Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung?

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Stefan Zahnweh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zahnweh ISBN: 9783638143622
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Zahnweh
ISBN: 9783638143622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar (B): Aspekte der Kolonialgeschichte Nordamerikas im 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: '... when we allow freedom ring, when we let it ring from every village and every hamlet, from every state and every city, we will be able to speed up that day when all of God's children, black men and white men, Jews and Gentiles, Protestants and Catholics, will be able to join hands and sing in the words of the old Negro spiritual, 'Free at last! Free at last! Thank God Almighty, we are free at last!'1 Mit diesen Worten endet eine der wohl bedeutendsten Reden unseres Jahrhunderts. Gehalten wurde sie von Martin Luther King Jr. am 8. August 1963 auf den Stufen des Lincoln Memorial in Washington D.C. King war einer der wichtigsten Anführer der Befreiungsbewegung der Schwarzen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Wie konnte es passieren das noch bis weit ins 20 Jahrhundert hinein eine große Minderheit in den USA, die sich ja als Hort der Freiheit und Chancengleichheit sehen, benachteiligt und ausgebeutet wurde? Noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts durften Schwarze in einigen südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nicht wählen, mussten in getrennten Bussen fahren, und hatten andere Arten der Benachteiligung zu erleiden. Trotzdem kämpften sie verbissen im 1. und 2. Weltkrieg mit, egal ob an vorderster Front, oder in den heimischen Fabriken. Der schwarze Journalist George Schuyler drückt dies passend aus: 'Unser Krieg gilt nicht Hitler in Europa, er richtet sich gegen Hitler in Amerika. [...] Unser Krieg dient nicht der Verteidigung der Demokratie, sondern dem Erwerb einer Demokratie, die wir nie hatten.' Wie entstand diese Ungleichbehandlung der Schwarzen, und wo nahm sie ihre Ursprünge? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar (B): Aspekte der Kolonialgeschichte Nordamerikas im 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: '... when we allow freedom ring, when we let it ring from every village and every hamlet, from every state and every city, we will be able to speed up that day when all of God's children, black men and white men, Jews and Gentiles, Protestants and Catholics, will be able to join hands and sing in the words of the old Negro spiritual, 'Free at last! Free at last! Thank God Almighty, we are free at last!'1 Mit diesen Worten endet eine der wohl bedeutendsten Reden unseres Jahrhunderts. Gehalten wurde sie von Martin Luther King Jr. am 8. August 1963 auf den Stufen des Lincoln Memorial in Washington D.C. King war einer der wichtigsten Anführer der Befreiungsbewegung der Schwarzen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Wie konnte es passieren das noch bis weit ins 20 Jahrhundert hinein eine große Minderheit in den USA, die sich ja als Hort der Freiheit und Chancengleichheit sehen, benachteiligt und ausgebeutet wurde? Noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts durften Schwarze in einigen südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nicht wählen, mussten in getrennten Bussen fahren, und hatten andere Arten der Benachteiligung zu erleiden. Trotzdem kämpften sie verbissen im 1. und 2. Weltkrieg mit, egal ob an vorderster Front, oder in den heimischen Fabriken. Der schwarze Journalist George Schuyler drückt dies passend aus: 'Unser Krieg gilt nicht Hitler in Europa, er richtet sich gegen Hitler in Amerika. [...] Unser Krieg dient nicht der Verteidigung der Demokratie, sondern dem Erwerb einer Demokratie, die wir nie hatten.' Wie entstand diese Ungleichbehandlung der Schwarzen, und wo nahm sie ihre Ursprünge? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebswirtschaftslehre IV. Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung, Controlling by Stefan Zahnweh
Cover of the book Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren' by Stefan Zahnweh
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Stefan Zahnweh
Cover of the book Zu Paula Modersohn Beckers Selbstbildnissen by Stefan Zahnweh
Cover of the book Crowdfunding goes Crowdinvesting by Stefan Zahnweh
Cover of the book Ältere Mitmenschen als Randgruppe in der Diaspora-Gemeinde - in der soziologischen sowie christlich ethischen Diskussion by Stefan Zahnweh
Cover of the book Muster und Trends im Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan by Stefan Zahnweh
Cover of the book Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen by Stefan Zahnweh
Cover of the book Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem by Stefan Zahnweh
Cover of the book Wahlstatistik - Zur Geschichte der Wahlstatistik by Stefan Zahnweh
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Stefan Zahnweh
Cover of the book Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen by Stefan Zahnweh
Cover of the book Behandlung und Bilanzierung von Leasing nach deutschem Recht und IAS by Stefan Zahnweh
Cover of the book Franchising als Internationalisierungsmethode im Einzelhandel by Stefan Zahnweh
Cover of the book Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe by Stefan Zahnweh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy