Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung by André Grote, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Grote ISBN: 9783638046633
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Grote
ISBN: 9783638046633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest (Fachbereich Agrarwirtschaft), Veranstaltung: Erfolgskontrolle und Dokumentation in der Landwirtschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Anwendung von Handels- und Wirtschaftsdüngern sind nicht nur Fragen nach Ertragssteigerungen und ökonomisch effektivem Düngereinsatz von Interesse, sondern gleichermaßen auch Aspekte der Umweltverträglichkeit der Düngungsmaßnahmen (KERSCHBERGER, FRANKE, HESS u.a.1998 S. 5). Beide Ziele können nur durch genaue Kenntnis und Kontrolle der im landwirtschaftlichen Betrieb vorkommenden Nährstoffmengen erreicht werden. Laut Düngeverordnung ist der Landwirt verpflichtet, Aufzeichnungen anzufertigen (siehe Kapitel 2), die einerseits eine Düngeplanung (also eine Bedarfsermittlung) darstellen sollen, andererseits sollen die Aufzeichnungen den Nährstoffvergleich, eine 'Erfolgskontrolle' für den bedarfsgerechten Düngereinsatz, ermöglichen (MATTHEY 1997 S.90). Mit Hilfe eines Nährstoffvergleichs (der Gegenüberstellung von Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr) lässt sich relativ einfach (anhand der Bilanzsalden) feststellen, ob das Nährstoffmanagement des Betriebs den rechtlichen Anforderungen entspricht. Der Landwirt soll von dem Ergebnis ableiten können, ob es in seinem Betrieb zu vermeidbaren Nährstoffverluste kommt, die ökonomisch und ökologisch nicht vertretbar sind (JACOBS 2000 S. 30). In Abb. 1 wird deutlich, das die Landwirte in Deutschland die Stickstoffüberschüsse schon deutlich reduziert haben. Aufgrund steigender Stickstoffpreise werden die Ergebnisse der Nährstoffbilanzierung genauer 'unter die Lupe genommen'. Es wird versucht, die im Betrieb vorhandenen Nährstoffe besser auszunutzen und den Zukauf von mineralischen Düngemitteln zu verringern und dadurch Kosten zu sparen. Allerdings gibt es Unterschiede hinsichtlich des Aufwands der Erstellung, der Einsatzmöglichkeit (je nach Betriebsausrichtung) und der Genauigkeit der verschiedenen Bilanzierungsmöglichkeiten (vgl. Kapitel 4 und 5). Mit dem Vergleich und der Bewertung von 2 Bilanzierungsmöglichkeiten, der Hoftorbilanz und der Einzelschlagbilanz, setze ich mich in dieser Seminararbeit auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest (Fachbereich Agrarwirtschaft), Veranstaltung: Erfolgskontrolle und Dokumentation in der Landwirtschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Anwendung von Handels- und Wirtschaftsdüngern sind nicht nur Fragen nach Ertragssteigerungen und ökonomisch effektivem Düngereinsatz von Interesse, sondern gleichermaßen auch Aspekte der Umweltverträglichkeit der Düngungsmaßnahmen (KERSCHBERGER, FRANKE, HESS u.a.1998 S. 5). Beide Ziele können nur durch genaue Kenntnis und Kontrolle der im landwirtschaftlichen Betrieb vorkommenden Nährstoffmengen erreicht werden. Laut Düngeverordnung ist der Landwirt verpflichtet, Aufzeichnungen anzufertigen (siehe Kapitel 2), die einerseits eine Düngeplanung (also eine Bedarfsermittlung) darstellen sollen, andererseits sollen die Aufzeichnungen den Nährstoffvergleich, eine 'Erfolgskontrolle' für den bedarfsgerechten Düngereinsatz, ermöglichen (MATTHEY 1997 S.90). Mit Hilfe eines Nährstoffvergleichs (der Gegenüberstellung von Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr) lässt sich relativ einfach (anhand der Bilanzsalden) feststellen, ob das Nährstoffmanagement des Betriebs den rechtlichen Anforderungen entspricht. Der Landwirt soll von dem Ergebnis ableiten können, ob es in seinem Betrieb zu vermeidbaren Nährstoffverluste kommt, die ökonomisch und ökologisch nicht vertretbar sind (JACOBS 2000 S. 30). In Abb. 1 wird deutlich, das die Landwirte in Deutschland die Stickstoffüberschüsse schon deutlich reduziert haben. Aufgrund steigender Stickstoffpreise werden die Ergebnisse der Nährstoffbilanzierung genauer 'unter die Lupe genommen'. Es wird versucht, die im Betrieb vorhandenen Nährstoffe besser auszunutzen und den Zukauf von mineralischen Düngemitteln zu verringern und dadurch Kosten zu sparen. Allerdings gibt es Unterschiede hinsichtlich des Aufwands der Erstellung, der Einsatzmöglichkeit (je nach Betriebsausrichtung) und der Genauigkeit der verschiedenen Bilanzierungsmöglichkeiten (vgl. Kapitel 4 und 5). Mit dem Vergleich und der Bewertung von 2 Bilanzierungsmöglichkeiten, der Hoftorbilanz und der Einzelschlagbilanz, setze ich mich in dieser Seminararbeit auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester by André Grote
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by André Grote
Cover of the book Der Supergau im AKW Tschernobyl. Kollektive Verantwortungslosigkeit der Regierung? by André Grote
Cover of the book Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs by André Grote
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by André Grote
Cover of the book The problem of ethnic insurgencies and its impact on state building in Myanmar by André Grote
Cover of the book Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat by André Grote
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by André Grote
Cover of the book Carl Schmitt in der Kritik by André Grote
Cover of the book Der Bologna Prozess by André Grote
Cover of the book Sprache der Politik. Sprache in der Politik? by André Grote
Cover of the book Zunahme privater Sicherheitsdienste by André Grote
Cover of the book Völkerschauen in Europa by André Grote
Cover of the book Generische Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter. Eine Betrachtung der Tablet-Computer-Branche by André Grote
Cover of the book Lukaschenkas Coup - Der kalte Staatsstreich von 1996 by André Grote
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy