Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Katrin Wolfmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Wolfmeyer ISBN: 9783638372503
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Wolfmeyer
ISBN: 9783638372503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren des Buches 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten' sind Dr. Ingrid Böttcher, Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der RWTH Aachen, sowie Dr. Michael Becker-Mrotzek, der als Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Köln tätig ist. Das Buch erschien in seiner ersten Auflage im Jahr 2003 beim Verlag Cornelsen Scriptor, Berlin. Ausgehend von Ergebnissen der modernen Schreibforschung und der Forderung nach einer prozessorientierten Schreibdidaktik zeigen die Autoren Dr. Ingrid Böttcher und Dr. Michael Becker-Mrotzek in diesem Buch innovative Möglichkeiten zur Bearbeitung, Bewertung und Benotung von Schülertexten in der Grundschule auf. Drei zentrale Perspektiven finden bei ihren Überlegungen Berücksichtigung: Erstens die der Schüler mit ihren aus dem jeweiligen Stadium ihrer Schreibentwicklung resultierenden Fähigkeiten und Bedürfnissen, zweitens die des Lehrers als Berater von Schreibprozessen und drittens die des Schreibens als komplexe Handlung selbst. Das Buch bietet Anregungen, Schreibanfänger durch assoziative, freie, kooperative und kreative Schreibaufgaben und durch eine motivierende Schreibsituation bei den ersten Schritten zu einer umfassenden Schreibkompetenz begleitend zu unterstützen. Darstellung finden hierbei solche Unterrichtsimpulse, die es den Schülern ermöglichen, in einem offenen und kommunikativen Unterricht individuelle Schreiberfahrungen zu machen und Sprache im Umgang mit ihren eigenen Texten aktiv zu entdecken. Gleichzeitig beabsichtigen die hier beschriebenen Verfahren, Assoziations- und Ausdrucksfähigkeit, Dialogfähigkeit, Imaginationskraft und Kreativität der Kinder aufzubauen und zu fördern. Theoretische Hintergrundinformationen, welche die Vorschläge Böttchers und Becker-Mrotzeks begründen, werden ergänzt durch zahlreiche konkrete Unterrichtsideen, die den Leser ermutigen, die dargestellten Verfahren in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren. Inhaltlich gliedert sich das Buch in zwölf Kapitel, welche fünf größere Themenbereiche behandeln; hierbei wählen die Autoren einen für das Verständnis des Lesers sinnvollen Aufbau: Theoretische Grundlagen zum Schreiben, zu Textarten und zu schreibdidaktischen Aspekten stellen den Ausgangspunkt für die weiteren Ausführungen zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Grundschulalter, zur Textbewertung und -beurteilung und abschließend zur Benotung von Schülertexten bzw. dazu alternativen Verfahren dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren des Buches 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten' sind Dr. Ingrid Böttcher, Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der RWTH Aachen, sowie Dr. Michael Becker-Mrotzek, der als Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Köln tätig ist. Das Buch erschien in seiner ersten Auflage im Jahr 2003 beim Verlag Cornelsen Scriptor, Berlin. Ausgehend von Ergebnissen der modernen Schreibforschung und der Forderung nach einer prozessorientierten Schreibdidaktik zeigen die Autoren Dr. Ingrid Böttcher und Dr. Michael Becker-Mrotzek in diesem Buch innovative Möglichkeiten zur Bearbeitung, Bewertung und Benotung von Schülertexten in der Grundschule auf. Drei zentrale Perspektiven finden bei ihren Überlegungen Berücksichtigung: Erstens die der Schüler mit ihren aus dem jeweiligen Stadium ihrer Schreibentwicklung resultierenden Fähigkeiten und Bedürfnissen, zweitens die des Lehrers als Berater von Schreibprozessen und drittens die des Schreibens als komplexe Handlung selbst. Das Buch bietet Anregungen, Schreibanfänger durch assoziative, freie, kooperative und kreative Schreibaufgaben und durch eine motivierende Schreibsituation bei den ersten Schritten zu einer umfassenden Schreibkompetenz begleitend zu unterstützen. Darstellung finden hierbei solche Unterrichtsimpulse, die es den Schülern ermöglichen, in einem offenen und kommunikativen Unterricht individuelle Schreiberfahrungen zu machen und Sprache im Umgang mit ihren eigenen Texten aktiv zu entdecken. Gleichzeitig beabsichtigen die hier beschriebenen Verfahren, Assoziations- und Ausdrucksfähigkeit, Dialogfähigkeit, Imaginationskraft und Kreativität der Kinder aufzubauen und zu fördern. Theoretische Hintergrundinformationen, welche die Vorschläge Böttchers und Becker-Mrotzeks begründen, werden ergänzt durch zahlreiche konkrete Unterrichtsideen, die den Leser ermutigen, die dargestellten Verfahren in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren. Inhaltlich gliedert sich das Buch in zwölf Kapitel, welche fünf größere Themenbereiche behandeln; hierbei wählen die Autoren einen für das Verständnis des Lesers sinnvollen Aufbau: Theoretische Grundlagen zum Schreiben, zu Textarten und zu schreibdidaktischen Aspekten stellen den Ausgangspunkt für die weiteren Ausführungen zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Grundschulalter, zur Textbewertung und -beurteilung und abschließend zur Benotung von Schülertexten bzw. dazu alternativen Verfahren dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Immanuel Kants 'Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht': Völkerbund und Teleologie? by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Schulsozialarbeit Kärnten by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Mobbing in der Schule by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Die sakramentale Existenz der Christen. Aufgezeigt an der Taufe by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Demokratische (In)Stabilität messen - A. Diskin by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book 4 Fragestellungen zur Evolution der Hominiden by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book George Orwell and Englishness by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Der demografische Wandel in der Seniorengeneration by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Options- und Vorkaufsrechtsgestaltung - Zustimmungsrechte und -pflichten by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Die politische Komponente der Frankophonie - Die Organisation internationale de la Francophonie by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Katrin Wolfmeyer
Cover of the book Die Gesamtschule - eine geeignete Institution zum Umgang mit Heterogenität? by Katrin Wolfmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy