Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse)

seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Melanie Kuntzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Kuntzsch ISBN: 9783638435468
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Kuntzsch
ISBN: 9783638435468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik-Fachdidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Möglich wäre ein informeller Einstieg, wobei den SchülerInnen das Stundenthema und der Ablauf des Tages genannt würden. So wüssten die SchülerInnen, was sie in dieser Stunde erwartet und könnten sich darauf einstellen, Transparenz wäre geschaffen. Allerdings wären auch die Spannung und der Reiz genommen, deswegen entschied ich mich für einen anderen Einstieg. Es wäre auch ein Einstieg möglich, bei dem man die Vorkenntnisse der SchülerInnen reaktiviert, um sie dort abzuholen, wo sie stehen. Allerdings wurde in der Stunde zuvor der Quader wiederholt und somit müssten die bereits erworbenen Kenntnisse wieder verfügbar sein. Außerdem können die Vorkenntnisse im Lauf der Stunde auf das neue Thema transferiert werden, indem man den Quader und das Prisma vergleicht (SchülerInnen erkennen, dass ein Quader auch ein Prisma ist), so wird das vernetze Denken gefördert und die SchülerInnen erkennen Zusammenhänge - kumulatives Lernen wird ermöglicht. Der tatsächliche Einstieg soll einen handelnden Umgang mit dem neuen Thema ermöglichen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik-Fachdidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Möglich wäre ein informeller Einstieg, wobei den SchülerInnen das Stundenthema und der Ablauf des Tages genannt würden. So wüssten die SchülerInnen, was sie in dieser Stunde erwartet und könnten sich darauf einstellen, Transparenz wäre geschaffen. Allerdings wären auch die Spannung und der Reiz genommen, deswegen entschied ich mich für einen anderen Einstieg. Es wäre auch ein Einstieg möglich, bei dem man die Vorkenntnisse der SchülerInnen reaktiviert, um sie dort abzuholen, wo sie stehen. Allerdings wurde in der Stunde zuvor der Quader wiederholt und somit müssten die bereits erworbenen Kenntnisse wieder verfügbar sein. Außerdem können die Vorkenntnisse im Lauf der Stunde auf das neue Thema transferiert werden, indem man den Quader und das Prisma vergleicht (SchülerInnen erkennen, dass ein Quader auch ein Prisma ist), so wird das vernetze Denken gefördert und die SchülerInnen erkennen Zusammenhänge - kumulatives Lernen wird ermöglicht. Der tatsächliche Einstieg soll einen handelnden Umgang mit dem neuen Thema ermöglichen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Insolvenz der GmbH by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Zu den Gütekriterien handlungsorientierter Prüfungen by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Bewusstheitsstufen sterbender Kinder' im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Warum ist der Direktwahlparlamentarismus in Israel gescheitert? by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen? by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Entwicklung einer Methode zur Lösen zweier Finger, die mit Sekundenkleber zusammen geklebt wurden by Melanie Kuntzsch
Cover of the book 'Volkswagen Blues' von Jacques Poulin. Eine road novel? by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Die Funktion von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Die Exzellenzinitiative und ein breites Wissenschaftsspektrum - ein Widerspruch? by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Moral bei Stirner und Nietzsche by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Underachievement by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Melanie Kuntzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy