Hängt der Studienerfolg vom Geldbeutel ab? Vorbereitungen zu einer empirischen Untersuchung an der Universität Erfurt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Hängt der Studienerfolg vom Geldbeutel ab? Vorbereitungen zu einer empirischen Untersuchung an der Universität Erfurt by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch ISBN: 9783638476683
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
ISBN: 9783638476683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Universität Erfurt (Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung), Veranstaltung: Übung zu Methoden + Statistik I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemdarstellung Studiengebühren kommen. Zwei Bundesländer, nämlich Niedersachsen1 und Baden- Württemberg2 ,haben bereits allgemeine Studiengebühren in Höhe von 500 ? im Parlament beschlossen. Auch Langzeitstudiengebühren gibt es seit geraumer Zeit in diversen Bundesländern3. Dadurch ging die Zahl der Langzeitstudenten deutlich zurück. Dennoch brauchen Deutsche Studenten im Schnitt zu lange für ihren Abschluss. Der Wissenschaftsrat hat diesbezüglich eine Studie4 mit dem Titel 'Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003' vorgelegt (entsprechende Untersuchungen gibt es auch für Fachhochschulen) und ein Nord-Süd-Gefälle bei der Studienzeit identifiziert. Studenten an Nordunis brauchen deutlich länger als ihre Kommilitonen im Süden der Republik. Dabei dient die angegeben Regelstudienzeit eher als unverbindliche Orientierung (Vgl. Abbildung 1). Laut dem Wissenschaftsrat liegt das neben der Tatsache, dass die Studiengänge schlecht organisiert sind und es zu wenig Beratung und Betreuung gibt, auch daran, dass viele Studierende nebenher arbeiten müssen um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Laut dem Spiegel5 betrifft das rund Zweidrittel aller Studierenden. Offensichtlich wirkt sich also die finanzielle Lage eines Studenten auf die Länge seines Studiums aus. Aber auch auf seine Leistung? Zumindest die neue Pisa-Studie sieht eine scharfe, soziale Selektivität der Schüler bei Aufnahme auf das Gymnasium. 'Ein 15-jähriger Schüler aus reichem Elternhaus bei gleicher Intelligenz und Wissensstand [...] habe eine vier Mal so große Chance, das Gymnasium zu besuchen und damit das Abitur zu erlangen, wie ein Gleichaltriger aus einer ärmeren Familie.'6 Ob ein Zusammenhang zwischen reichen Elternhaus und dem Studienabschluss besteht bleibt derweil offen. --- 1 http://www.studis-online.de/HoPo/art-379-niedersachsen_beschliesst.php 2 http://www.studis-online.de/HoPo/art-382-bawue-beschliesst.php 3 http://www.studis-online.de/StudInfo/Gebuehren/ 4 http://www.wissenschaftsrat.de/texte/6825-05.pdf 5 http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,364829,00.html 6 http://www.welt.de/data/2005/11/01/797209.html

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Universität Erfurt (Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung), Veranstaltung: Übung zu Methoden + Statistik I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemdarstellung Studiengebühren kommen. Zwei Bundesländer, nämlich Niedersachsen1 und Baden- Württemberg2 ,haben bereits allgemeine Studiengebühren in Höhe von 500 ? im Parlament beschlossen. Auch Langzeitstudiengebühren gibt es seit geraumer Zeit in diversen Bundesländern3. Dadurch ging die Zahl der Langzeitstudenten deutlich zurück. Dennoch brauchen Deutsche Studenten im Schnitt zu lange für ihren Abschluss. Der Wissenschaftsrat hat diesbezüglich eine Studie4 mit dem Titel 'Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003' vorgelegt (entsprechende Untersuchungen gibt es auch für Fachhochschulen) und ein Nord-Süd-Gefälle bei der Studienzeit identifiziert. Studenten an Nordunis brauchen deutlich länger als ihre Kommilitonen im Süden der Republik. Dabei dient die angegeben Regelstudienzeit eher als unverbindliche Orientierung (Vgl. Abbildung 1). Laut dem Wissenschaftsrat liegt das neben der Tatsache, dass die Studiengänge schlecht organisiert sind und es zu wenig Beratung und Betreuung gibt, auch daran, dass viele Studierende nebenher arbeiten müssen um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Laut dem Spiegel5 betrifft das rund Zweidrittel aller Studierenden. Offensichtlich wirkt sich also die finanzielle Lage eines Studenten auf die Länge seines Studiums aus. Aber auch auf seine Leistung? Zumindest die neue Pisa-Studie sieht eine scharfe, soziale Selektivität der Schüler bei Aufnahme auf das Gymnasium. 'Ein 15-jähriger Schüler aus reichem Elternhaus bei gleicher Intelligenz und Wissensstand [...] habe eine vier Mal so große Chance, das Gymnasium zu besuchen und damit das Abitur zu erlangen, wie ein Gleichaltriger aus einer ärmeren Familie.'6 Ob ein Zusammenhang zwischen reichen Elternhaus und dem Studienabschluss besteht bleibt derweil offen. --- 1 http://www.studis-online.de/HoPo/art-379-niedersachsen_beschliesst.php 2 http://www.studis-online.de/HoPo/art-382-bawue-beschliesst.php 3 http://www.studis-online.de/StudInfo/Gebuehren/ 4 http://www.wissenschaftsrat.de/texte/6825-05.pdf 5 http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,364829,00.html 6 http://www.welt.de/data/2005/11/01/797209.html

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Apache Tomcat by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Gerechtigkeit für Serbien? Gerechtigkeit für Peter Handke? by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Rodolfo Stavenhagen: Sieben Irrtümer über Lateinamerika by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Okkasionelle Wortbildung im Russischen by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Regionale Identität im Fußball am Beispiel des FC Liverpool by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Jugendkulturen junger Muslime by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Cyberself: Identitäten im Netz by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit beigetragen? by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
Cover of the book Well That About Wraps It Up For God by Martin Schultze, Alexander Kühn, Alexander Kewitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy