Antiamerikanismus - Der beständige Kern der deutschen Ideologie

Der beständige Kern der deutschen Ideologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Antiamerikanismus - Der beständige Kern der deutschen Ideologie by Timo Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Nitz ISBN: 9783638390347
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Nitz
ISBN: 9783638390347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das hier vorliegende Buch widmet sich dem Ziel aufzuzeigen, dass der Antiamerikanismus neben einer Grundvoraussetzung zur Herausbildung einer deutschen Identität auch den beständigen Kern der deutschen Ideologie bildet. Es soll gezeigt werden, dass Antiamerikanismus keine Meinung, Missverständnis oder Manipulation ist. Vielmehr soll der Antiamerikanismus begriffen werden als 'falsches Bewusstsein', als Ideologie negativer Vergesellschaftung, d.h. kapital- und staatsförmiger Vergesellschaftung. Auf Grundlage einer umfangreichen Textanalyse werden wir uns hierzu immer näher durch den Begriff des Antiamerikanismus hindurch den Entstehungsmomenten, den Wirkungsweisen und den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Antiamerikanismus in Deutschland annähern, die somit eine Sichtweise eröffnen, den Antiamerikanismus in seiner Komplexität fassen zu können. Ohne eine solche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Formen, Wirkungen oder auch Funktionsweisen wäre ein umfassendes Verständnis eines Begriffes vom Antiamerikanismus nicht denkbar. Die Konzentration auf Deutschland erfolgte aus rein didaktischen Überlegungen heraus und bedeutet keinesfalls, dass das Phänomen des Antiamerikanismus keine internationale Erscheinung ist. Das Gegenteil ist der Fall, wie wir erschreckender Weise vor allem an dem Terrorattentat am 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten erkennen konnten und aktuell im 'Kampf gegen den Terror' tagtäglich noch erkennen können. Nichtsdestotrotz wird es auch Aufgabe des vorliegenden Buches sein, den spezifisch deutschen Moment des Antiamerikanismus herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das hier vorliegende Buch widmet sich dem Ziel aufzuzeigen, dass der Antiamerikanismus neben einer Grundvoraussetzung zur Herausbildung einer deutschen Identität auch den beständigen Kern der deutschen Ideologie bildet. Es soll gezeigt werden, dass Antiamerikanismus keine Meinung, Missverständnis oder Manipulation ist. Vielmehr soll der Antiamerikanismus begriffen werden als 'falsches Bewusstsein', als Ideologie negativer Vergesellschaftung, d.h. kapital- und staatsförmiger Vergesellschaftung. Auf Grundlage einer umfangreichen Textanalyse werden wir uns hierzu immer näher durch den Begriff des Antiamerikanismus hindurch den Entstehungsmomenten, den Wirkungsweisen und den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Antiamerikanismus in Deutschland annähern, die somit eine Sichtweise eröffnen, den Antiamerikanismus in seiner Komplexität fassen zu können. Ohne eine solche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Formen, Wirkungen oder auch Funktionsweisen wäre ein umfassendes Verständnis eines Begriffes vom Antiamerikanismus nicht denkbar. Die Konzentration auf Deutschland erfolgte aus rein didaktischen Überlegungen heraus und bedeutet keinesfalls, dass das Phänomen des Antiamerikanismus keine internationale Erscheinung ist. Das Gegenteil ist der Fall, wie wir erschreckender Weise vor allem an dem Terrorattentat am 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten erkennen konnten und aktuell im 'Kampf gegen den Terror' tagtäglich noch erkennen können. Nichtsdestotrotz wird es auch Aufgabe des vorliegenden Buches sein, den spezifisch deutschen Moment des Antiamerikanismus herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abkommensrechtliche Methoden zur Vermeidung und Beseitigung der Doppelbesteuerung by Timo Nitz
Cover of the book Nicht-christliche nordgermanische Kulte und Opfer in der Fornaldarsaga by Timo Nitz
Cover of the book Der Pfalzgraf bei Rhein by Timo Nitz
Cover of the book Geschichte Chinas by Timo Nitz
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Timo Nitz
Cover of the book Conversation Analysis. The Ethnomethodological Origin, Issues and Concerns by Timo Nitz
Cover of the book RFID-Technologie: Prozessoptimierung im Krankenhaus by Timo Nitz
Cover of the book § 325 Luftverunreinigung - statistische Fallanalyse by Timo Nitz
Cover of the book Trinitarischer Symbolismus bei Paul Tillich by Timo Nitz
Cover of the book Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung by Timo Nitz
Cover of the book Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik by Timo Nitz
Cover of the book Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim? by Timo Nitz
Cover of the book Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts by Timo Nitz
Cover of the book Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union by Timo Nitz
Cover of the book Einführung in das erfolgreiche Sportsponsoring by Timo Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy