Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638564809
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638564809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine Vorstellung über die Lernausgangslage meiner Lerngruppe zu erhalten, habe ich zu Beginn die Laufausdauer der Schülerinnen und Schüler getestet. Sie sollten maximal 20 Minuten ohne Pause laufen und dabei ihre Runden zählen. Die Anzahl haben wir in einer Tabelle festgehalten. Sechs Kinder (x) verfügen bereits über eine sehr gute Laufausdauer (über 20 Minuten). Vier Schülerinnen und Schüler (x) können lange Zeit ausdauernd laufen (über 10 Minuten).x sind bei der Mittelzeitausdauer (2- 10 Minuten) einzuordnen. Dieses Verfahren werde ich unter gleichen Bedingungen am Ende der Unterrichtseinheit erneut durchführen. Somit wird den Schülerinnen und Schülern deutlich vor Augen geführt, inwiefern sich ihre Ausdauerfähigkeit innerhalb der Unterrichtseinheit verbessert hat. Des Weiteren kennen die Schülerinnen und Schüler die Kennzeichen des Körpers, woran sie erkennen können, dass jemand lange oder schnell gelaufen ist. Den Puls sowie die Veränderungen von Ruhe- und Belastungspuls haben die Schülerinnen und Schüler an ihrem Hals feststellen können. Regeln zum ausdauernden Laufen wurden in der vorangegangenen Unterrichtsstunde erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass sie langsam in ihrem individuellen Tempo und gleichmäßig laufen müssen, um eine längere Strecke zu bewältigen. Um 'Seitenstiche' zu vermeiden, wissen sie, dass sie einen gleich bleibenden Atemrhythmus beibehalten und versuchen sollen keine Pausen zu machen. In der vergangenen Unterrichtsstunde habe ich die Lerngruppe in vier Gruppen eingeteilt und ihnen den Namen eines schnellen Waldtieres (Reh, Fuchs, Hase und Eule) zur Auswahl gestellt. Diese Gruppen bleiben während der Unterrichtseinheit bestehen. Das Spiel 'Postauto' ist den Schülerinnen und Schüler aus der vorherigen Sportstunde bekannt. Deshalb können sie den 'Temposchildern' ein bestimmtes Lauftempo zuordnen. Das Motivationsziel der Unterrichtseinheit ist es, den Hasen 'Joggi' im Klassenverband als Puzzle zusammenzusetzen. Eine Gruppe darf zum Stundenabschluss ein buntes Puzzelteil des Hasen ziehen und es an der dafür vorgesehenen Stelle anbringen. Er wird am Ende der Unterrichtseinheit bunt sein. Nach den anstrengenden Laufspielen kennen es bereits die Schülerinnen und Schüler sich zur Meditationsmusik zu entspannen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine Vorstellung über die Lernausgangslage meiner Lerngruppe zu erhalten, habe ich zu Beginn die Laufausdauer der Schülerinnen und Schüler getestet. Sie sollten maximal 20 Minuten ohne Pause laufen und dabei ihre Runden zählen. Die Anzahl haben wir in einer Tabelle festgehalten. Sechs Kinder (x) verfügen bereits über eine sehr gute Laufausdauer (über 20 Minuten). Vier Schülerinnen und Schüler (x) können lange Zeit ausdauernd laufen (über 10 Minuten).x sind bei der Mittelzeitausdauer (2- 10 Minuten) einzuordnen. Dieses Verfahren werde ich unter gleichen Bedingungen am Ende der Unterrichtseinheit erneut durchführen. Somit wird den Schülerinnen und Schülern deutlich vor Augen geführt, inwiefern sich ihre Ausdauerfähigkeit innerhalb der Unterrichtseinheit verbessert hat. Des Weiteren kennen die Schülerinnen und Schüler die Kennzeichen des Körpers, woran sie erkennen können, dass jemand lange oder schnell gelaufen ist. Den Puls sowie die Veränderungen von Ruhe- und Belastungspuls haben die Schülerinnen und Schüler an ihrem Hals feststellen können. Regeln zum ausdauernden Laufen wurden in der vorangegangenen Unterrichtsstunde erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass sie langsam in ihrem individuellen Tempo und gleichmäßig laufen müssen, um eine längere Strecke zu bewältigen. Um 'Seitenstiche' zu vermeiden, wissen sie, dass sie einen gleich bleibenden Atemrhythmus beibehalten und versuchen sollen keine Pausen zu machen. In der vergangenen Unterrichtsstunde habe ich die Lerngruppe in vier Gruppen eingeteilt und ihnen den Namen eines schnellen Waldtieres (Reh, Fuchs, Hase und Eule) zur Auswahl gestellt. Diese Gruppen bleiben während der Unterrichtseinheit bestehen. Das Spiel 'Postauto' ist den Schülerinnen und Schüler aus der vorherigen Sportstunde bekannt. Deshalb können sie den 'Temposchildern' ein bestimmtes Lauftempo zuordnen. Das Motivationsziel der Unterrichtseinheit ist es, den Hasen 'Joggi' im Klassenverband als Puzzle zusammenzusetzen. Eine Gruppe darf zum Stundenabschluss ein buntes Puzzelteil des Hasen ziehen und es an der dafür vorgesehenen Stelle anbringen. Er wird am Ende der Unterrichtseinheit bunt sein. Nach den anstrengenden Laufspielen kennen es bereits die Schülerinnen und Schüler sich zur Meditationsmusik zu entspannen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Balanced Scorecards im Risiko-Controlling by Katarina Paul
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Katarina Paul
Cover of the book Die Konferenz von Taschkent by Katarina Paul
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Katarina Paul
Cover of the book Das Beamtenrecht in Polen, Estland und der Slowakei und das Problem der Überpolitisierung im Vergleich by Katarina Paul
Cover of the book Grundlagen der Bindungstheorie by Katarina Paul
Cover of the book Grundkonzepte der Psychotherapie im Vergleich am Beispiel der Ätiologie reaktiver Depressionen by Katarina Paul
Cover of the book Die Verse 101-120 der 'Sura al-Ma?ida'. Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. by Katarina Paul
Cover of the book Focusing (Differences in) Conversational Discourse Speech Acts by Katarina Paul
Cover of the book Ein Modell für Gruppengespräche: Die themenzentrierte Interaktion (TZI) by Katarina Paul
Cover of the book Europäischer Gewerkschaftsbund: Wesen und Arbeitsweise by Katarina Paul
Cover of the book Die Motivation hinter der Arbeit in Projekten der integrierten psychiatrischen Versorgung am Beispiel 'Hometreatment und Krisenpension' by Katarina Paul
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Katarina Paul
Cover of the book Die politische Bedeutung der Öffentlichkeit in Preußen zur Zeit des Wiener Kongresses am Beispiel der Haltung Hardenbergs zum Rheinischen Merkur by Katarina Paul
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy