Transkription der Parsche 'Matot'

Was geschah mit den Israeliten zwischen den Parschot 'Balak' & 'Pinchas' (Numeri 22,2-26,65)?' oder die reine Menschlichkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Yvonne Büchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Büchner ISBN: 9783640794508
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Büchner
ISBN: 9783640794508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Jüdische Studien), Veranstaltung: Rabbinisches Hebräisch: 'In kheyder', Sprache: Deutsch, Abstract: Als Zippors Sohn, Balak, die Israeliten in sein Land kommen sah und er die große Anzahl dieser Menschen begriff , bekam er Angst, den er wusste, dass die Amoriter von den Israeliten besiegt worden waren. So ließ er den Seher Bileam, den Sohn des Beor aus Petor rufen um Israel verfluchen zu lassen. Doch Adonai verbot Bileam nach Moab zu gehen um die Israeliten zu verfluchen, denn er hatte sie gesegnet. So sandte Bileam die moabitischen Boten erfolglos zurück. Balak schickte nochmals nach dem Seher und diesmal erlaubte Adonai Bileams Reise unter der Bedingung, nur zu tun was er ihm erlaube. Der Herr ermahnte Bileam nochmals nur zu tun was ihm erlaubt werde. In Moab angekommen, lässt Adonai den Bileam sagen, dass das Volk Jakobs nicht verflucht werden kann, da es von Gott gesegnet ist. Auch die zweite & dritte Bitte Balaks nach einem Fluch gegen Israel wendet Bileam, unter dem Geheiß Gottes in einen Segen um. Als Balak darauf wütend wird, prophezeit Bileam ihm den Aufstieg Israels und die Eroberung des gelobten Landes, sowie den Untergang Moabs und seiner Nachbarvölker durch Israel, Assyrien und Babylon. Nach und nach fingen die Israeliten an sich mit den Moabitern anzufreunden und es kam zu Unzucht und Götzendienst. Adonai machte das sehr zornig und er forderte von Mosche alle abtrünnigen Israeliten zu töten. Als das israelitische Volk, verständlicherweise darüber weinte, brachte der Israelit Simri eine Moabiterin ins Lager und trieb dort Unzucht mit ihr. Da tötete der Priester Pinchas aus Wut beide mit einem Speer. So wurde die moabitische Plage von Israel abgewendet und G'tt gab Pinchas zum Dank, seinen Bund des Friedens. Von Mosche forderte Adonai aber die Vernichtung der Medianiter, damit sie Israel nicht mehr verführen können. Das Heer wurde aufgestellt und das gelobte Land unter den Israeliten verteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Jüdische Studien), Veranstaltung: Rabbinisches Hebräisch: 'In kheyder', Sprache: Deutsch, Abstract: Als Zippors Sohn, Balak, die Israeliten in sein Land kommen sah und er die große Anzahl dieser Menschen begriff , bekam er Angst, den er wusste, dass die Amoriter von den Israeliten besiegt worden waren. So ließ er den Seher Bileam, den Sohn des Beor aus Petor rufen um Israel verfluchen zu lassen. Doch Adonai verbot Bileam nach Moab zu gehen um die Israeliten zu verfluchen, denn er hatte sie gesegnet. So sandte Bileam die moabitischen Boten erfolglos zurück. Balak schickte nochmals nach dem Seher und diesmal erlaubte Adonai Bileams Reise unter der Bedingung, nur zu tun was er ihm erlaube. Der Herr ermahnte Bileam nochmals nur zu tun was ihm erlaubt werde. In Moab angekommen, lässt Adonai den Bileam sagen, dass das Volk Jakobs nicht verflucht werden kann, da es von Gott gesegnet ist. Auch die zweite & dritte Bitte Balaks nach einem Fluch gegen Israel wendet Bileam, unter dem Geheiß Gottes in einen Segen um. Als Balak darauf wütend wird, prophezeit Bileam ihm den Aufstieg Israels und die Eroberung des gelobten Landes, sowie den Untergang Moabs und seiner Nachbarvölker durch Israel, Assyrien und Babylon. Nach und nach fingen die Israeliten an sich mit den Moabitern anzufreunden und es kam zu Unzucht und Götzendienst. Adonai machte das sehr zornig und er forderte von Mosche alle abtrünnigen Israeliten zu töten. Als das israelitische Volk, verständlicherweise darüber weinte, brachte der Israelit Simri eine Moabiterin ins Lager und trieb dort Unzucht mit ihr. Da tötete der Priester Pinchas aus Wut beide mit einem Speer. So wurde die moabitische Plage von Israel abgewendet und G'tt gab Pinchas zum Dank, seinen Bund des Friedens. Von Mosche forderte Adonai aber die Vernichtung der Medianiter, damit sie Israel nicht mehr verführen können. Das Heer wurde aufgestellt und das gelobte Land unter den Israeliten verteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von depressiven Erkrankungen und Hilfsoptionen der Sozialen Arbeit by Yvonne Büchner
Cover of the book Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume by Yvonne Büchner
Cover of the book Einsatzmöglichkeit und Potenzial von Web3D in der Online-Marktforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktkonzepttests by Yvonne Büchner
Cover of the book Selbstregulation und Selbstwirksamkeit im Gesundheitsverhalten by Yvonne Büchner
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Yvonne Büchner
Cover of the book Mediale Inszenierung der Wirklichkeit by Yvonne Büchner
Cover of the book Customer Relationship in der Hotellerie by Yvonne Büchner
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Yvonne Büchner
Cover of the book Die Erziehung zur Zeit des Nationalsozialismus. Wertvorstellungen, Ziele und Umsetzung von NS-Ideologie im Unterricht by Yvonne Büchner
Cover of the book Wither Power Politics? by Yvonne Büchner
Cover of the book Personenzentrierte Psychotherapie. Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers by Yvonne Büchner
Cover of the book Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung by Yvonne Büchner
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Yvonne Büchner
Cover of the book Medienbildung in der Schule. Cybermobbing vs. Mobbing/Bullying by Yvonne Büchner
Cover of the book Musikalische Erwachsenenbildung: Erlernen eines Instruments im Erwachsenenalter by Yvonne Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy