Utopien bei Walter Moers - Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung

Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Utopien bei Walter Moers - Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung by Erik Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Fischer ISBN: 9783638337038
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Fischer
ISBN: 9783638337038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Altertumswissenschaft), Veranstaltung: Von Atlantis nach Utopia. Antike und andere Texte zur Utopie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay will sich mit einem sicherlich merkwürdig anmutenden Thema auseinandersetzen: Die Suche nach Utopien in den Romanen von Walter Moers. Des weiteren sollen diese Utopien auf mögliche Anknüpfungspunkte zur Antike hin untersucht werden. Wie kommt man auf eine solche Idee im Werk von Walther Moers nach Utopien und ihren möglichen Anknüpfungen zur antiken Tradition zu suchen? Ich bin mir sicher, dass dies als Gegenstand einer Arbeit Erstaunen auslöst, so wie die unzähligen Geschichten von Walter Moers selbst. Meinem Erkenntnisstand nach hat sich auch bis jetzt noch niemand eingehend damit beschäftigt. Der Grund dafür ist wohl, dass die 'ernsthafte Forschung' - wenn wir sie so nennen wollen - Walter Moers als einen Autoren nicht ernst nimmt. Das Problem ist wohl, dass sein Werk als das eines Kinderbuchautors verstanden wird. Diese einseitige Klassifizierung ist meiner Meinung nach jedoch nicht tragbar. Auch wenn mir eine eindeutige Einordnung in eine bestimmte Sparte nicht gelingen will, so vereinen seine Bücher doch eindeutig Elemente von Kinder- und Erwachsenenliteratur. So hält es auch Tilmann Gangloff in einem Beitrag fest: 'Die Zwischenzeit vertreibt sich Walter Moers literarisch: Käpt'n Blaubär wird Romanfigur. Das Buch soll sich [...] wieder an Jugendliche und Erwachsene richten.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Altertumswissenschaft), Veranstaltung: Von Atlantis nach Utopia. Antike und andere Texte zur Utopie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay will sich mit einem sicherlich merkwürdig anmutenden Thema auseinandersetzen: Die Suche nach Utopien in den Romanen von Walter Moers. Des weiteren sollen diese Utopien auf mögliche Anknüpfungspunkte zur Antike hin untersucht werden. Wie kommt man auf eine solche Idee im Werk von Walther Moers nach Utopien und ihren möglichen Anknüpfungen zur antiken Tradition zu suchen? Ich bin mir sicher, dass dies als Gegenstand einer Arbeit Erstaunen auslöst, so wie die unzähligen Geschichten von Walter Moers selbst. Meinem Erkenntnisstand nach hat sich auch bis jetzt noch niemand eingehend damit beschäftigt. Der Grund dafür ist wohl, dass die 'ernsthafte Forschung' - wenn wir sie so nennen wollen - Walter Moers als einen Autoren nicht ernst nimmt. Das Problem ist wohl, dass sein Werk als das eines Kinderbuchautors verstanden wird. Diese einseitige Klassifizierung ist meiner Meinung nach jedoch nicht tragbar. Auch wenn mir eine eindeutige Einordnung in eine bestimmte Sparte nicht gelingen will, so vereinen seine Bücher doch eindeutig Elemente von Kinder- und Erwachsenenliteratur. So hält es auch Tilmann Gangloff in einem Beitrag fest: 'Die Zwischenzeit vertreibt sich Walter Moers literarisch: Käpt'n Blaubär wird Romanfigur. Das Buch soll sich [...] wieder an Jugendliche und Erwachsene richten.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Erik Fischer
Cover of the book Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 by Erik Fischer
Cover of the book Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbeteiligung by Erik Fischer
Cover of the book Die Vertreibung aus dem Paradies by Erik Fischer
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Erik Fischer
Cover of the book Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis by Erik Fischer
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Erik Fischer
Cover of the book Medicinische Policey by Erik Fischer
Cover of the book Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers by Erik Fischer
Cover of the book Schulautonomie in den Niederlanden by Erik Fischer
Cover of the book Zentralbankinterventionen by Erik Fischer
Cover of the book Factoring und Anfechtung im Konkurs by Erik Fischer
Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Erik Fischer
Cover of the book The new women movement of the 1890s in England by Erik Fischer
Cover of the book Ein Überblick des Frühneuenglischen - Die Einflüsse auf das moderne Englisch by Erik Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy