Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Jürn Jakob Lohse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürn Jakob Lohse ISBN: 9783640102259
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürn Jakob Lohse
ISBN: 9783640102259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Bremen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit 'Rund um die Kartoffel'. In ihr soll es um die Geschichte der Kartoffel gehen und zusätzlich soll sie die Unterrichtseinheit abrunden. In den vorangehenden Stunden wurde der Unterschied zwischen Obst und Gemüse hervorgehoben (Std. 1-2) dann wurde die Kartoffel eingeführt (Std.2-4). Zum selbständigen Lernen sollten die Stunden 3-4 beitragen, indem die SuS binnendifferenziert sich an unterschiedlichen 'Kartoffelstationen' probierten. Die Stunden 5-6 ('Wir kochen eine Kartoffelsuppe') sollte die SuS anregen mit allen Sinnen zu lernen und die Stunden 7-8 ('Der Stärkenachweis') sollte zum Experimentieren einladen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Bremen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit 'Rund um die Kartoffel'. In ihr soll es um die Geschichte der Kartoffel gehen und zusätzlich soll sie die Unterrichtseinheit abrunden. In den vorangehenden Stunden wurde der Unterschied zwischen Obst und Gemüse hervorgehoben (Std. 1-2) dann wurde die Kartoffel eingeführt (Std.2-4). Zum selbständigen Lernen sollten die Stunden 3-4 beitragen, indem die SuS binnendifferenziert sich an unterschiedlichen 'Kartoffelstationen' probierten. Die Stunden 5-6 ('Wir kochen eine Kartoffelsuppe') sollte die SuS anregen mit allen Sinnen zu lernen und die Stunden 7-8 ('Der Stärkenachweis') sollte zum Experimentieren einladen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Roman Ingarden - Das Literarische Kunstwerk by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Unterrichtsstunde Sexualaufklärung - richtiger Einsatz und Umgang mit Verhütungsmitteln. Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Kondoms (8. Klasse) by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Was ist das erste Sein? Aristoteles' ontologische Metaphysik by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lernmotivation von Schülern? by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Die betriebliche Weiterbildung - Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Medien als Sozialisationsinstanzen by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld des Kalten Krieges by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Orang Pendek - Der kleine Affenmensch auf Sumatra by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Jürn Jakob Lohse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy