Tourismus als Chance nachhaltiger Regionalentwicklung im ecuadorianischen Amazonasgebiet

Am Beispiel des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismus als Chance nachhaltiger Regionalentwicklung im ecuadorianischen Amazonasgebiet by Eric Horster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Horster ISBN: 9783640605316
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Horster
ISBN: 9783640605316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Stadt- und Kulturraumforschung - Abteilung Kulturgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die touristischen Aktivitäten des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva auf grundlegende Kriterien einer nachhaltigen Regionalentwicklung. In der Wissenschaft gibt es bis heute eine kontrovers geführte Debatte die sich mit den allgemeinen Chancen und Risiken des Tourismus beschäftigt. Kritisiert werden insbesondere negative ökologische aber auch soziale Folgen. Daraus ergaben sich vielfältige Alternativüberlegungen dazu, wie ein umwelt- und sozialverträgliches Reisen umgesetzt werden könnte. Diese Ansätze werden an den Beispielen des sanften Tourismus und des Ökotourismus exemplarisch erläutert. Anknüpfungspunkte bietet dabei die historisch parallel aufkommende nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzungsmöglichkeiten dieses normativ und holistisch ausgerichteten Leitbildes sind bei einer Analyse auf regionaler Ebene - wie zu zeigen sein wird - jedoch sehr begrenzt. Daher bezieht sich die theoretische Betrachtung auch auf regionale Entwicklungstheorien. Die Verbindungen zum Tourismus bieten dann ein Set von Merkmalen, die eine Ableitung von zwölf Indikatoren erlauben. Deren Anwendung soll dann eine möglichst ganzheitliche Struktur- und Prozessanalyse Selva Vivas erlaubt. Teil zwei der Arbeit beinhaltet das Untersuchungsdesign und eine Beschreibung des Regenwaldschutzprojektes. Die Erhebungsmethode war das Expertengespräch. Zwischenerkenntnisse aus Teil eins dieser Arbeit sind dabei in die Konzeption eines Leitfadens eingegangen. Die Zweckdienlichkeit dieser Vorgehensweise wird diskutiert. Zum Ende des zweiten Teils erfolgt ein landeskundlicher Abschnitt mit einer Projektbeschreibung, der, vorbereitend auf die Diskussion im dritten Teil, ein Grundverständnis des Gesamtprojektes vermitteln soll. Die genannten Arbeitsschritte sind Voraussetzung für die folgende Analyse. Hier werden die Indikatoren erläutert und angewandt. Ziel ist dabei eine möglichst ganzheitliche Betrachtung der regionalen Funktionszusammenhänge. Dies geschieht auf Grundlage der Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es beziehen sich dabei jeweils vier Indikatoren auf eine der Dimensionen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden abschließend zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Dabei soll die Aussagekraft der Arbeit rückblickend geprüft und ein Ausblick auf Entwicklungspotenziale des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Stadt- und Kulturraumforschung - Abteilung Kulturgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die touristischen Aktivitäten des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva auf grundlegende Kriterien einer nachhaltigen Regionalentwicklung. In der Wissenschaft gibt es bis heute eine kontrovers geführte Debatte die sich mit den allgemeinen Chancen und Risiken des Tourismus beschäftigt. Kritisiert werden insbesondere negative ökologische aber auch soziale Folgen. Daraus ergaben sich vielfältige Alternativüberlegungen dazu, wie ein umwelt- und sozialverträgliches Reisen umgesetzt werden könnte. Diese Ansätze werden an den Beispielen des sanften Tourismus und des Ökotourismus exemplarisch erläutert. Anknüpfungspunkte bietet dabei die historisch parallel aufkommende nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzungsmöglichkeiten dieses normativ und holistisch ausgerichteten Leitbildes sind bei einer Analyse auf regionaler Ebene - wie zu zeigen sein wird - jedoch sehr begrenzt. Daher bezieht sich die theoretische Betrachtung auch auf regionale Entwicklungstheorien. Die Verbindungen zum Tourismus bieten dann ein Set von Merkmalen, die eine Ableitung von zwölf Indikatoren erlauben. Deren Anwendung soll dann eine möglichst ganzheitliche Struktur- und Prozessanalyse Selva Vivas erlaubt. Teil zwei der Arbeit beinhaltet das Untersuchungsdesign und eine Beschreibung des Regenwaldschutzprojektes. Die Erhebungsmethode war das Expertengespräch. Zwischenerkenntnisse aus Teil eins dieser Arbeit sind dabei in die Konzeption eines Leitfadens eingegangen. Die Zweckdienlichkeit dieser Vorgehensweise wird diskutiert. Zum Ende des zweiten Teils erfolgt ein landeskundlicher Abschnitt mit einer Projektbeschreibung, der, vorbereitend auf die Diskussion im dritten Teil, ein Grundverständnis des Gesamtprojektes vermitteln soll. Die genannten Arbeitsschritte sind Voraussetzung für die folgende Analyse. Hier werden die Indikatoren erläutert und angewandt. Ziel ist dabei eine möglichst ganzheitliche Betrachtung der regionalen Funktionszusammenhänge. Dies geschieht auf Grundlage der Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es beziehen sich dabei jeweils vier Indikatoren auf eine der Dimensionen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden abschließend zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Dabei soll die Aussagekraft der Arbeit rückblickend geprüft und ein Ausblick auf Entwicklungspotenziale des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entspannungstechniken. Atmung und Entspannung, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training und Yoga by Eric Horster
Cover of the book Mobbing: Erklärung, Verbreitung und Behandlung by Eric Horster
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Eric Horster
Cover of the book Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen by Eric Horster
Cover of the book Ein Theorievergleich zwischen Niklas Luhmann und Jürgen Habermas unter dem speziellen Aspekt vom Verständnis der Gesellschaft by Eric Horster
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management - Der Begriff der Lebenswelt nach Jürgen Habermas und Andreas Wimmer by Eric Horster
Cover of the book Binswanger: Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft by Eric Horster
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Eric Horster
Cover of the book Fremd sind wir uns selbst: Das psychologische Bild des Fremden by Eric Horster
Cover of the book Reflective professional development for teachers by Eric Horster
Cover of the book Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung by Eric Horster
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Eric Horster
Cover of the book Autoritarismus - Ethnozentrismus - Bildung. Eine empirische Untersuchung mit Strukturgleichungsmodellen zwischen West- und Ostdeutschland anhand der Daten des ALLBUS 2006 by Eric Horster
Cover of the book Oral History - Eine Einführung und Überprüfung auf Anwendbarkeit zur Ausarbeitung einer Masterarbeit by Eric Horster
Cover of the book Digitale Revolution in der Musikindustrie - Die Veränderung der Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Social Media by Eric Horster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy