Energiespeichern, die in der Lage sind große Mengen an Energie bei Überangebot aufzunehmen und bei Bedarf abzugeben. Hierzu eignen sich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, chemische Speicherung in Form von Wasserstoff oder Methan und elektrochemische Speicherung durch Flow-Batterien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Hochschule Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine stabile Energieversorgung ist Grundlage unserer Industriegesellschaft. Ziel ist es, in den nächsten Jahrzehnten den Anteil Erneuerbarer Energien im Netzverbund zu erhöhen, bis hin zu einer Vollversorgung. Da Einspeisungen aus Erneuerbaren Energiequellen meist von meteorologischen Bedingungen abhängen, wie Sonne und Wind, unterliegt die Leistungsabgabe starken Schwankungen. Somit wächst der Bedarf an Energiespeichern, die in der Lage sind große Mengen an Energie bei Überangebot aufzunehmen und bei Bedarf abzugeben. Hierzu eignen sich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, chemische Speicherung in Form von Wasserstoff oder Methan und elektrochemische Speicherung durch Flow-Batterien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individuum und Individualität im Kosmos Sparta by Carolina Giebel
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Carolina Giebel
Cover of the book Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht? by Carolina Giebel
Cover of the book Suchdienste im WWW Formen und Eignung für die Recherche by Carolina Giebel
Cover of the book Tarifverträge auf europäischer Ebene? by Carolina Giebel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Carolina Giebel
Cover of the book Der gläserne User - Datensicherheit und Anonymität im Internet - Traum oder Realität by Carolina Giebel
Cover of the book Kritische Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex by Carolina Giebel
Cover of the book International Approach to Conflict Management by Carolina Giebel
Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Carolina Giebel
Cover of the book Filmische Mittel im Lettristischen Kino by Carolina Giebel
Cover of the book Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli by Carolina Giebel
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2003 by Carolina Giebel
Cover of the book Erneuerbare Energien im Sachunterricht der Grundschule by Carolina Giebel
Cover of the book Entwicklung eines Marken-Risikomanagements by Carolina Giebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy