Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Johannes Fraiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Fraiss ISBN: 9783638506076
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Fraiss
ISBN: 9783638506076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Salzburg (Theologie Interkulturell und Studium der Religionen), Veranstaltung: Seminar: Fundamentalismus, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen kirchlichen und theologischen Sprachgebrauch wurde der Terminus 'Fundamentalismus' erst nach dem Zweiten Weltkrieg allgemein geläufig, und zwar meist als eine etwas vage Beschreibung für 'streng konservative, an der Bibel orientierte, von pietistischer Tradition bestimmte Frömmigkeit'1. Im angelsächsischen Bereich hingegen, dem der Begriff entstammt, war er schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch, nicht aber im Sinne von 'evangelikal' oder gar religiös-konservativ im Allgemeinen. Quer durch alle Konfessionen bezeichnet er hier zumindest mit Schwerpunkt Gruppen, für die die Lehre von der Verbalinspiration und absoluten Irrtumslosigkeit der Schrift charakteristisch ist. Bei 'Fundamentalismus' handelt es sich in diesem Zusammenhang ursprünglich um die zwischen 1910 und 19152herausgegebene Selbstbezeichnung einer Gruppe, deren Schriftenreihe den Titel The Fundamentals: A Testimonium to the Truth trug. Der Begriff als solcher fällt zum ersten Mal 1920 in der baptistischen Zeitschrift Watchman Examiner,in der der Herausgeber Curtis Lee Laws im Vorfeld der kommenden Northern Baptist Convention eine eigene Konferenz derjenigen vorschlug, die sich für die fundamentalen Glaubenswahrheiten einsetzen wollen, 'Fundamentalists' eben.4 Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Fundamentalismus eine spezifische Ausprägung der Religionsgeschichte der Moderne bezeichnet. Als 'moderner Antimodernismus' entsteht er als eine offensive und modernitätsfeindliche Abwehrhaltung unabhängig voneinander in verschiedenen Konfessionen, deren Wahrheit (i.S.v. Authentizität) er durch Relativismus, Pluralismus, Historismus und Autoritätsvernichtung bedroht sieht. Martin Marty umfasst den Begriff 'Moderne' in der Einleitung seiner sechsbändigen Studie The Fundamentalism Project anhand folgender wesentlicher Merkmale: säkular geprägte Rationalität, religiöse Toleranz bis hin zu Relativismus und Individualismus. Der Fundamentalismus also lehnt sich auf gegen die Moderne und ihre Postulate der Autonomie und Eigenverantwortung des Individuums, die diese den überkommenen Autoritäten (absolutistische Herrschaft, Wahrheitsmonopol der Religion etc.) (feindlich) gegenüberstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Salzburg (Theologie Interkulturell und Studium der Religionen), Veranstaltung: Seminar: Fundamentalismus, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen kirchlichen und theologischen Sprachgebrauch wurde der Terminus 'Fundamentalismus' erst nach dem Zweiten Weltkrieg allgemein geläufig, und zwar meist als eine etwas vage Beschreibung für 'streng konservative, an der Bibel orientierte, von pietistischer Tradition bestimmte Frömmigkeit'1. Im angelsächsischen Bereich hingegen, dem der Begriff entstammt, war er schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch, nicht aber im Sinne von 'evangelikal' oder gar religiös-konservativ im Allgemeinen. Quer durch alle Konfessionen bezeichnet er hier zumindest mit Schwerpunkt Gruppen, für die die Lehre von der Verbalinspiration und absoluten Irrtumslosigkeit der Schrift charakteristisch ist. Bei 'Fundamentalismus' handelt es sich in diesem Zusammenhang ursprünglich um die zwischen 1910 und 19152herausgegebene Selbstbezeichnung einer Gruppe, deren Schriftenreihe den Titel The Fundamentals: A Testimonium to the Truth trug. Der Begriff als solcher fällt zum ersten Mal 1920 in der baptistischen Zeitschrift Watchman Examiner,in der der Herausgeber Curtis Lee Laws im Vorfeld der kommenden Northern Baptist Convention eine eigene Konferenz derjenigen vorschlug, die sich für die fundamentalen Glaubenswahrheiten einsetzen wollen, 'Fundamentalists' eben.4 Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Fundamentalismus eine spezifische Ausprägung der Religionsgeschichte der Moderne bezeichnet. Als 'moderner Antimodernismus' entsteht er als eine offensive und modernitätsfeindliche Abwehrhaltung unabhängig voneinander in verschiedenen Konfessionen, deren Wahrheit (i.S.v. Authentizität) er durch Relativismus, Pluralismus, Historismus und Autoritätsvernichtung bedroht sieht. Martin Marty umfasst den Begriff 'Moderne' in der Einleitung seiner sechsbändigen Studie The Fundamentalism Project anhand folgender wesentlicher Merkmale: säkular geprägte Rationalität, religiöse Toleranz bis hin zu Relativismus und Individualismus. Der Fundamentalismus also lehnt sich auf gegen die Moderne und ihre Postulate der Autonomie und Eigenverantwortung des Individuums, die diese den überkommenen Autoritäten (absolutistische Herrschaft, Wahrheitsmonopol der Religion etc.) (feindlich) gegenüberstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Genozid vor dem Genozid? by Johannes Fraiss
Cover of the book Die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Management in international agierenden Unternehmen by Johannes Fraiss
Cover of the book Sartres moralphilosophische Ansätze in 'L'être et le neant', 'L'existentialisme est un humanisme' und den 'Cahiers pour une morale' by Johannes Fraiss
Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Johannes Fraiss
Cover of the book Sexarbeit in Österreich - Mögliche Entwicklungen der Prostitution im arbeitsrechtlichen Kontext by Johannes Fraiss
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Konzeption und Praxis des DaZ-Erwerbs im Bundesland Sachsen by Johannes Fraiss
Cover of the book Das UWG als Grundlage für die Entwicklung von Werbemaßnahmen by Johannes Fraiss
Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Johannes Fraiss
Cover of the book Messung eines Strömungswandlers by Johannes Fraiss
Cover of the book Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus by Johannes Fraiss
Cover of the book Bashar Al-Assad. The Web of Interests Surrounding Syria's Dictator by Johannes Fraiss
Cover of the book Zu 'Anarchie, Staat und Utopia' von R. Nozick by Johannes Fraiss
Cover of the book Die Rolle von Prädispositionen bei Nachrichtenentscheidungen by Johannes Fraiss
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Johannes Fraiss
Cover of the book Galvanisieren im Modellbau by Johannes Fraiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy