Tourismus als Chance nachhaltiger Regionalentwicklung im ecuadorianischen Amazonasgebiet

Am Beispiel des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismus als Chance nachhaltiger Regionalentwicklung im ecuadorianischen Amazonasgebiet by Eric Horster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Horster ISBN: 9783640605316
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Horster
ISBN: 9783640605316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Stadt- und Kulturraumforschung - Abteilung Kulturgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die touristischen Aktivitäten des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva auf grundlegende Kriterien einer nachhaltigen Regionalentwicklung. In der Wissenschaft gibt es bis heute eine kontrovers geführte Debatte die sich mit den allgemeinen Chancen und Risiken des Tourismus beschäftigt. Kritisiert werden insbesondere negative ökologische aber auch soziale Folgen. Daraus ergaben sich vielfältige Alternativüberlegungen dazu, wie ein umwelt- und sozialverträgliches Reisen umgesetzt werden könnte. Diese Ansätze werden an den Beispielen des sanften Tourismus und des Ökotourismus exemplarisch erläutert. Anknüpfungspunkte bietet dabei die historisch parallel aufkommende nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzungsmöglichkeiten dieses normativ und holistisch ausgerichteten Leitbildes sind bei einer Analyse auf regionaler Ebene - wie zu zeigen sein wird - jedoch sehr begrenzt. Daher bezieht sich die theoretische Betrachtung auch auf regionale Entwicklungstheorien. Die Verbindungen zum Tourismus bieten dann ein Set von Merkmalen, die eine Ableitung von zwölf Indikatoren erlauben. Deren Anwendung soll dann eine möglichst ganzheitliche Struktur- und Prozessanalyse Selva Vivas erlaubt. Teil zwei der Arbeit beinhaltet das Untersuchungsdesign und eine Beschreibung des Regenwaldschutzprojektes. Die Erhebungsmethode war das Expertengespräch. Zwischenerkenntnisse aus Teil eins dieser Arbeit sind dabei in die Konzeption eines Leitfadens eingegangen. Die Zweckdienlichkeit dieser Vorgehensweise wird diskutiert. Zum Ende des zweiten Teils erfolgt ein landeskundlicher Abschnitt mit einer Projektbeschreibung, der, vorbereitend auf die Diskussion im dritten Teil, ein Grundverständnis des Gesamtprojektes vermitteln soll. Die genannten Arbeitsschritte sind Voraussetzung für die folgende Analyse. Hier werden die Indikatoren erläutert und angewandt. Ziel ist dabei eine möglichst ganzheitliche Betrachtung der regionalen Funktionszusammenhänge. Dies geschieht auf Grundlage der Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es beziehen sich dabei jeweils vier Indikatoren auf eine der Dimensionen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden abschließend zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Dabei soll die Aussagekraft der Arbeit rückblickend geprüft und ein Ausblick auf Entwicklungspotenziale des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Stadt- und Kulturraumforschung - Abteilung Kulturgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die touristischen Aktivitäten des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva auf grundlegende Kriterien einer nachhaltigen Regionalentwicklung. In der Wissenschaft gibt es bis heute eine kontrovers geführte Debatte die sich mit den allgemeinen Chancen und Risiken des Tourismus beschäftigt. Kritisiert werden insbesondere negative ökologische aber auch soziale Folgen. Daraus ergaben sich vielfältige Alternativüberlegungen dazu, wie ein umwelt- und sozialverträgliches Reisen umgesetzt werden könnte. Diese Ansätze werden an den Beispielen des sanften Tourismus und des Ökotourismus exemplarisch erläutert. Anknüpfungspunkte bietet dabei die historisch parallel aufkommende nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzungsmöglichkeiten dieses normativ und holistisch ausgerichteten Leitbildes sind bei einer Analyse auf regionaler Ebene - wie zu zeigen sein wird - jedoch sehr begrenzt. Daher bezieht sich die theoretische Betrachtung auch auf regionale Entwicklungstheorien. Die Verbindungen zum Tourismus bieten dann ein Set von Merkmalen, die eine Ableitung von zwölf Indikatoren erlauben. Deren Anwendung soll dann eine möglichst ganzheitliche Struktur- und Prozessanalyse Selva Vivas erlaubt. Teil zwei der Arbeit beinhaltet das Untersuchungsdesign und eine Beschreibung des Regenwaldschutzprojektes. Die Erhebungsmethode war das Expertengespräch. Zwischenerkenntnisse aus Teil eins dieser Arbeit sind dabei in die Konzeption eines Leitfadens eingegangen. Die Zweckdienlichkeit dieser Vorgehensweise wird diskutiert. Zum Ende des zweiten Teils erfolgt ein landeskundlicher Abschnitt mit einer Projektbeschreibung, der, vorbereitend auf die Diskussion im dritten Teil, ein Grundverständnis des Gesamtprojektes vermitteln soll. Die genannten Arbeitsschritte sind Voraussetzung für die folgende Analyse. Hier werden die Indikatoren erläutert und angewandt. Ziel ist dabei eine möglichst ganzheitliche Betrachtung der regionalen Funktionszusammenhänge. Dies geschieht auf Grundlage der Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es beziehen sich dabei jeweils vier Indikatoren auf eine der Dimensionen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden abschließend zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Dabei soll die Aussagekraft der Arbeit rückblickend geprüft und ein Ausblick auf Entwicklungspotenziale des Regenwaldschutzprojektes Selva Viva gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung by Eric Horster
Cover of the book Wittener Tage für Neue Kammermusik - Klang-Experimente mit Stimmen, Puppen und Flügeln - Festival Bericht 2007 by Eric Horster
Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Eric Horster
Cover of the book Onkologische und palliative Masterclass by Eric Horster
Cover of the book Die Aktualität der aristotelischen Tugendethik by Eric Horster
Cover of the book Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID). Als Lehrender der FernUniversität Hagen einen Video-Chat zu einem Studienbrief durchführen by Eric Horster
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Eric Horster
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by Eric Horster
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Eric Horster
Cover of the book Das finnische Bildungssystem. Ein Vorbild für Deutschland? by Eric Horster
Cover of the book Die Bedeutung des psychologischen Trainings auf das persönliche Empfinden - am Beispiel einer Volleyballmannschaft by Eric Horster
Cover of the book Proposed Free Trade Agreements by Eric Horster
Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Eric Horster
Cover of the book Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45 by Eric Horster
Cover of the book Unterrichtsstunde: Koordinationsschulung mit dem Rollbrett - Wie lenke ich meinen Partner am sichersten auf dem Rollbrett durch den Parcours? (3. Klasse) by Eric Horster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy