E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie

Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Alexander Gerth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Gerth ISBN: 9783638365598
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Gerth
ISBN: 9783638365598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Projekt E-Business, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Technischer Fortschritt und Innovationen haben seit jeher die Entwicklung der Menschheit bestimmt. Sie sind nicht nur der Wachstumsmotor der Wirtschaft, sondern auch der Treiber für Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Kultur. Insbesondere mit dem Wandel zur Wissensgesellschaft lassen sich immer schnellere und technologisch bedingte Veränderungen beobachten. Dabei hat sich keine technische Innovation so schnell verbreitet wie das Internet.1 Die Zahl der Internet-Nutzer ist in den letzen Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Mittlerweile hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, das von zentraler Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist.2 Das Internet mit seinen Eigenschaften - Schnelligkeit, Transparenz und Verfügbarkeit3 - hat dabei insbesondere einen deutlichen Einfluss auf das unternehmerische Handeln. Mit der Verbreitung des Internets haben sich elektronische Märkte über ganze Branchen hinweg entwickelt. Dabei sind die klassischen Marktabläufe zwar nicht ersetzt, aber dennoch deutlich verändert worden. Eine solche 'New Economy' bildet die ökonomische Grundlage der Wissensgesellschaft. 4 In ihren Auswirkungen wird die neue Wirtschaft häufig mit der Dynamik der industriellen Revolution verglichen. Es wird angenommen, dass durch das Internet und den Computer 'ein dritter revolutionärer Prozess' 5 ausgelöst wurde, der zu langfristigen Produktivitätssteigerungen führen wird. Gleichzeitig werden Innovationen wie dem Internet grundlegende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur nachgesagt. Eine solche 'E-Culture' ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.[...] 1 Purschke/Wurdack, 2000, S. 260 2 Picot/Neuburger, 2002, S. 92 3 Ebenda 4 Lotter/Sommer, 2000, S. 14 5 Hengsbach, 2001, S. 28

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Projekt E-Business, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Technischer Fortschritt und Innovationen haben seit jeher die Entwicklung der Menschheit bestimmt. Sie sind nicht nur der Wachstumsmotor der Wirtschaft, sondern auch der Treiber für Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Kultur. Insbesondere mit dem Wandel zur Wissensgesellschaft lassen sich immer schnellere und technologisch bedingte Veränderungen beobachten. Dabei hat sich keine technische Innovation so schnell verbreitet wie das Internet.1 Die Zahl der Internet-Nutzer ist in den letzen Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Mittlerweile hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, das von zentraler Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist.2 Das Internet mit seinen Eigenschaften - Schnelligkeit, Transparenz und Verfügbarkeit3 - hat dabei insbesondere einen deutlichen Einfluss auf das unternehmerische Handeln. Mit der Verbreitung des Internets haben sich elektronische Märkte über ganze Branchen hinweg entwickelt. Dabei sind die klassischen Marktabläufe zwar nicht ersetzt, aber dennoch deutlich verändert worden. Eine solche 'New Economy' bildet die ökonomische Grundlage der Wissensgesellschaft. 4 In ihren Auswirkungen wird die neue Wirtschaft häufig mit der Dynamik der industriellen Revolution verglichen. Es wird angenommen, dass durch das Internet und den Computer 'ein dritter revolutionärer Prozess' 5 ausgelöst wurde, der zu langfristigen Produktivitätssteigerungen führen wird. Gleichzeitig werden Innovationen wie dem Internet grundlegende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur nachgesagt. Eine solche 'E-Culture' ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.[...] 1 Purschke/Wurdack, 2000, S. 260 2 Picot/Neuburger, 2002, S. 92 3 Ebenda 4 Lotter/Sommer, 2000, S. 14 5 Hengsbach, 2001, S. 28

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen einer Vermögens-Subventions-Analyse (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Alexander Gerth
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Alexander Gerth
Cover of the book Chancen der indischen Automobilindustrie im globalen Umfeld by Alexander Gerth
Cover of the book Symbolarbeit in psychologischer Beratung und Therapie by Alexander Gerth
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Alexander Gerth
Cover of the book Fernsehen und kindliche Entwicklung by Alexander Gerth
Cover of the book Das Ertragswertverfahren und das Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung, Analyse und Vergleich by Alexander Gerth
Cover of the book Die Bewegung der Globalisierungsgegner am Beispiel von ATTAC - Politische Macht oder ökonomische Alphabetisierungskampagne? by Alexander Gerth
Cover of the book SWOT-Analyse. Positionierungsanalysen am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM by Alexander Gerth
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in der Schule by Alexander Gerth
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Alexander Gerth
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Alexander Gerth
Cover of the book Der Europäische Agrarmarkt by Alexander Gerth
Cover of the book Untersuchung zum Thema Unterschiede zwischen Scheidungskindern und Non Scheidungskindern im Umgang mit Liebesbeziehungen by Alexander Gerth
Cover of the book Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik by Alexander Gerth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy