Gemeinschaftskundeunterricht - Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gemeinschaftskundeunterricht - Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783640906406
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783640906406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Unterrichtsverfahren - Didaktik des Gemeinschaftskundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fach der politischen Bildung hat Zeit seines Lebens diverse Umbrüche und Veränderungen erfahren. Sei es, dass sich lediglich die Bezeichnung des Faches geändert hat oder aber die zu behandelnden Themen und ideellen Werte einer Modifikation unterzogen wurden: kaum ein anderes Schulfach wandelte sich im Laufe seiner Existenz so sehr. Auch heute noch ist die Entwicklung der politischen Bildung nicht zur Ruhe gekommen. Zahlreiche Pädagogen und Fachdidaktiker streiten über die vermeintlich richtigen Ziele des Faches, über Inhalte, Methoden und Konzepte politischer Bildung. [...] Im Folgenden soll auf diese Multiperspektivität der politischen Bildung und das daraus entspringende Potential näher eingegangen werden. Dies erfolgt anhand drei voneinander unabhängiger Kapitel. Zunächst werden die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung und deren Bedeutung für den Unterricht erläutert, wobei auf das Prinzip der Handlungsorientierung näher eingegangen wird. Abgerundet wird dieses Kapitel durch ein konzipiertes Unterrichtsbeispiel, das die Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts berücksichtigt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Blick auf drei unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Lernsituationen gelenkt und deren besonderes Potential für den politischen Unterricht herausgearbeitet. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung dreier verschiedener Medien, welche im abschließenden Kapitel vorgestellt werden. Auch hierbei wird vor allem auf die Bedeutung und das Potential der Medien für die politische Bildung eingegangen. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch eine zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte der politischen Bildung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Unterrichtsverfahren - Didaktik des Gemeinschaftskundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fach der politischen Bildung hat Zeit seines Lebens diverse Umbrüche und Veränderungen erfahren. Sei es, dass sich lediglich die Bezeichnung des Faches geändert hat oder aber die zu behandelnden Themen und ideellen Werte einer Modifikation unterzogen wurden: kaum ein anderes Schulfach wandelte sich im Laufe seiner Existenz so sehr. Auch heute noch ist die Entwicklung der politischen Bildung nicht zur Ruhe gekommen. Zahlreiche Pädagogen und Fachdidaktiker streiten über die vermeintlich richtigen Ziele des Faches, über Inhalte, Methoden und Konzepte politischer Bildung. [...] Im Folgenden soll auf diese Multiperspektivität der politischen Bildung und das daraus entspringende Potential näher eingegangen werden. Dies erfolgt anhand drei voneinander unabhängiger Kapitel. Zunächst werden die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung und deren Bedeutung für den Unterricht erläutert, wobei auf das Prinzip der Handlungsorientierung näher eingegangen wird. Abgerundet wird dieses Kapitel durch ein konzipiertes Unterrichtsbeispiel, das die Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts berücksichtigt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Blick auf drei unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Lernsituationen gelenkt und deren besonderes Potential für den politischen Unterricht herausgearbeitet. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung dreier verschiedener Medien, welche im abschließenden Kapitel vorgestellt werden. Auch hierbei wird vor allem auf die Bedeutung und das Potential der Medien für die politische Bildung eingegangen. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch eine zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte der politischen Bildung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book American Journalism after 'The Age of Mechanical Reproduction' by Franziska Letzel
Cover of the book Entwicklung und Struktur von Sport und Leibeserziehung by Franziska Letzel
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by Franziska Letzel
Cover of the book Produktpiraterie. Ursachen, Rechtsgrundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung by Franziska Letzel
Cover of the book Österreich in der Spätbronzezeit by Franziska Letzel
Cover of the book Sexuelle Gewalt in der Pflege by Franziska Letzel
Cover of the book Die Bemühungen und Opfer der Albaner zur friedlichen Lösung der Konflikte mit anderen Ethnien auf dem Balkan by Franziska Letzel
Cover of the book Trickster Figures in Louise Erdrich´s - Love Medicine - by Franziska Letzel
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Franziska Letzel
Cover of the book How much love is bearable? Motherhood in slavery by Franziska Letzel
Cover of the book Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung by Franziska Letzel
Cover of the book Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana by Franziska Letzel
Cover of the book Personality Traits and Social Influence: Individual Differences in Susceptibility to Cialdini's Compliance Principles by Franziska Letzel
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Franziska Letzel
Cover of the book Analyse der normierten Vorgaben der DIN-Norm 33961 hinsichtlich der Einstellung der Mitarbeiter und Kunden in einem Fitness-Studio anhand des Thermalsolbades in Salzgitter by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy