Tower of London

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Tower of London by Arthur Benisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arthur Benisch ISBN: 9783640036097
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arthur Benisch
ISBN: 9783640036097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mit vielen Türmen bewehrte Tower, der in der Londoner Innenstadt am Nordufer der Themse liegt, war seit dem 11. Jahrhundert Königsresidenz, Gefängnis, Schatzhaus und Truppenlager. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 7,5 Hektar. Den ursprünglichen Tower, den White Tower, ließ um 1076 Wilhelm der Eroberer errichten, und zwar aus Kalkstein aus Caen und Sandstein aus Kent. Als 'weiß' bezeichnet man diesen ältesten Teil des Towers deshalb, weil Heinrich III. im Jahre 1240 veranlasste, dass das Gebäude weiß getüncht wurde. Im 17. Jahrhundert vergrößerte Christopher Wren (Englischer Baumeister, 1632- 1723) die ursprünglichen normannischen Fenster, doch im Inneren ist der Originalstil größtenteils erhalten geblieben. Der White Tower ist von zwei Festungswällen umgeben; der innere ist mit zwölf Türmen bestückt und wird als Ballium Wall bezeichnet. Einer dieser Türme ist der sogenannte Blutturm; hier sollen der Überlieferung nach der junge König Eduard V. und sein Bruder Richard Plantagenet, der Herzog von York, im Jahre 1483 ermordet worden sein. Im Wakefield Tower auf der Südseite fand man 1471 die Leiche des ermordeten Heinrich VI. Der Devereux Tower wurde nach dem berühmtesten seiner Gefangenen benannt, Robert Devereux, dem Grafen von Essex.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mit vielen Türmen bewehrte Tower, der in der Londoner Innenstadt am Nordufer der Themse liegt, war seit dem 11. Jahrhundert Königsresidenz, Gefängnis, Schatzhaus und Truppenlager. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 7,5 Hektar. Den ursprünglichen Tower, den White Tower, ließ um 1076 Wilhelm der Eroberer errichten, und zwar aus Kalkstein aus Caen und Sandstein aus Kent. Als 'weiß' bezeichnet man diesen ältesten Teil des Towers deshalb, weil Heinrich III. im Jahre 1240 veranlasste, dass das Gebäude weiß getüncht wurde. Im 17. Jahrhundert vergrößerte Christopher Wren (Englischer Baumeister, 1632- 1723) die ursprünglichen normannischen Fenster, doch im Inneren ist der Originalstil größtenteils erhalten geblieben. Der White Tower ist von zwei Festungswällen umgeben; der innere ist mit zwölf Türmen bestückt und wird als Ballium Wall bezeichnet. Einer dieser Türme ist der sogenannte Blutturm; hier sollen der Überlieferung nach der junge König Eduard V. und sein Bruder Richard Plantagenet, der Herzog von York, im Jahre 1483 ermordet worden sein. Im Wakefield Tower auf der Südseite fand man 1471 die Leiche des ermordeten Heinrich VI. Der Devereux Tower wurde nach dem berühmtesten seiner Gefangenen benannt, Robert Devereux, dem Grafen von Essex.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertung von Mathematik-Lernsoftware by Arthur Benisch
Cover of the book Samson und Delilah by Arthur Benisch
Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Arthur Benisch
Cover of the book Projektarbeit - Eine bewährte Methode zur Öffnung der Schule mit ungeahnten Möglichkeiten by Arthur Benisch
Cover of the book Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung by Arthur Benisch
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Arthur Benisch
Cover of the book The potential of the novel 'Bend it like Beckham' for intercultural learning in the EFL classroom by Arthur Benisch
Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Arthur Benisch
Cover of the book Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima und Wachstumspolitik in ausgewählten afrikanischen Schwellenländern: Ghana, Nigeria und Elfenbeinküste by Arthur Benisch
Cover of the book Zur Problematik der Universalität. Vorteile und Grenzen einer globalen Kunstgeschichte by Arthur Benisch
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften by Arthur Benisch
Cover of the book Die globale Wasserkrise by Arthur Benisch
Cover of the book Marktanalyse israelischer Weine in Deutschland by Arthur Benisch
Cover of the book n-Personen-Spiele by Arthur Benisch
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Arthur Benisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy