Unrealistischer Realismus? - Der Realismus auf dem Prüfstand

Stoffgebiet: Internationale Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Unrealistischer Realismus? - Der Realismus auf dem Prüfstand by Katrin Bogner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Bogner ISBN: 9783640989997
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Bogner
ISBN: 9783640989997
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Lektürekurs Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Arbeit war zu zeigen, wie der Institutionalismus, Konstruktivismus, Liberalismus und Feminismus die Schwächen des Realismus aufarbeiten. Dafür wurden zunächst die Hauptannahmen des klassischen Realismus und Neorealismus dargestellt. Diese sind, dass einheitliche, rationale Staaten die Hauptakteure in einer anarchischen Welt sind und nach Macht- bzw. Sicherheitsmaximierung streben. In einem Selbsthilfesystem sind Staaten auf sich selbst angewiesen, was Kooperation erschwert. Diese Annahmen wurden schließlich in Position zu den anderen Großtheorien gesetzt. Ergebnis war, dass der Institutionalismus im Gegensatz zum Realismus die Rolle internationaler Institutionen bei der Überwindung von Kooperationshindernissen hervorhebt. Der Konstruktivismus bestreitet, dass aus Anarchie logisch oder kausal Selbsthilfe folgt und betont stattdessen die Identitäts- und Interessensbildung von Staaten. Der Liberalismus zeigt die Wichtigkeit innenpolitischer Entscheidungsprozesse, besonders bei Demokratien, auf, die Auswirkungen auf außenpolitische Handlungen haben. Schließlich wurde noch eine feministische Kritik am Realismus dargestellt. Der Feminismus fordert mehr weibliche Ansichten in den Internationalen Beziehungen. Abstract The target of this work, entitled 'Unrealistic Realism?-Realism being put to test', was to reveal how Institutionalism, Constructivism, Liberalism and Feminism work off the realistic weak points. Therefore were shown the core assumptions of classical Realism as well as Neorealism, which are that unitary, rational nation states are the key actors, that seek to maximize power and security in an anarchic order. States live in a selfhelpsystem where cooperation is hard to achieve. These core assumptions then were put into position to Institutionalism, Constructivism and Liberalism. The result was that in opposition to Realism Institutionalism emphasizes the role of international institutions by breaking through the obstacles of cooperation. Constructivism disclaims that self-help logically or causally follows from anarchy. Instead identity and interest formation of states is important. Liberalism shows the importance of domestic decision-making processes, especially within democracies, which have impacts on foreign policy actions. Finally, a feminist perspective requires more female insights into International Relations.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Lektürekurs Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Arbeit war zu zeigen, wie der Institutionalismus, Konstruktivismus, Liberalismus und Feminismus die Schwächen des Realismus aufarbeiten. Dafür wurden zunächst die Hauptannahmen des klassischen Realismus und Neorealismus dargestellt. Diese sind, dass einheitliche, rationale Staaten die Hauptakteure in einer anarchischen Welt sind und nach Macht- bzw. Sicherheitsmaximierung streben. In einem Selbsthilfesystem sind Staaten auf sich selbst angewiesen, was Kooperation erschwert. Diese Annahmen wurden schließlich in Position zu den anderen Großtheorien gesetzt. Ergebnis war, dass der Institutionalismus im Gegensatz zum Realismus die Rolle internationaler Institutionen bei der Überwindung von Kooperationshindernissen hervorhebt. Der Konstruktivismus bestreitet, dass aus Anarchie logisch oder kausal Selbsthilfe folgt und betont stattdessen die Identitäts- und Interessensbildung von Staaten. Der Liberalismus zeigt die Wichtigkeit innenpolitischer Entscheidungsprozesse, besonders bei Demokratien, auf, die Auswirkungen auf außenpolitische Handlungen haben. Schließlich wurde noch eine feministische Kritik am Realismus dargestellt. Der Feminismus fordert mehr weibliche Ansichten in den Internationalen Beziehungen. Abstract The target of this work, entitled 'Unrealistic Realism?-Realism being put to test', was to reveal how Institutionalism, Constructivism, Liberalism and Feminism work off the realistic weak points. Therefore were shown the core assumptions of classical Realism as well as Neorealism, which are that unitary, rational nation states are the key actors, that seek to maximize power and security in an anarchic order. States live in a selfhelpsystem where cooperation is hard to achieve. These core assumptions then were put into position to Institutionalism, Constructivism and Liberalism. The result was that in opposition to Realism Institutionalism emphasizes the role of international institutions by breaking through the obstacles of cooperation. Constructivism disclaims that self-help logically or causally follows from anarchy. Instead identity and interest formation of states is important. Liberalism shows the importance of domestic decision-making processes, especially within democracies, which have impacts on foreign policy actions. Finally, a feminist perspective requires more female insights into International Relations.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten by Katrin Bogner
Cover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by Katrin Bogner
Cover of the book Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gehörlosen by Katrin Bogner
Cover of the book Sozialisation und Geschlecht by Katrin Bogner
Cover of the book Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte by Katrin Bogner
Cover of the book Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt by Katrin Bogner
Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Katrin Bogner
Cover of the book Dempster-Shafer-Theorie by Katrin Bogner
Cover of the book Fallstudien zum freien Schreiben im Vorschulalter by Katrin Bogner
Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Katrin Bogner
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Katrin Bogner
Cover of the book Was hat Machiavelli den Menschen der Gegenwart zu sagen? by Katrin Bogner
Cover of the book Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen by Katrin Bogner
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft: Rechtsfragen und Praxis des Formwechsels (Allianz AG) by Katrin Bogner
Cover of the book Die 'Berliner Schule', Filmmusik und Angela Schanelec by Katrin Bogner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy