Unterrichtsstunde: Oasentypen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oasentypen by Marie Burger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Burger ISBN: 9783656256281
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Burger
ISBN: 9783656256281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,0, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Leben und Wirtschaften in den trocken-heißen Zonen' 8 bietet eine besondere Faszination, da dieser Raum derart different zu unseren Breiten ist und dadurch so unwirklich erscheint. Besonders in diesem Randbereich der Ökumene wird deutlich, wie sehr die natur-räumlichen Voraussetzungen eines Raumes das Leben der dort lebenden Menschen prägen und verschiedene Möglichkeiten der Nutzbarmachung notwendig machen. Das Lehrprobenthema 'Oasentypen' bezieht sich auf die Voraussetzungen für die Oasenwirtschaft als eine Form der wirtschaftlichen Nutzung. Es nimmt demnach die Schnittstelle zwischen den physisch-geographischen Bedingungen und der anthropogenen Nutzung ein und lässt die Schüler diesen Raum als ein Wirkungsgefüge natürlicher und humangeographischer Faktoren (Mensch-Umwelt-System) wahrnehmen. Das Leben der Menschen in extremen Regionen der Erde, ihre Auseinandersetzung mit den natürlichen Gegebenheiten findet bei den Schülern stets Interesse. An das Thema kann unter verschiedenen Perspektiven herangegangen werden, die unterschied-liche Schwerpunktsetzungen implizieren: Der physisch-geographische Erklärungszusammen-hang der Oasentypen lässt sich allgemein oder bezogen auf ein ausgewähltes (Raum-)Beispiel entwickeln, wobei sowohl eine theoretische (Auswertung von Texten und Karten) als auch eine praktische Erarbeitung anhand eines Experimentes denkbar wären. Daneben ließe sich das Thema aus wirtschaftlicher Sicht (Stockwerkanbau, Bewässerungsfeldbau), aus historischer Perspektive (Vergleich älterer und aktueller Karten zur Entwicklung einer Oase) oder unter dem touristischen Aspekt (Oasen als touristische Attraktion im Rahmen einer Wüstenreise) betrachten. Der Lehrplan subsummiert die 'Oasenwirtschaft' unter die 'Traditionellen Wirt-schaftsformen' und sieht hierbei die beiden Oasentypen 'Flussoase' und 'Grundwasseroase' als verbindliche Lerninhalte vor.9 Da das Thema ursprünglich in Klassenstufe 6 behandelt wurde, die Schüler aber das Lehrbuch zur Klassenstufe 7 besitzen, kann auf dieses nicht zu-rückgegriffen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,0, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Leben und Wirtschaften in den trocken-heißen Zonen' 8 bietet eine besondere Faszination, da dieser Raum derart different zu unseren Breiten ist und dadurch so unwirklich erscheint. Besonders in diesem Randbereich der Ökumene wird deutlich, wie sehr die natur-räumlichen Voraussetzungen eines Raumes das Leben der dort lebenden Menschen prägen und verschiedene Möglichkeiten der Nutzbarmachung notwendig machen. Das Lehrprobenthema 'Oasentypen' bezieht sich auf die Voraussetzungen für die Oasenwirtschaft als eine Form der wirtschaftlichen Nutzung. Es nimmt demnach die Schnittstelle zwischen den physisch-geographischen Bedingungen und der anthropogenen Nutzung ein und lässt die Schüler diesen Raum als ein Wirkungsgefüge natürlicher und humangeographischer Faktoren (Mensch-Umwelt-System) wahrnehmen. Das Leben der Menschen in extremen Regionen der Erde, ihre Auseinandersetzung mit den natürlichen Gegebenheiten findet bei den Schülern stets Interesse. An das Thema kann unter verschiedenen Perspektiven herangegangen werden, die unterschied-liche Schwerpunktsetzungen implizieren: Der physisch-geographische Erklärungszusammen-hang der Oasentypen lässt sich allgemein oder bezogen auf ein ausgewähltes (Raum-)Beispiel entwickeln, wobei sowohl eine theoretische (Auswertung von Texten und Karten) als auch eine praktische Erarbeitung anhand eines Experimentes denkbar wären. Daneben ließe sich das Thema aus wirtschaftlicher Sicht (Stockwerkanbau, Bewässerungsfeldbau), aus historischer Perspektive (Vergleich älterer und aktueller Karten zur Entwicklung einer Oase) oder unter dem touristischen Aspekt (Oasen als touristische Attraktion im Rahmen einer Wüstenreise) betrachten. Der Lehrplan subsummiert die 'Oasenwirtschaft' unter die 'Traditionellen Wirt-schaftsformen' und sieht hierbei die beiden Oasentypen 'Flussoase' und 'Grundwasseroase' als verbindliche Lerninhalte vor.9 Da das Thema ursprünglich in Klassenstufe 6 behandelt wurde, die Schüler aber das Lehrbuch zur Klassenstufe 7 besitzen, kann auf dieses nicht zu-rückgegriffen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Microglia in Neurodegenerative Diseases by Marie Burger
Cover of the book Exkursion in die Produktionsschule 'Sägemühle Grunewald' by Marie Burger
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Marie Burger
Cover of the book Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch by Marie Burger
Cover of the book Die Schottischen Highland Games. Ihre Geschichte und gelebte Tradition by Marie Burger
Cover of the book Entwicklung der Hydrotherapie by Marie Burger
Cover of the book Economic Value Added und Cash Value Added zur Steuerung von Beteiligungen by Marie Burger
Cover of the book Zur Diskussion um repräsentative und direkte Demokratie by Marie Burger
Cover of the book Der, der die Unberührbaren berührte - Exegese Mk1, 40-45 by Marie Burger
Cover of the book Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums by Marie Burger
Cover of the book Langfristiger Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit ökologischen und nachhaltigen Investments by Marie Burger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Schüttelbox by Marie Burger
Cover of the book Zur Bedeutung komplementären Handelns in der Pflege by Marie Burger
Cover of the book Lucius Licinius Lucullus by Marie Burger
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Marie Burger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy