Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch by Mario Trimmel, Anita Stallinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Trimmel, Anita Stallinger ISBN: 9783656158929
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Trimmel, Anita Stallinger
ISBN: 9783656158929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Technische Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vulkanlandarena Zentrum für eine Region im Aufbruch In einem ruhenden Vulkan südöstlich der Bezirkshauptstadt Feldbach hat der Bergbau während der letzten 400 Jahre ein natürliches Amphitheater geformt. Dieses beeindruckende Ambiente wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und soll als Impuls für grenzübergreifende Kulturveranstaltungen und kulturelles Zentrum der aufstrebenden Vulkanlandregion zur regionalen Identität beitragen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Region und ihren Bewohnern veranlasste uns zur baulichen Ausformulierung der Funktionen Theater, Museum und Gastronomie und einem Wegesystem, das diese Gebäude sowie das gesamte Gelände erschließt. Der Grundgedanke des Entwurfs basiert auf der weitgehenden Integration der Volumen in das vorhandene Terrain, um seinen Charakter zu bewahren. Das Vulkanmuseum thematisiert die Kraftquelle der Landschaft und der Thermen sowie die feurige Vergangenheit der Region. Die Nähe zum Wasser, dem Gestein und dem Erdmittelpunkt wird dramatisiert, indem das Museum nicht nur auf inhaltlicher Ebene tief in die Geschichte der Vulkane eindringt, sondern den Besucher auch körperlich ins Innere des erloschenen Vulkankegels hinabführt. Am gegenüberliegenden Ufer des neu angelegten Kratersees ermöglicht das multifunktionale Bühnenbauwerk des Kratertheaters die Aufführung einer breiten Palette kultureller Produktionen für variierende Publikumsgrößen vor einer einzigartigen Kulisse. Etwa sechzig Höhenmeter darüber bietet das Restaurant, dessen Erscheinung von einer kühn auskragenden Terrasse geprägt wird, lokale Spezialitäten bei einem atemberaubenden Ausblick. Der Bezug zur Umgebung, der von Menschenhand geschaffenen Felslandschaft, die langsam zum Grünraum wird, ist allgegenwärtig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Technische Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vulkanlandarena Zentrum für eine Region im Aufbruch In einem ruhenden Vulkan südöstlich der Bezirkshauptstadt Feldbach hat der Bergbau während der letzten 400 Jahre ein natürliches Amphitheater geformt. Dieses beeindruckende Ambiente wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und soll als Impuls für grenzübergreifende Kulturveranstaltungen und kulturelles Zentrum der aufstrebenden Vulkanlandregion zur regionalen Identität beitragen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Region und ihren Bewohnern veranlasste uns zur baulichen Ausformulierung der Funktionen Theater, Museum und Gastronomie und einem Wegesystem, das diese Gebäude sowie das gesamte Gelände erschließt. Der Grundgedanke des Entwurfs basiert auf der weitgehenden Integration der Volumen in das vorhandene Terrain, um seinen Charakter zu bewahren. Das Vulkanmuseum thematisiert die Kraftquelle der Landschaft und der Thermen sowie die feurige Vergangenheit der Region. Die Nähe zum Wasser, dem Gestein und dem Erdmittelpunkt wird dramatisiert, indem das Museum nicht nur auf inhaltlicher Ebene tief in die Geschichte der Vulkane eindringt, sondern den Besucher auch körperlich ins Innere des erloschenen Vulkankegels hinabführt. Am gegenüberliegenden Ufer des neu angelegten Kratersees ermöglicht das multifunktionale Bühnenbauwerk des Kratertheaters die Aufführung einer breiten Palette kultureller Produktionen für variierende Publikumsgrößen vor einer einzigartigen Kulisse. Etwa sechzig Höhenmeter darüber bietet das Restaurant, dessen Erscheinung von einer kühn auskragenden Terrasse geprägt wird, lokale Spezialitäten bei einem atemberaubenden Ausblick. Der Bezug zur Umgebung, der von Menschenhand geschaffenen Felslandschaft, die langsam zum Grünraum wird, ist allgegenwärtig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkung von Outsourcing auf das vorhandene Wissen im Unternehmen by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Das Dark Net. Inhalt und Zweck by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Ludwik Fleck ein Konstruktivist? by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Straßenkindheit und die Rolle der Familie by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book The Enabler Criterion 'Leadership' of the EFQM Model: Six Companies of the Financial Services Sector in Comparison by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Die Herstellungskosten in der Bilanz, insbesondere Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Friedenskonsolidierung in Bosnien-Herzegowina by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Fedor Tjut?evs 'Silentium!' - Eine Analyse des Welt- und Menschenbildes by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book 1 Tag in Berlin by Mario Trimmel, Anita Stallinger
Cover of the book Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App by Mario Trimmel, Anita Stallinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy