Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage by Eva Krosch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Krosch ISBN: 9783638313674
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Krosch
ISBN: 9783638313674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich mich mit der deutschen Frauenbewegung und der Stimmrechtsfrage beschäftigen. Der Begriff Frauenbewegung wird heute in der deutschen Bevölkerung oft kritisch gesehen, da er oft mit trivialen Themen wie z.B. 'gemeinsame Hausarbeit' assoziiert wird. Jedoch wird oft vergessen, dass die eigentliche Frage der Frauenbewegung tiefer geht - bis an die Grund- und Wahlrechte der Frauen. Ich werde mich daher vor allem auf die Zeit zwischen 1894 und 1918/19 beziehen, denn in den 1890er Jahren entstanden aus einer bis zu diesem Zeitpunkt kleinen, politisch relativ homogenen Gruppe, die ersten klar von einander abgrenzbaren Organisationsformen der Frauenbewegung1 und 1918/19 wurde mit dem Erringen des Frauenstimmrechts und dem Einzug der ersten Frauen in die Nationalversammlung der Höhepunkt der bisherigen Frauenbewegung erreicht. Den Schwerpunkt meiner Arbeit stellen die bürgerliche und die demokratische Frauenbewegung dar, da diese die einflussreichsten Gruppen im Kampf um das Frauenstimmrecht waren. Die Frage, die ich im Folgenden klären möchte, lautet: Welche Bedeutung hatte der Kampf um das Frauenstimmrecht für die Frauenbewegung und warum hatte der Kampf für das Stimmrecht der Frauen gerade zu dieser Zeit (1918/19) Erfolg? Ich beziehe mich bei der Erörterung dieser Frage vor allem auf das Werk 'Heraus mit dem Frauenwahlrecht', herausgegeben von Christl Wickert und auf das Werk 'Geschichte der deutschen Frauenbewegung' von Florence Hervé. Des Weiteren werde ich aber auch Aufzeichnungen wichtiger Kämpferinnen der Frauenbewegung wie beispielsweise Minna Cauer, Anita Augspurg oder Helene Lange sowie Biografien zu diesen Personen in meine Arbeit einbeziehen. Ich möchte zunächst zu klären versuchen, warum die deutsche Frauenbewegung vor den 1890er Jahren kaum Beachtung in der breiten Bevölkerung fand und warum der Durchbruch der emanzipatorischen Bestrebungen dann schließlich aber um die Jahrhundertwende doch möglich war. Daraufhin möchte ich auf die, mit dem breiten Durchbruch verbundenen, unterschiedlichen Richtungen der Bewegung eingehen; bevor ich mich mit der Frauenstimmrechtsbewegung im Krieg befasse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich mich mit der deutschen Frauenbewegung und der Stimmrechtsfrage beschäftigen. Der Begriff Frauenbewegung wird heute in der deutschen Bevölkerung oft kritisch gesehen, da er oft mit trivialen Themen wie z.B. 'gemeinsame Hausarbeit' assoziiert wird. Jedoch wird oft vergessen, dass die eigentliche Frage der Frauenbewegung tiefer geht - bis an die Grund- und Wahlrechte der Frauen. Ich werde mich daher vor allem auf die Zeit zwischen 1894 und 1918/19 beziehen, denn in den 1890er Jahren entstanden aus einer bis zu diesem Zeitpunkt kleinen, politisch relativ homogenen Gruppe, die ersten klar von einander abgrenzbaren Organisationsformen der Frauenbewegung1 und 1918/19 wurde mit dem Erringen des Frauenstimmrechts und dem Einzug der ersten Frauen in die Nationalversammlung der Höhepunkt der bisherigen Frauenbewegung erreicht. Den Schwerpunkt meiner Arbeit stellen die bürgerliche und die demokratische Frauenbewegung dar, da diese die einflussreichsten Gruppen im Kampf um das Frauenstimmrecht waren. Die Frage, die ich im Folgenden klären möchte, lautet: Welche Bedeutung hatte der Kampf um das Frauenstimmrecht für die Frauenbewegung und warum hatte der Kampf für das Stimmrecht der Frauen gerade zu dieser Zeit (1918/19) Erfolg? Ich beziehe mich bei der Erörterung dieser Frage vor allem auf das Werk 'Heraus mit dem Frauenwahlrecht', herausgegeben von Christl Wickert und auf das Werk 'Geschichte der deutschen Frauenbewegung' von Florence Hervé. Des Weiteren werde ich aber auch Aufzeichnungen wichtiger Kämpferinnen der Frauenbewegung wie beispielsweise Minna Cauer, Anita Augspurg oder Helene Lange sowie Biografien zu diesen Personen in meine Arbeit einbeziehen. Ich möchte zunächst zu klären versuchen, warum die deutsche Frauenbewegung vor den 1890er Jahren kaum Beachtung in der breiten Bevölkerung fand und warum der Durchbruch der emanzipatorischen Bestrebungen dann schließlich aber um die Jahrhundertwende doch möglich war. Daraufhin möchte ich auf die, mit dem breiten Durchbruch verbundenen, unterschiedlichen Richtungen der Bewegung eingehen; bevor ich mich mit der Frauenstimmrechtsbewegung im Krieg befasse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn by Eva Krosch
Cover of the book Bindungstheorie und -störung by Eva Krosch
Cover of the book Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft by Eva Krosch
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Eva Krosch
Cover of the book Fahrradtourismus auf dem Donau-Radweg in der Region obere Donau in Baden-Württemberg by Eva Krosch
Cover of the book Nothing can stay hidden forever. Die Heldenreise in David Lynch's LOST HIGHWAY by Eva Krosch
Cover of the book Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung by Eva Krosch
Cover of the book Der Libero im Volleyball. Aufgaben und Anforderungen by Eva Krosch
Cover of the book Betriebswirtschaftslehre IV. Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung, Controlling by Eva Krosch
Cover of the book Heimbeiräte in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe by Eva Krosch
Cover of the book Der akustische Doppler-Effekt by Eva Krosch
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Eva Krosch
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Eva Krosch
Cover of the book Vergleich und Erklärung von Organisationsstrukturen in Abhängigkeit von situativen Faktoren by Eva Krosch
Cover of the book Vergleich von Managed Care / Integrierter Versorgung in den USA und Deutschland - Reflexionen zu Österreich by Eva Krosch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy