Ernährungserziehung in der Grundschule

am Beispiel der Ernährungserziehung in der Grundschule

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Anja Winterstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Winterstein ISBN: 9783638340489
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Winterstein
ISBN: 9783638340489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Lüneburg, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Thema Ernährung im Unterricht und in der Schule umgesetzt werden kann. Zunächst ist es jedoch, nach einer Erläuterung grundlegender Begriffe, notwendig, sich im dritten Kapitel mit der aktuellen Ausgangssituation zu beschäftigen. Da im Moment bereits jedes fünfte Kind in Deutschland ist übergewichtig ist, ist die Lage sehr ernst. Dies zeigt auch die starke Verbreitung von Adipositas bei unsere Kindern und Jugendlichen. Sie wird auch zum Problem von Morgen und ist deshalb sehr wichtig für die heutige Wissenschaft und Forschung. Im vierten Kapitel soll dieses Phänomen thematisiert werden. Im anschließenden fünften Kapitel werde ich dann darstellen, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung heute aussehen sollte. Ich werde mich hierbei zum größten Teil an den Richtwerten und Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung orientieren. Diese Thematik wird dann zum Teil im nächsten Punkt aufgegriffen und fortgesetzt. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Durch die DONALD-Studie konnten viele Erkenntnisse gesammelt werden. Außerdem entwickelte es eine kindgerechte Ernährung, die auch in Bildungseinrichtungen verwirklicht werden kann. All dies wird Gegenstand des sechsten Kapitels sein. Abschließend werde ich mich konkret mit dem Thema 'Ernährung in der Schule' beschäftigen. Welche Projekte gibt es, die sich bereits die Ernährungserziehung zum Ziel gemacht haben? Was kann die Ganztagsschule leisten? Und wie können Lehrkräfte durch ihren Unterricht der Gesundheitserziehung dienen? Diese Fragen werde ich versuchen im letzten Kapitel zu beantworten. Die Aspekte 'Bewegung', 'Lehrerfort- und ausbildung', sowie 'Essstörungen' habe ich aufgrund der Begrenztheit der Hausarbeit nicht weiter ausgeführt. Auch das REVIS-Programm und seine Studien hätte ich gerne thematisiert. Leider waren nicht genügend verwertbare Informationen recherchierbar. Ebenso ist die Internetseite der Forschungsgruppe erst noch im Aufbau. Die vorliegende Hausarbeit soll ein Beitrag dazu sein, die ernährungsbedingten Probleme unserer Kinder und Jugendlichen und deren Ausmaß bewusst zu machen. Sie soll aber auch Lösungsansätze zeigen und Hoffnung und Mut für die Zukunft geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Lüneburg, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Thema Ernährung im Unterricht und in der Schule umgesetzt werden kann. Zunächst ist es jedoch, nach einer Erläuterung grundlegender Begriffe, notwendig, sich im dritten Kapitel mit der aktuellen Ausgangssituation zu beschäftigen. Da im Moment bereits jedes fünfte Kind in Deutschland ist übergewichtig ist, ist die Lage sehr ernst. Dies zeigt auch die starke Verbreitung von Adipositas bei unsere Kindern und Jugendlichen. Sie wird auch zum Problem von Morgen und ist deshalb sehr wichtig für die heutige Wissenschaft und Forschung. Im vierten Kapitel soll dieses Phänomen thematisiert werden. Im anschließenden fünften Kapitel werde ich dann darstellen, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung heute aussehen sollte. Ich werde mich hierbei zum größten Teil an den Richtwerten und Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung orientieren. Diese Thematik wird dann zum Teil im nächsten Punkt aufgegriffen und fortgesetzt. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Durch die DONALD-Studie konnten viele Erkenntnisse gesammelt werden. Außerdem entwickelte es eine kindgerechte Ernährung, die auch in Bildungseinrichtungen verwirklicht werden kann. All dies wird Gegenstand des sechsten Kapitels sein. Abschließend werde ich mich konkret mit dem Thema 'Ernährung in der Schule' beschäftigen. Welche Projekte gibt es, die sich bereits die Ernährungserziehung zum Ziel gemacht haben? Was kann die Ganztagsschule leisten? Und wie können Lehrkräfte durch ihren Unterricht der Gesundheitserziehung dienen? Diese Fragen werde ich versuchen im letzten Kapitel zu beantworten. Die Aspekte 'Bewegung', 'Lehrerfort- und ausbildung', sowie 'Essstörungen' habe ich aufgrund der Begrenztheit der Hausarbeit nicht weiter ausgeführt. Auch das REVIS-Programm und seine Studien hätte ich gerne thematisiert. Leider waren nicht genügend verwertbare Informationen recherchierbar. Ebenso ist die Internetseite der Forschungsgruppe erst noch im Aufbau. Die vorliegende Hausarbeit soll ein Beitrag dazu sein, die ernährungsbedingten Probleme unserer Kinder und Jugendlichen und deren Ausmaß bewusst zu machen. Sie soll aber auch Lösungsansätze zeigen und Hoffnung und Mut für die Zukunft geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Verbraucherkaufvertrag des BGB by Anja Winterstein
Cover of the book Spezifika und Instrumente eines Geschäftsprozesscontrolling by Anja Winterstein
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by Anja Winterstein
Cover of the book Was ist das Produkt von Schule? Grundlagen der Schulbetriebswirtschaftslehre by Anja Winterstein
Cover of the book Bilanzskandale und die Verwicklung von Wirtschaftsprüfern by Anja Winterstein
Cover of the book Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Anja Winterstein
Cover of the book Der Einsatz von Corporate Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der FRoSTA AG by Anja Winterstein
Cover of the book Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation by Anja Winterstein
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Anja Winterstein
Cover of the book Einführung in das FrameNet anhand eines Beispieles by Anja Winterstein
Cover of the book Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa? by Anja Winterstein
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Anja Winterstein
Cover of the book Wissensmanagement. Ein Überblick über Grundlagen und Bereiche by Anja Winterstein
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Anja Winterstein
Cover of the book Das Wesen der Prostitution in Schweden und den Niederlanden by Anja Winterstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy