Versicherung gegen Terrorismus - Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002

Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Versicherung gegen Terrorismus - Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002 by Stephan Bartke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Bartke ISBN: 9783638508230
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Bartke
ISBN: 9783638508230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Lehrstuhl für VWL), Veranstaltung: Terrorismus und Ökonomie , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die terroristischen Angriffe vom 11. September 2001 (9/11) auf das World Trade Center in New York und auf das Pentagon in Washington veränderten die Welt. Der Kampf gegen den Terrorismus ist Bestandteil der täglichen Nachrichten geworden und dennoch scheint die Gefahrenlage sich in den letzten Jahren nicht bedeutsam verbessert zu haben. Ökonomen fürchten um die wirtschaftlichen Konsequenzen weiterer Anschläge signifikanten Ausmaßes und streben die Fragen zu beantworten, wer in Zukunft wie - und ob überhaupt - die Risiken und finanziellen Schäden am effektivsten tragen kann und sollte. Ausdrücklich wurde nach den Ereignissen vom September 2001 von vielen staatliche Unterstützung als notwendig erachtet und insbesondere von der Versicherungsindustrie eingefordert. In einem - durchaus die Komplexität der Thematik widerspiegelnden - kontroversen Zeitraum bis November 2002 entwickelte die US-Legislative das Terrorism Risk Insurance Act (TRIA) als Teil eines nationalen Programms mit der Zielstellung 'To ensure the continued financial capacity of insurers to provide coverage for risks from terrorism' (US Congress). Durch ein befristetes staatliches Rückversicherungsmodell zum Wohle der amerikanischen Konsumenten und der Versicherungsindustrie sollte ein Transformationszeitraum ermöglicht werden, der einen adäquaten Umgang mit den durch Terrorismus hervorgerufenen Risiken nach Auslaufen des Gesetzes ermöglichen sollte. Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst den US-amerikanischen Versicherungsmarkt vor und nach '9/11' und zeigt, in welcher Form der Gesetzgeber mit TRIA auf die festgestellte Marktsituation reagierte. Der Hauptteil der Arbeit reflektiert anschließend die Problematik der Versicherung terroristischer Risiken. Sie diskutiert die Frage, ob der private Versicherungsmarkt für Terrorismusrisiken nach dem 11. September 2001 wirklich versagte und deshalb ein staatliches Eingreifen nötig machte. Als Ursachen für und gegen staatliches Eingreifen werden das Phänomen sich selbst erfüllender Prophezeiungen, die (unterstellte) geringe Kapazität des privaten Versicherungs-Sektors, das Problem des Pricing (also der Bestimmung der Höhe gerechtfertigter Versicherungsprämien), das Samariter-Dilemma und Fragen der Steuererhebung und der zeitlichen Diversifikation angesprochen, um hieraus jeweils ableitend die Beweggründe für den Staatseingriff im Falle des TRIA zu eruieren und den Raum potentieller Alternativen aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Lehrstuhl für VWL), Veranstaltung: Terrorismus und Ökonomie , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die terroristischen Angriffe vom 11. September 2001 (9/11) auf das World Trade Center in New York und auf das Pentagon in Washington veränderten die Welt. Der Kampf gegen den Terrorismus ist Bestandteil der täglichen Nachrichten geworden und dennoch scheint die Gefahrenlage sich in den letzten Jahren nicht bedeutsam verbessert zu haben. Ökonomen fürchten um die wirtschaftlichen Konsequenzen weiterer Anschläge signifikanten Ausmaßes und streben die Fragen zu beantworten, wer in Zukunft wie - und ob überhaupt - die Risiken und finanziellen Schäden am effektivsten tragen kann und sollte. Ausdrücklich wurde nach den Ereignissen vom September 2001 von vielen staatliche Unterstützung als notwendig erachtet und insbesondere von der Versicherungsindustrie eingefordert. In einem - durchaus die Komplexität der Thematik widerspiegelnden - kontroversen Zeitraum bis November 2002 entwickelte die US-Legislative das Terrorism Risk Insurance Act (TRIA) als Teil eines nationalen Programms mit der Zielstellung 'To ensure the continued financial capacity of insurers to provide coverage for risks from terrorism' (US Congress). Durch ein befristetes staatliches Rückversicherungsmodell zum Wohle der amerikanischen Konsumenten und der Versicherungsindustrie sollte ein Transformationszeitraum ermöglicht werden, der einen adäquaten Umgang mit den durch Terrorismus hervorgerufenen Risiken nach Auslaufen des Gesetzes ermöglichen sollte. Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst den US-amerikanischen Versicherungsmarkt vor und nach '9/11' und zeigt, in welcher Form der Gesetzgeber mit TRIA auf die festgestellte Marktsituation reagierte. Der Hauptteil der Arbeit reflektiert anschließend die Problematik der Versicherung terroristischer Risiken. Sie diskutiert die Frage, ob der private Versicherungsmarkt für Terrorismusrisiken nach dem 11. September 2001 wirklich versagte und deshalb ein staatliches Eingreifen nötig machte. Als Ursachen für und gegen staatliches Eingreifen werden das Phänomen sich selbst erfüllender Prophezeiungen, die (unterstellte) geringe Kapazität des privaten Versicherungs-Sektors, das Problem des Pricing (also der Bestimmung der Höhe gerechtfertigter Versicherungsprämien), das Samariter-Dilemma und Fragen der Steuererhebung und der zeitlichen Diversifikation angesprochen, um hieraus jeweils ableitend die Beweggründe für den Staatseingriff im Falle des TRIA zu eruieren und den Raum potentieller Alternativen aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Western politeness principles reviewed in the Japanese notion of 'wakimae' by Stephan Bartke
Cover of the book Unified Communications zur Effizienzsteigerung von Informations- und Kommunikationssystemen by Stephan Bartke
Cover of the book Space Education by Stephan Bartke
Cover of the book Der 'Sprachinstinkt' nach Steven Pinker. Wahrheit oder Lüge? by Stephan Bartke
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Stephan Bartke
Cover of the book Analysis of a strategic market expansion of a globally operating service provider using the example of DB Schenker Rail's acquisition of PCC Rail in Poland by Stephan Bartke
Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Stephan Bartke
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Stephan Bartke
Cover of the book Entwicklung von Emotionen by Stephan Bartke
Cover of the book Gläubigerschutz im Insolvenzfall der Private Limited Company mit Sitz in Österreich- die Bedeutung der EuInsVO unter Beachtung neuester Rechtssprechung by Stephan Bartke
Cover of the book Das Boreout-Syndrom am Arbeitsplatz by Stephan Bartke
Cover of the book Theoretische und Praktische Erläuterungen zur Paradoxen Intervention by Stephan Bartke
Cover of the book The smallest Polish minority - The Karaims by Stephan Bartke
Cover of the book Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Karl Marx by Stephan Bartke
Cover of the book Richtig intervenieren? Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und Unterrichtsstörungen by Stephan Bartke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy