Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse)

seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Melanie Kuntzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Kuntzsch ISBN: 9783638435468
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Kuntzsch
ISBN: 9783638435468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik-Fachdidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Möglich wäre ein informeller Einstieg, wobei den SchülerInnen das Stundenthema und der Ablauf des Tages genannt würden. So wüssten die SchülerInnen, was sie in dieser Stunde erwartet und könnten sich darauf einstellen, Transparenz wäre geschaffen. Allerdings wären auch die Spannung und der Reiz genommen, deswegen entschied ich mich für einen anderen Einstieg. Es wäre auch ein Einstieg möglich, bei dem man die Vorkenntnisse der SchülerInnen reaktiviert, um sie dort abzuholen, wo sie stehen. Allerdings wurde in der Stunde zuvor der Quader wiederholt und somit müssten die bereits erworbenen Kenntnisse wieder verfügbar sein. Außerdem können die Vorkenntnisse im Lauf der Stunde auf das neue Thema transferiert werden, indem man den Quader und das Prisma vergleicht (SchülerInnen erkennen, dass ein Quader auch ein Prisma ist), so wird das vernetze Denken gefördert und die SchülerInnen erkennen Zusammenhänge - kumulatives Lernen wird ermöglicht. Der tatsächliche Einstieg soll einen handelnden Umgang mit dem neuen Thema ermöglichen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik-Fachdidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Möglich wäre ein informeller Einstieg, wobei den SchülerInnen das Stundenthema und der Ablauf des Tages genannt würden. So wüssten die SchülerInnen, was sie in dieser Stunde erwartet und könnten sich darauf einstellen, Transparenz wäre geschaffen. Allerdings wären auch die Spannung und der Reiz genommen, deswegen entschied ich mich für einen anderen Einstieg. Es wäre auch ein Einstieg möglich, bei dem man die Vorkenntnisse der SchülerInnen reaktiviert, um sie dort abzuholen, wo sie stehen. Allerdings wurde in der Stunde zuvor der Quader wiederholt und somit müssten die bereits erworbenen Kenntnisse wieder verfügbar sein. Außerdem können die Vorkenntnisse im Lauf der Stunde auf das neue Thema transferiert werden, indem man den Quader und das Prisma vergleicht (SchülerInnen erkennen, dass ein Quader auch ein Prisma ist), so wird das vernetze Denken gefördert und die SchülerInnen erkennen Zusammenhänge - kumulatives Lernen wird ermöglicht. Der tatsächliche Einstieg soll einen handelnden Umgang mit dem neuen Thema ermöglichen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimalen und Populare by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Rituale im Schulalltag bei Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Bildungstourismus: Strukturen und Informationsvermittlung by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Welche Rolle kommt den Trieben innerhalb des Argumentationsganges der Einleitung zu? by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Entwurf einer Therapiestunde: Tiergesichter by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Moderne Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Die filmischen Techniken in Orson Welles´ 'Citizen Kane' by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Die Bedeutung der Kostenrechnung. Welche Kosten und Leistungen gibt es im Dienstleistungsunternehmen? by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Sir Joshua Reynolds: Selbstporträt mit der Büste Michelangelos by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Positionierung der europäischen Bahnen im Güterverkehr by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Auf der Suche nach einer neuen Historik by Melanie Kuntzsch
Cover of the book Fortbildungsverhalten und -bereitschaft von Pflegekräften in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe by Melanie Kuntzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy