Schleiermacher - Über das Wesen der Religion

Über das Wesen der Religion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Schleiermacher - Über das Wesen der Religion by Joachim Waldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Waldmann ISBN: 9783638457118
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Waldmann
ISBN: 9783638457118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Schleiermacher - Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater: So glaube jeder sicher seinen Ring den echten. - Möglich; dass der Vater nun die Tyrannei des Einen Rings nicht länger in seinem Hause dulden wollen! - Und gewiss; Dass er euch alle drei geliebt, und gleich geliebt. (Lessing - Nathan der Weise) 1. Einleitung Mit seinem 'Projekt Weltethos' will Hans Küng zur Schaffung einer friedlicheren Welt beitragen. Wenn er darin schreibt: 'Kein Weltfriede ohne Religionsfriede', so könnte ein Religionsverständnis im Sinne Schleiermachers dazu einen wichtigen Beitrag leisten. 2. Das Wesen der Religion nach Schleiermacher Der Begriff 'Religion' wurde im ausgehenden 18. Jahrhundert zwar von aller Welt verwendet, seine genaue Bedeutung war jedoch nur unscharf umrissen. Schleiermacher schlägt daher für seine Zeit recht unkonventionelle Wege ein, wenn er sich in der zweiten Rede daran macht, die Frage: Was ist Religion? zu beantworten und somit eine Begriffsbestimmung zu liefern. Er möchte seinen Lesern zeigen, dass der Religion 'eine eigne Provinz im Gemüte angehört'. Dazu hält er es für notwendig, die Umrisse der Religion, ihre Gestalt, klar zu zeichnen, sie also gegenüber anderen Disziplinen abzugrenzen. Es soll deutlich werden, dass sie 'ein himmlisches Wesen' besitzt. Das erste Problem, das sich beim Versuch einer Bestimmung des Begriffs Religion ergibt, ist, dass die Religion laut Schleiermacher nirgends mehr unvermischt angetroffen werden kann. Überall wo man hinsieht, ist sie durch Metaphysik, also Philosophie, und Moral verdünnt. Schleiermacher grenzt daher im folgenden die drei Bereiche gegeneinander ab und weist ihnen ihr jeweiliges Gebiet zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Schleiermacher - Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater: So glaube jeder sicher seinen Ring den echten. - Möglich; dass der Vater nun die Tyrannei des Einen Rings nicht länger in seinem Hause dulden wollen! - Und gewiss; Dass er euch alle drei geliebt, und gleich geliebt. (Lessing - Nathan der Weise) 1. Einleitung Mit seinem 'Projekt Weltethos' will Hans Küng zur Schaffung einer friedlicheren Welt beitragen. Wenn er darin schreibt: 'Kein Weltfriede ohne Religionsfriede', so könnte ein Religionsverständnis im Sinne Schleiermachers dazu einen wichtigen Beitrag leisten. 2. Das Wesen der Religion nach Schleiermacher Der Begriff 'Religion' wurde im ausgehenden 18. Jahrhundert zwar von aller Welt verwendet, seine genaue Bedeutung war jedoch nur unscharf umrissen. Schleiermacher schlägt daher für seine Zeit recht unkonventionelle Wege ein, wenn er sich in der zweiten Rede daran macht, die Frage: Was ist Religion? zu beantworten und somit eine Begriffsbestimmung zu liefern. Er möchte seinen Lesern zeigen, dass der Religion 'eine eigne Provinz im Gemüte angehört'. Dazu hält er es für notwendig, die Umrisse der Religion, ihre Gestalt, klar zu zeichnen, sie also gegenüber anderen Disziplinen abzugrenzen. Es soll deutlich werden, dass sie 'ein himmlisches Wesen' besitzt. Das erste Problem, das sich beim Versuch einer Bestimmung des Begriffs Religion ergibt, ist, dass die Religion laut Schleiermacher nirgends mehr unvermischt angetroffen werden kann. Überall wo man hinsieht, ist sie durch Metaphysik, also Philosophie, und Moral verdünnt. Schleiermacher grenzt daher im folgenden die drei Bereiche gegeneinander ab und weist ihnen ihr jeweiliges Gebiet zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen by Joachim Waldmann
Cover of the book Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank by Joachim Waldmann
Cover of the book Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung by Joachim Waldmann
Cover of the book Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10) by Joachim Waldmann
Cover of the book Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann by Joachim Waldmann
Cover of the book Heilpädagogische Kinder- und Jugendwohngruppe - Praktikumsarbeit by Joachim Waldmann
Cover of the book Entspannung im Sportunterricht by Joachim Waldmann
Cover of the book Otros mexicanos hablan lenguas indígenas - Die Konstruktion indigener Identität in aktuellen mexikanischen Schulbüchern by Joachim Waldmann
Cover of the book Mentales Training by Joachim Waldmann
Cover of the book Die römischen Publicani in Asia zur Zeit der Republik by Joachim Waldmann
Cover of the book Verbandsverantwortlichkeit - Ausnahme vom Schuldstrafrecht ? by Joachim Waldmann
Cover of the book Bindung, Trennung, Verlust. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. by Joachim Waldmann
Cover of the book Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Rolle des Mannes und der Frau im Islam by Joachim Waldmann
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? - Eine Kontroverse by Joachim Waldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy