Traditionelle Lehr- und Lernmittel im gymnasialen Russischunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Traditionelle Lehr- und Lernmittel im gymnasialen Russischunterricht by Marianne Wenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Wenz ISBN: 9783640872404
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Wenz
ISBN: 9783640872404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Methodik des Russischunterrichts S II, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Besprechung einer Auswahl der für den Unterricht des Russischen an der gymnasialen Oberstufe relevanten Lehr- und Lernwerke, Lese- und Wörterbücher, Grammatiken und Fachzeitschriften und auch lehrwerkunabhängiger Übungsmaterialien. Es handelt sich bei dieser Auswahl auch um Lehr- und Lernmaterialien, die von den Autoren und Verlagen für die Volkshochschule und die Universität vorgeschlagen wurden. Bei der Besprechung wird auf die unten aufgeführten Kriterien, die bei verschiedenen Lehr- und Lernmaterialien unterschiedlich ausfallen und aus diesem Grund getrennt aufgelistet werden, geachtet: Die Grammatiken werden nach folgenden Gesichtspunkten untersucht: Zielgruppe Übersichtlichkeit Klarheit, Eindeutigkeit der Erklärungen Umfang, Ausführlichkeit optische Gestaltung Die Lehrbücher werden untersucht nach: Alters- und Zielgruppe Übersichtlichkeit Aufbau und Inhalt der Lektionen Grammatikschwerpunkte, -intensität Aktualität der Texte und Wörter Frequenzwert der Wörter Art und Frequenz der Übungen landeskundlicher Gehalt optische Gestaltung sonstige Besonderheiten, positive oder negative Auffälligkeiten Die lehrwerkunabhängigen Übungsmaterialien werden untersucht nach: Zielgruppe Umfang grammatischen Schwerpunkten Inhalten, Themen Vorhandensein des Lösungsschlüssels Die Lesebücher werden beurteilt im Hinblick auf ihre: Themen Zugänglichkeit der Texte optische Gestaltung Die Wörterbücher werden untersucht nach: Stichwortanzahl Übersichtlichkeit Aktualität der Wörter Handlichkeit sonstige Bemerkungen Bei den Fachzeitschriften handelt es sich um eine Vorstellung ihrer: Themen Beispiele aus dem Inhalt optische Gestaltung Zu einer besseren Veranschaulichung werden Beispiele aus den Lehrmaterialien herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Methodik des Russischunterrichts S II, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Besprechung einer Auswahl der für den Unterricht des Russischen an der gymnasialen Oberstufe relevanten Lehr- und Lernwerke, Lese- und Wörterbücher, Grammatiken und Fachzeitschriften und auch lehrwerkunabhängiger Übungsmaterialien. Es handelt sich bei dieser Auswahl auch um Lehr- und Lernmaterialien, die von den Autoren und Verlagen für die Volkshochschule und die Universität vorgeschlagen wurden. Bei der Besprechung wird auf die unten aufgeführten Kriterien, die bei verschiedenen Lehr- und Lernmaterialien unterschiedlich ausfallen und aus diesem Grund getrennt aufgelistet werden, geachtet: Die Grammatiken werden nach folgenden Gesichtspunkten untersucht: Zielgruppe Übersichtlichkeit Klarheit, Eindeutigkeit der Erklärungen Umfang, Ausführlichkeit optische Gestaltung Die Lehrbücher werden untersucht nach: Alters- und Zielgruppe Übersichtlichkeit Aufbau und Inhalt der Lektionen Grammatikschwerpunkte, -intensität Aktualität der Texte und Wörter Frequenzwert der Wörter Art und Frequenz der Übungen landeskundlicher Gehalt optische Gestaltung sonstige Besonderheiten, positive oder negative Auffälligkeiten Die lehrwerkunabhängigen Übungsmaterialien werden untersucht nach: Zielgruppe Umfang grammatischen Schwerpunkten Inhalten, Themen Vorhandensein des Lösungsschlüssels Die Lesebücher werden beurteilt im Hinblick auf ihre: Themen Zugänglichkeit der Texte optische Gestaltung Die Wörterbücher werden untersucht nach: Stichwortanzahl Übersichtlichkeit Aktualität der Wörter Handlichkeit sonstige Bemerkungen Bei den Fachzeitschriften handelt es sich um eine Vorstellung ihrer: Themen Beispiele aus dem Inhalt optische Gestaltung Zu einer besseren Veranschaulichung werden Beispiele aus den Lehrmaterialien herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hedging mit Futures vs. Hedging mit Optionen by Marianne Wenz
Cover of the book Herrschaftsfreie Gesellschaften by Marianne Wenz
Cover of the book Unterrichtsbesuch Waveboard 'Perspektive Wagnis' by Marianne Wenz
Cover of the book Trauma in Jonathan Safran Foer's 'Extremely Loud and Incredibly Close' by Marianne Wenz
Cover of the book Datenschutz im Internet. Datenschutzrechtlich bedenkliche Vorgänge und Gesetzeskonformität by Marianne Wenz
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Marianne Wenz
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Marianne Wenz
Cover of the book Die Beobachterkonferenz im Assessment-Center. Ein zentraler Baustein der Personalauswahl by Marianne Wenz
Cover of the book Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation by Marianne Wenz
Cover of the book Die Religion der Blackfoot-Indianer by Marianne Wenz
Cover of the book Bewerbungskostenantrag ausfüllen (Unterweisung Fachangestellte(r) für Arbeitsförderung) by Marianne Wenz
Cover of the book Ethik der Public Relations by Marianne Wenz
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Marianne Wenz
Cover of the book Das qualitative Interview by Marianne Wenz
Cover of the book Charakteristik der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern by Marianne Wenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy