Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung) by Karsten Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Kramer ISBN: 9783638297325
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Kramer
ISBN: 9783638297325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographische Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vulkan bezeichnet man eine Stelle an der Erdoberfläche, an der eine in größerer Tiefe gebildete Gesteinsschmelze, das Magma, im Gemisch mit Gasen ausbricht bzw. ausgebrochen ist. Diese Förderung (Eruption) kann auf verschiedene Weisen erfolgen: durch das Herausschießen von Gas-Partikel-Gemischen (Explosion), das Auswerfen von Schmelzfetzen (Ejektion), das Ausfließen (Effusion) oder das Herauspressen (Extrusion) von Magmamassen. In welcher Art die Ausbrüche ablaufen hängt von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Magmas ab. Hier unterscheidet man nach steigendem Kieselsäuregehalt basische (<52 Gew.% SiO2), intermediäre (52-63 Gew.% SiO2) und saure (>63 Gew.% SiO2) Magmen. Die höher temperierten, dünnflüssigen basischen Schmelzen werden ejektiv oder effusiv, die niedriger temperierten, zähflüssigen intermediären und sauren Magmen explosiv oder extrusiv gefördert. Bei Ejektionen und Explosionen entstehen nach der Erstarrung der Laven vulkanische Lockergesteine (Tephren), die nachträglich zu Tuffen verfestigen können. Bei Effusionen und Extrusionen hingegen bilden sich an der Erdoberfläche vulkanische Festgesteine (Vulkanite) : Basische Schmelzen erkalten beispielsweise zu Basalt, einem dunkelgrauen bis schwarzen Ergußgestein. Intermediäre Laven können u.a. zu Trachyt, einem porösen gräulichen Gestein, zu Phonolith, dem grau-grünen 'Klingstein', oder zu dem hellgrauen Latit abkühlen. Saure Schmelzen bilden als Vulkanit Rhyolithe, sehr helle, oft feinkörnige Gesteine. Aus Lava mit saurem Chemismus kann der extrem blasenreiche Bimsstein entstehen. Seine Porosität geht auf die rasche Erstarrung der Schmelze zurück, bei der Gase und Dämpfe eingeschlossen blieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographische Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vulkan bezeichnet man eine Stelle an der Erdoberfläche, an der eine in größerer Tiefe gebildete Gesteinsschmelze, das Magma, im Gemisch mit Gasen ausbricht bzw. ausgebrochen ist. Diese Förderung (Eruption) kann auf verschiedene Weisen erfolgen: durch das Herausschießen von Gas-Partikel-Gemischen (Explosion), das Auswerfen von Schmelzfetzen (Ejektion), das Ausfließen (Effusion) oder das Herauspressen (Extrusion) von Magmamassen. In welcher Art die Ausbrüche ablaufen hängt von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Magmas ab. Hier unterscheidet man nach steigendem Kieselsäuregehalt basische (<52 Gew.% SiO2), intermediäre (52-63 Gew.% SiO2) und saure (>63 Gew.% SiO2) Magmen. Die höher temperierten, dünnflüssigen basischen Schmelzen werden ejektiv oder effusiv, die niedriger temperierten, zähflüssigen intermediären und sauren Magmen explosiv oder extrusiv gefördert. Bei Ejektionen und Explosionen entstehen nach der Erstarrung der Laven vulkanische Lockergesteine (Tephren), die nachträglich zu Tuffen verfestigen können. Bei Effusionen und Extrusionen hingegen bilden sich an der Erdoberfläche vulkanische Festgesteine (Vulkanite) : Basische Schmelzen erkalten beispielsweise zu Basalt, einem dunkelgrauen bis schwarzen Ergußgestein. Intermediäre Laven können u.a. zu Trachyt, einem porösen gräulichen Gestein, zu Phonolith, dem grau-grünen 'Klingstein', oder zu dem hellgrauen Latit abkühlen. Saure Schmelzen bilden als Vulkanit Rhyolithe, sehr helle, oft feinkörnige Gesteine. Aus Lava mit saurem Chemismus kann der extrem blasenreiche Bimsstein entstehen. Seine Porosität geht auf die rasche Erstarrung der Schmelze zurück, bei der Gase und Dämpfe eingeschlossen blieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emile Durkheim - Leben und Werk by Karsten Kramer
Cover of the book Lob und Tadel - Zu Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten pädagogischer Maßnahmen by Karsten Kramer
Cover of the book 'Ehe-', 'living apart together-' oder 'Single-Gesellschaft'? - wo bleibt die Familie? by Karsten Kramer
Cover of the book Resozialisierung und/oder Sicherheit - Vollzugsziele in der Diskussion by Karsten Kramer
Cover of the book Information-Broker - Situation und Perspektiven by Karsten Kramer
Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Karsten Kramer
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Karsten Kramer
Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung by Karsten Kramer
Cover of the book Die virtuelle Antike - was wäre geschehen, wenn..? by Karsten Kramer
Cover of the book Impacts Of Maritime Insecurity On Peace And Stability In The Indian Ocean Region by Karsten Kramer
Cover of the book Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht by Karsten Kramer
Cover of the book Erstellen eines Kontovertrages (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Karsten Kramer
Cover of the book Strategisches Marketing deutscher EVU - Entwicklung eines Markenkonzepts für ein EVU und Skizzen zu dessen Umsetzung im Rahmen einer integrierten Marketingkommunikation by Karsten Kramer
Cover of the book Doing Gender in der Schule. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in der Schule anhand zweier Studien by Karsten Kramer
Cover of the book Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas by Karsten Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy