Die steuerbilanzielle Behandlung von Stock Options

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die steuerbilanzielle Behandlung von Stock Options by Georg Seitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Seitz ISBN: 9783638144155
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Seitz
ISBN: 9783638144155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: gut, Technische Universität Darmstadt (Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des sogenannten Shareholder Value1 hält seit Anfang der neunziger Jahre aufgrund der Globalisierung zunehmend Einzug in deutsche Unternehmen2. Ein wichtiges Instrument, mit dem der wachsenden Bedeutung des Shareholder-Value-Gedankens Rechnung getragen wird, ist die erfolgsabhängige Vergütung von Führungskräften, damit diese ihr Handeln konsequent auf die Steigerung des Shareholder Value ausrichten. Insbesondere aktienkursorientierte Entlohnungs-instrumente in Form von sogenannten Stock Option Plans (i.F. SOP) und Stock Appreciation Rights (i.F. SAR bzw. virtuelle Stock Options) als variabler Vergütungsbestandteil sind in vielen deutschen Aktiengesellschaften zunehmend anzutreffen3. Wie in der Praxis, so soll auch im Rahmen dieser Arbeit die deutsche Bezeichnung Aktienoptionspläne (i. F. AOP) als Oberbegriff für SOP und SAR stehen. In US-Amerikanischen Unternehmen werden AOP schon seit längeren angewandt, so dass international tätige Führungskräfte diese Entlohnungsform voraussetzen. Neben der Personalakquisition ist das wichtigste Ziel von AOP den Führungskräften in der Weise einen Leistungsanreiz zu geben, dass diese sich konsequent für eine Steigerung des Shareholder Value bzw. des Aktienkurses einsetzen4. Dies wird dadurch erreicht, dass durch AOP der Wohlstand der Manager an den der Aktionäre gekoppelt wird, so dass der sogenannte Principal-Agent-Konflikt5 verringert wird. Der Principal-Agent-Konflikt unterstellt, dass es einen Interessenkonflikt zwischen Führungskräften (Agents) und Anteilseignern (Principals) gibt. Während die Anteilseigner daran interessiert sind, dass sich das Management für eine Steigerung des Shareholder Value einsetzt, liegen die Interessen des Managements in der Maximierung seines Einkommens6. [...] _____ 1 Zum Konzept des Shareholder Value vgl. vertiefend Lorson, DB 1999, 1329 ff. 2 Zur Verbreitung des Shareholder Value in Deutschland vgl. Baden, Manager Magazin 04/1996, 146 ff. 3 Zur Verbreitung von AOP in Deutschland vgl. o.V., FAZ 19.02.2001, 20. 4 Menichetti, DB 1996, 1688. 5 Zu den Grundzügen des Principal-Agent-Konflikt vgl. Gedenk, DBW 1998, 23ff. 6 Menichetti, DB 1996, 1688.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: gut, Technische Universität Darmstadt (Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des sogenannten Shareholder Value1 hält seit Anfang der neunziger Jahre aufgrund der Globalisierung zunehmend Einzug in deutsche Unternehmen2. Ein wichtiges Instrument, mit dem der wachsenden Bedeutung des Shareholder-Value-Gedankens Rechnung getragen wird, ist die erfolgsabhängige Vergütung von Führungskräften, damit diese ihr Handeln konsequent auf die Steigerung des Shareholder Value ausrichten. Insbesondere aktienkursorientierte Entlohnungs-instrumente in Form von sogenannten Stock Option Plans (i.F. SOP) und Stock Appreciation Rights (i.F. SAR bzw. virtuelle Stock Options) als variabler Vergütungsbestandteil sind in vielen deutschen Aktiengesellschaften zunehmend anzutreffen3. Wie in der Praxis, so soll auch im Rahmen dieser Arbeit die deutsche Bezeichnung Aktienoptionspläne (i. F. AOP) als Oberbegriff für SOP und SAR stehen. In US-Amerikanischen Unternehmen werden AOP schon seit längeren angewandt, so dass international tätige Führungskräfte diese Entlohnungsform voraussetzen. Neben der Personalakquisition ist das wichtigste Ziel von AOP den Führungskräften in der Weise einen Leistungsanreiz zu geben, dass diese sich konsequent für eine Steigerung des Shareholder Value bzw. des Aktienkurses einsetzen4. Dies wird dadurch erreicht, dass durch AOP der Wohlstand der Manager an den der Aktionäre gekoppelt wird, so dass der sogenannte Principal-Agent-Konflikt5 verringert wird. Der Principal-Agent-Konflikt unterstellt, dass es einen Interessenkonflikt zwischen Führungskräften (Agents) und Anteilseignern (Principals) gibt. Während die Anteilseigner daran interessiert sind, dass sich das Management für eine Steigerung des Shareholder Value einsetzt, liegen die Interessen des Managements in der Maximierung seines Einkommens6. [...] _____ 1 Zum Konzept des Shareholder Value vgl. vertiefend Lorson, DB 1999, 1329 ff. 2 Zur Verbreitung des Shareholder Value in Deutschland vgl. Baden, Manager Magazin 04/1996, 146 ff. 3 Zur Verbreitung von AOP in Deutschland vgl. o.V., FAZ 19.02.2001, 20. 4 Menichetti, DB 1996, 1688. 5 Zu den Grundzügen des Principal-Agent-Konflikt vgl. Gedenk, DBW 1998, 23ff. 6 Menichetti, DB 1996, 1688.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulprogramm und Qualitätssicherung by Georg Seitz
Cover of the book Masse und Massenbewegung by Georg Seitz
Cover of the book 'Rechtsstaat' oder 'Rule of Law' - Von den Tücken der Übersetzung juristischer Begriffe by Georg Seitz
Cover of the book The TRIPs Agreement - Legal Implementation on Patent Protection and Resulting Impacts on LDCs by Georg Seitz
Cover of the book Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden by Georg Seitz
Cover of the book Die Entwicklung des Wappens der Firma und Familie Zanders, Bergisch Gladbach by Georg Seitz
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Georg Seitz
Cover of the book Das Verhältnis Täter-Opfer in Tadeusz Borowskis Erzählungen: 'Bei uns in Auschwitz', 'Bitte, die Herrschaften zum Gas' und 'Ein Tag in Harmence' by Georg Seitz
Cover of the book Frauen in der Migration: Haushaltsarbeiterinnen by Georg Seitz
Cover of the book Die Lernförderung Erwachsener - Über direkte, indirekte und interaktive Fördermöglichkeiten by Georg Seitz
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Georg Seitz
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Georg Seitz
Cover of the book Kennzahlen als Instrument zur Steuerung des Produktionsbereichs by Georg Seitz
Cover of the book Anti-Mobbing-Programme auf dem Prüfstand by Georg Seitz
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Georg Seitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy