Lebenslanges Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Christof Kaczmarkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Kaczmarkiewicz ISBN: 9783640626755
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Kaczmarkiewicz
ISBN: 9783640626755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist das Lebenslange Lernen der gesamten Bevölkerung Deutschlands, welches unter anderem der Bundesregierung ein Anliegen ist (vgl. B.2. 2006, S. 38). Das Lebenslange Lernen ist mittlerweile ein fester Terminus in der Sprache von Politikern und Wissenschaftlern geworden, welcher sogar zentrale Bedeutung während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 inne hatte (vgl. B.3. 2008, S. 28). Ein Jenaer Soziologe forderte vor dem Hintergrund der gestiegenen Lebenserwartung das Überdenken tradierter Formen des Lebens im Alter, was die Änderung des Lernverhaltens hin zum lebenslangen Lernen miteinschließt (vgl. Flohr 2009, S. 1). Da ein Lernen auch in hohem Alter in der heutigen hochtechnisierten Welt geradezu unumgänglich ist, erscheint eine derart allgemein formulierte Forderung geradezu obsolet, wie ein kurzes Beispiel verdeutlichen wird. Ein 80-Jähriger mit einer kürzlich aufgetretenen, krankheitsbedingten Gehbehinderung wird in der Folge nicht umhin kommen die Handhabung eines Rollstuhls oder ähnlicher Hilfsmittel zu erlernen, um nicht in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein. Somit hätte er dem Anspruch des individuellen Lernens in diesem Lebensabschnitt bezogen auf sein privates Fortkommen Genüge getan. Aber wie ist Lebenslanges Lernen im Sinne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu verstehen, welches darin eine notwendige Bedingung für den Wandel von der 'Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft' (B.2. 2006, S. 38) aber auch eine Erforderlichkeit aus 'gesellschafts- und bildungspolitischen, aber auch aus ökonomischen Gründen' (ebd.) sieht? Von entscheidender Bedeutung scheint dem Autor die Klärung des Begriffs des Lebenslangen Lernens, bevor eine genauere Bestimmung des Stellenwertes dieses neuen Lernens erfolgt. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung lautet daher: Wie wird Lebenslanges Lernen definiert, was beinhaltet es und wie wird es gefördert? Beim dem methodischen Vorgehen zur Beantwortung dieser Fragestellung wird der Autor eine Analyse ausgewählter Berufsbildungsberichte hinsichtlich ihrer Aussagekräftigkeit im Bezug auf Lebenslanges Lernen durchführen. Ergänzend wird der Autor die Strategie für Lebenslanges Lernen sowie thematisch relevante Aufsätze hinzuziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist das Lebenslange Lernen der gesamten Bevölkerung Deutschlands, welches unter anderem der Bundesregierung ein Anliegen ist (vgl. B.2. 2006, S. 38). Das Lebenslange Lernen ist mittlerweile ein fester Terminus in der Sprache von Politikern und Wissenschaftlern geworden, welcher sogar zentrale Bedeutung während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 inne hatte (vgl. B.3. 2008, S. 28). Ein Jenaer Soziologe forderte vor dem Hintergrund der gestiegenen Lebenserwartung das Überdenken tradierter Formen des Lebens im Alter, was die Änderung des Lernverhaltens hin zum lebenslangen Lernen miteinschließt (vgl. Flohr 2009, S. 1). Da ein Lernen auch in hohem Alter in der heutigen hochtechnisierten Welt geradezu unumgänglich ist, erscheint eine derart allgemein formulierte Forderung geradezu obsolet, wie ein kurzes Beispiel verdeutlichen wird. Ein 80-Jähriger mit einer kürzlich aufgetretenen, krankheitsbedingten Gehbehinderung wird in der Folge nicht umhin kommen die Handhabung eines Rollstuhls oder ähnlicher Hilfsmittel zu erlernen, um nicht in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein. Somit hätte er dem Anspruch des individuellen Lernens in diesem Lebensabschnitt bezogen auf sein privates Fortkommen Genüge getan. Aber wie ist Lebenslanges Lernen im Sinne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu verstehen, welches darin eine notwendige Bedingung für den Wandel von der 'Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft' (B.2. 2006, S. 38) aber auch eine Erforderlichkeit aus 'gesellschafts- und bildungspolitischen, aber auch aus ökonomischen Gründen' (ebd.) sieht? Von entscheidender Bedeutung scheint dem Autor die Klärung des Begriffs des Lebenslangen Lernens, bevor eine genauere Bestimmung des Stellenwertes dieses neuen Lernens erfolgt. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung lautet daher: Wie wird Lebenslanges Lernen definiert, was beinhaltet es und wie wird es gefördert? Beim dem methodischen Vorgehen zur Beantwortung dieser Fragestellung wird der Autor eine Analyse ausgewählter Berufsbildungsberichte hinsichtlich ihrer Aussagekräftigkeit im Bezug auf Lebenslanges Lernen durchführen. Ergänzend wird der Autor die Strategie für Lebenslanges Lernen sowie thematisch relevante Aufsätze hinzuziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Language and social interaction by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Massenmedien - Guter Geist oder Schreckgespenst der Demokratie? - Massenmediale Auswirkungen auf demokratische politische Systeme by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) - ihre Akteure, ihre Geschichte und ihre Probleme by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945 by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Die Marschen an der Nordsee by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Verrechnungspreise in der BWL - Arten und ihre Anwendung by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Wann dürfen Kundenwünsche und -vorbehalte zur Besetzung einer Stelle nur mit Männern oder Frauen führen? by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Zur Europarechtswidrigkeit der Normen zum Schadensersatz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Direkte Erlösmodelle des M-Commerce by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Der islamische Menschenrechtsdiskurs im Zentrum und an der Peripherie im Vergleich by Christof Kaczmarkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy