Die Stellungnahme FAR 1/1991 'Anforderungen an Sanierungskonzepte' des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Stellungnahme FAR 1/1991 'Anforderungen an Sanierungskonzepte' des Instituts der Wirtschaftsprüfer by Christian Thiede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Thiede ISBN: 9783638457231
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Thiede
ISBN: 9783638457231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Unternehmen in der Krise, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichnen sich die ersten Merkmale einer Krise ab - oder ist im schlimmsten Fall schon der Insolvenzantrag gestellt - muss dringend ein Sanierungskonzept erstellt werden, um das Unternehmen vor einer Liquidation zu retten und die Zukunft seiner Mitarbeiter und Gläubiger zu sichern. Das INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND (IDW) hat zur Unterstützung bei der Erstellung eines Sanierungskonzepts die Stellungnahme FAR 1/1991 ver-fasst, in der eine allgemeine Vorgehensweise bei dieser Arbeit vorgeschlagen und vorgestellt wird. Insbesondere stellt das IDW in seiner Verlautbarung eine aus-führliche Gliederung zur Verfügung, an welcher sich die Gutachter orientieren sollen. Diese Seminararbeit geht zunächst kurz auf die Begriffe 'Sanierung' und 'Sanierungskonzept' ein und befasst sich anschließend allgemein mit dem Gegenstand und der Prüfung von Sanierungskonzepten. Nach diesen anfänglichen Begriffsabgrenzungen stellt sie im nächsten Schritt den Inhalt der Stellungnahme übersichtlich dar, verschafft dem Leser so einen Überblick über die vom IDW empfohlene Gliederung eines Sanierungskonzepts und verdeutlicht gleichzeitig die Notwendigkeit zur Erstellung eines solchen Konzeptes. Insbesondere werden einzelne - in den FAR 1/1991 lediglich genannte - Methoden und Techniken kurz erläutert. Ebenso wird auf Probleme eingegangen, die in den verschiedenen Bereichen auftreten können. Abschließend werden die FAR 1/1991 durch Abwägung der Vor- und Nachteile gegenüber eines Vorschlags einer Unternehmensberatung zum Aufbau von Sanierungskonzepten kritisch beurteilt und gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Unternehmen in der Krise, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichnen sich die ersten Merkmale einer Krise ab - oder ist im schlimmsten Fall schon der Insolvenzantrag gestellt - muss dringend ein Sanierungskonzept erstellt werden, um das Unternehmen vor einer Liquidation zu retten und die Zukunft seiner Mitarbeiter und Gläubiger zu sichern. Das INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND (IDW) hat zur Unterstützung bei der Erstellung eines Sanierungskonzepts die Stellungnahme FAR 1/1991 ver-fasst, in der eine allgemeine Vorgehensweise bei dieser Arbeit vorgeschlagen und vorgestellt wird. Insbesondere stellt das IDW in seiner Verlautbarung eine aus-führliche Gliederung zur Verfügung, an welcher sich die Gutachter orientieren sollen. Diese Seminararbeit geht zunächst kurz auf die Begriffe 'Sanierung' und 'Sanierungskonzept' ein und befasst sich anschließend allgemein mit dem Gegenstand und der Prüfung von Sanierungskonzepten. Nach diesen anfänglichen Begriffsabgrenzungen stellt sie im nächsten Schritt den Inhalt der Stellungnahme übersichtlich dar, verschafft dem Leser so einen Überblick über die vom IDW empfohlene Gliederung eines Sanierungskonzepts und verdeutlicht gleichzeitig die Notwendigkeit zur Erstellung eines solchen Konzeptes. Insbesondere werden einzelne - in den FAR 1/1991 lediglich genannte - Methoden und Techniken kurz erläutert. Ebenso wird auf Probleme eingegangen, die in den verschiedenen Bereichen auftreten können. Abschließend werden die FAR 1/1991 durch Abwägung der Vor- und Nachteile gegenüber eines Vorschlags einer Unternehmensberatung zum Aufbau von Sanierungskonzepten kritisch beurteilt und gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola by Christian Thiede
Cover of the book Filmkritik: Mario und der Zauberer (1995) by Christian Thiede
Cover of the book Bedeutsame Entscheidungen des Supreme Court by Christian Thiede
Cover of the book Legasthenie. Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung by Christian Thiede
Cover of the book Advertising Scorecard als Instrument des Werbecontrolling by Christian Thiede
Cover of the book Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen by Christian Thiede
Cover of the book Beratung bei Scheidung der Eltern by Christian Thiede
Cover of the book Das Prinzip der Lokalität in den russischen Essiv-Sätzen by Christian Thiede
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Christian Thiede
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Christian Thiede
Cover of the book Der Fußballsport im Dritten Reich unter dem Gesichtspunkt seiner politisch-ideologischen Instrumentalisierung by Christian Thiede
Cover of the book Die Haftung des Human- und Veterinärmediziners sowie des Zahnarztes by Christian Thiede
Cover of the book Die Emotion Lust by Christian Thiede
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Christian Thiede
Cover of the book Unterrichtsmaterialien und Medien im Französischunterricht by Christian Thiede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy