Vergleich der platonschen Polis mit der aristotelischen Polis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Vergleich der platonschen Polis mit der aristotelischen Polis by Elisabeth Falgner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Falgner ISBN: 9783638158640
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Falgner
ISBN: 9783638158640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut München), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Platon (427 v. Chr. - 347 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.), bedeutende Philosophen des Altertums, haben sich beide sehr intensiv mit den Problemen des Staatswesens befaßt. Aristoteles war bereits mit 17 Jahren Schüler an Platons Akademie in Athen. Er lernte dort Platon und dessen Theorie der idealen Polis kennen, und entwickelte seinen eigenen eher praxisorientierten Ansatz über die unterschiedlichen Formen politischer Gemeinschaft. Sich mit beiden Philosophen und ihren Gedanken zu beschäftigen, ist sinnvoll, da letztere vielen nachfolgenden politischen Denkern als Grundlage für ihre eigenen Theorien dienten. Dadurch erhalten Werke wie 'Der Staat' oder 'Politik' ihre Bedeutung für die Gegenwart. Ohne die 'Gründerväter der politischen Theorie' Platon und Aristoteles zu verstanden zu haben, fehlt einem wohl auch ein umfassendes Verständnis für ihre Nachfolger. Ein Vergleich zwischen Aristoteles und Platon bietet sich zum einen deshalb an, weil beide sich intensiv mit ähnlichen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Beispielsweise wie sollte die Stadtgemeinschaft gegliedert sein? Welche Einrichtungen und Strukturen sind notwendig, um Sicherheit, Überleben und ein gutes Leben der Bürger zu gewährleisten? Zum anderen ist es interessant zu sehen, inwiefern Aristoteles Platons Gedanken aufgreift, aber auch kritisiert, verbessert und seine eigene Theorie entwickelt. Theorien zu verwerfen, zu modifizieren und neue zu entwickeln ist ein auch heute wichtiger Vorgang, um die politische Wissenschaft voranzutreiben. Ziel meiner Arbeit ist es, zu zeigen, worin die Unterschiede, worin die Gemeinsamkeiten bei Entstehung, Struktur, Leistung und Zielsetzung der Polis des Lehrers im Vergleich zur Polis seines Schülers liegen. Den Schwerpunkt habe ich auf den Vergleich der Entstehung gelegt, da diese von beiden Philosophen ausführlich und detailliert beschrieben wird und sich deshalb Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut aufzeigen lassen. Zudem läßt sich das jeweilige Menschenbild und die Vorstellung von politischem Leben und politischer Ordnung beider Philosophen exemplarisch anhand dieses Vergleichs herausarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut München), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Platon (427 v. Chr. - 347 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.), bedeutende Philosophen des Altertums, haben sich beide sehr intensiv mit den Problemen des Staatswesens befaßt. Aristoteles war bereits mit 17 Jahren Schüler an Platons Akademie in Athen. Er lernte dort Platon und dessen Theorie der idealen Polis kennen, und entwickelte seinen eigenen eher praxisorientierten Ansatz über die unterschiedlichen Formen politischer Gemeinschaft. Sich mit beiden Philosophen und ihren Gedanken zu beschäftigen, ist sinnvoll, da letztere vielen nachfolgenden politischen Denkern als Grundlage für ihre eigenen Theorien dienten. Dadurch erhalten Werke wie 'Der Staat' oder 'Politik' ihre Bedeutung für die Gegenwart. Ohne die 'Gründerväter der politischen Theorie' Platon und Aristoteles zu verstanden zu haben, fehlt einem wohl auch ein umfassendes Verständnis für ihre Nachfolger. Ein Vergleich zwischen Aristoteles und Platon bietet sich zum einen deshalb an, weil beide sich intensiv mit ähnlichen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Beispielsweise wie sollte die Stadtgemeinschaft gegliedert sein? Welche Einrichtungen und Strukturen sind notwendig, um Sicherheit, Überleben und ein gutes Leben der Bürger zu gewährleisten? Zum anderen ist es interessant zu sehen, inwiefern Aristoteles Platons Gedanken aufgreift, aber auch kritisiert, verbessert und seine eigene Theorie entwickelt. Theorien zu verwerfen, zu modifizieren und neue zu entwickeln ist ein auch heute wichtiger Vorgang, um die politische Wissenschaft voranzutreiben. Ziel meiner Arbeit ist es, zu zeigen, worin die Unterschiede, worin die Gemeinsamkeiten bei Entstehung, Struktur, Leistung und Zielsetzung der Polis des Lehrers im Vergleich zur Polis seines Schülers liegen. Den Schwerpunkt habe ich auf den Vergleich der Entstehung gelegt, da diese von beiden Philosophen ausführlich und detailliert beschrieben wird und sich deshalb Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut aufzeigen lassen. Zudem läßt sich das jeweilige Menschenbild und die Vorstellung von politischem Leben und politischer Ordnung beider Philosophen exemplarisch anhand dieses Vergleichs herausarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte der Volkshochschulen by Elisabeth Falgner
Cover of the book Geschlechtergleichstellung als Herausforderung. Hegemoniale Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbsarbeit und aktiver Vaterschaft by Elisabeth Falgner
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Elisabeth Falgner
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz. Eine Zusammenfassung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Ortsabhängige mobile Dienste und die aktuelle Gesetzgebung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Kann der handlungstheoretische Professionalisierungsansatz von Ulrich Oevermann zur Professionalisierung in der Pflege verhelfen? by Elisabeth Falgner
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Elisabeth Falgner
Cover of the book Lernhilfe. Der Einsatz von Lernspielen an der Schule by Elisabeth Falgner
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Elisabeth Falgner
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement. Ein Weg aus der Krise der kommunalen Selbstverwaltung? by Elisabeth Falgner
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - Eine Effizienzanalyse by Elisabeth Falgner
Cover of the book Die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV. by Elisabeth Falgner
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Elisabeth Falgner
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Elisabeth Falgner
Cover of the book Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung by Elisabeth Falgner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy