Thomas Hobbes: Der Mensch im Naturzustand

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Thomas Hobbes: Der Mensch im Naturzustand by Verena Watzal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Watzal ISBN: 9783638291408
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Watzal
ISBN: 9783638291408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Politikphilosoph Thomas Hobbes wurde sein Leben lang von zwei Grunderlebnissen stark beeinflußt: Das direkte Miterleben des Bürgerkriegs in England 1642 bis 1649 und des Dreißigjährigen Krieges auf dem europäischen Kontinent, der zu seiner Lebenszeit tobte, verunsicherte Hobbes Lebensgefühl. Außerdem wurde er geprägt durch die 'aufstrebende profane Naturwissenschaft', die auch seine philosophischen Schriften nachhaltig prägte. Thomas Hobbes wurde am 5. April 1588 in Westport bei Malmesbury (Wilshire) als Sohn eines armen, ungebildeten Landvikars geboren. Hobbes war ein äußerst begabtes Kind. Mit der finanziellen Hilfe eines reichen Onkels begann er bereits mit sechs Jahren Latein und Griechisch zu studieren und konnte schon acht Jahre später das Studium an der Universität Oxford beginnen. Seine Abschlußarbeit schreib er bereits 1607 . Sie baute aus seiner intensiven Beschäftigung mit Aristoteles und der Scholastik auf. Bereits hier zeigte sich sein kritisches und freisinniges Denken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Politikphilosoph Thomas Hobbes wurde sein Leben lang von zwei Grunderlebnissen stark beeinflußt: Das direkte Miterleben des Bürgerkriegs in England 1642 bis 1649 und des Dreißigjährigen Krieges auf dem europäischen Kontinent, der zu seiner Lebenszeit tobte, verunsicherte Hobbes Lebensgefühl. Außerdem wurde er geprägt durch die 'aufstrebende profane Naturwissenschaft', die auch seine philosophischen Schriften nachhaltig prägte. Thomas Hobbes wurde am 5. April 1588 in Westport bei Malmesbury (Wilshire) als Sohn eines armen, ungebildeten Landvikars geboren. Hobbes war ein äußerst begabtes Kind. Mit der finanziellen Hilfe eines reichen Onkels begann er bereits mit sechs Jahren Latein und Griechisch zu studieren und konnte schon acht Jahre später das Studium an der Universität Oxford beginnen. Seine Abschlußarbeit schreib er bereits 1607 . Sie baute aus seiner intensiven Beschäftigung mit Aristoteles und der Scholastik auf. Bereits hier zeigte sich sein kritisches und freisinniges Denken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regieren in der EU durch 'soft law' - Die Offene Methode der Koordinierung: eine neue Form des Regierens auf EU-Ebene? by Verena Watzal
Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Verena Watzal
Cover of the book Wer sind die Innovatoren:Entrepreneure oder große Unternehmen? by Verena Watzal
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Verena Watzal
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Verena Watzal
Cover of the book Jenseits des Lustprinzips von Sigmund Freud by Verena Watzal
Cover of the book Die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt by Verena Watzal
Cover of the book Gesellschaft bei Max Weber by Verena Watzal
Cover of the book Wilfrid Sellars' Einfluß auf die Beurteilung der Gehirn-Geist-Problematik am Beispiel der Philosophie von Richard Rorty by Verena Watzal
Cover of the book Die Entwicklung des Markenrechts in Deutschland seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 by Verena Watzal
Cover of the book Der Präfekt Pontius Pilatus und seine Rolle im Prozess gegen Jesus by Verena Watzal
Cover of the book Außerschulische Lernorte. Ganzheitlicher und anschaulicher Unterricht. Lernort 'Talsperre und Stausee' im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule. by Verena Watzal
Cover of the book Martin Luthers Aberglaube by Verena Watzal
Cover of the book Handel mit Leitungsgebundenen Energien in Deutschland: Absatz und Vertrieb von Kombiprodukten (Bundles) by Verena Watzal
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Verena Watzal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy