Unterrichtsskript Kostenrechnung

Alle Bereiche und Verfahren verständlich vorgestellt

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Unterrichtsskript Kostenrechnung by Manfred Wünsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Wünsche ISBN: 9783640924332
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Wünsche
ISBN: 9783640924332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kosten- und Leistungsrechnung wird zunächst in das System des betrieblichen Rechnungswesen eingegliedert und dort in den Begriffen, insb. Stromgrößen, abgegrenzt. Mach der Vorstellung der Grundprinzipien und Systeme der Kostenrechnung erfolgt in systematischer Reihenfolge die ausführliche Darstellung der Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung mit allen relevanten Verfahren, z.B. auch die Zuordnung der Kalkulationsverfahren zu den Fertigungstypen, Maschinenstundensatzrechnung mit Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz, Kuppelkalkulation und auch Prozesskostenrechnung, ferner die Verfahren der Betriebsergebnisrechnung bzw. kurzfristigen Erfolgsrechnung und zum Abschluss als wichtiges Controlling-Instrument die Plankostenrechnung mit Abgrenzung der verschiedenen Vorgehensweisen und Interpretation der Abweichungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kosten- und Leistungsrechnung wird zunächst in das System des betrieblichen Rechnungswesen eingegliedert und dort in den Begriffen, insb. Stromgrößen, abgegrenzt. Mach der Vorstellung der Grundprinzipien und Systeme der Kostenrechnung erfolgt in systematischer Reihenfolge die ausführliche Darstellung der Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung mit allen relevanten Verfahren, z.B. auch die Zuordnung der Kalkulationsverfahren zu den Fertigungstypen, Maschinenstundensatzrechnung mit Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz, Kuppelkalkulation und auch Prozesskostenrechnung, ferner die Verfahren der Betriebsergebnisrechnung bzw. kurzfristigen Erfolgsrechnung und zum Abschluss als wichtiges Controlling-Instrument die Plankostenrechnung mit Abgrenzung der verschiedenen Vorgehensweisen und Interpretation der Abweichungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolg und Misserfolg von Wachstumsstrategien by Manfred Wünsche
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by Manfred Wünsche
Cover of the book Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung by Manfred Wünsche
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf das Schönheitsideal der Jugendlichen? by Manfred Wünsche
Cover of the book Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit by Manfred Wünsche
Cover of the book Zertifizierungssysteme in der Weiterbildung by Manfred Wünsche
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks by Manfred Wünsche
Cover of the book Anleitung zur Erstellung eines Vortragsleitfadens by Manfred Wünsche
Cover of the book Die Individualität der Figuren in Urs Widmers 'Top Dogs' am Beispiel von Julika Jenkins by Manfred Wünsche
Cover of the book Dichtebestimmung mit dem Aräometer (Unterweisung Chemikant / -in) by Manfred Wünsche
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Freigabe von Herstellungsprozessen in der Automobilindustrie am Beispiel von Mercedes-Benz Cars by Manfred Wünsche
Cover of the book Der Monopoleinwand im Markenrecht by Manfred Wünsche
Cover of the book Intercultural Learning within Content and Language Integrated Learning by Manfred Wünsche
Cover of the book Die Spaßwestern mit Bud Spencer und Terence Hill und ihr Bezug zum 'klassischen' Italowestern by Manfred Wünsche
Cover of the book Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz by Manfred Wünsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy