Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht by Claudia Zeller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Zeller ISBN: 9783656833345
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Zeller
ISBN: 9783656833345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein humanistisches Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit geschildert. Außerdem werden die Faktoren, die aus diesem Blickwinkel der Persönlichkeitsentwicklung hinderlich sind, dargestellt. Hieran schließt sich mit dem zweiten Kapitel die aus diesem humanistischen Menschenbild resultierende Erklärung zur Genese von Verhaltensauffälligkeit an. Im letzten Kapitel werden die, sich aus diesem Verständnis der Genese auffälligen Verhaltens ergebenden, drei zentralen Aspekte der Definition von Verhaltensauffälligkeit nach Fitting beschrieben. Aus dem Inhalt: Die Entwicklung und Position der Humanistischen Psychologie, Das Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit, Die Verinnerlichung 'unnatürlicher Werte', Wachstum gelingt erst in Sicherheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein humanistisches Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit geschildert. Außerdem werden die Faktoren, die aus diesem Blickwinkel der Persönlichkeitsentwicklung hinderlich sind, dargestellt. Hieran schließt sich mit dem zweiten Kapitel die aus diesem humanistischen Menschenbild resultierende Erklärung zur Genese von Verhaltensauffälligkeit an. Im letzten Kapitel werden die, sich aus diesem Verständnis der Genese auffälligen Verhaltens ergebenden, drei zentralen Aspekte der Definition von Verhaltensauffälligkeit nach Fitting beschrieben. Aus dem Inhalt: Die Entwicklung und Position der Humanistischen Psychologie, Das Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit, Die Verinnerlichung 'unnatürlicher Werte', Wachstum gelingt erst in Sicherheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karl der Große und Aachen by Claudia Zeller
Cover of the book Konditionensysteme by Claudia Zeller
Cover of the book Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls by Claudia Zeller
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Claudia Zeller
Cover of the book Unternehmensorganisation by Claudia Zeller
Cover of the book Der Podcast im musikpädagogischen Kontext by Claudia Zeller
Cover of the book Veränderte Freizeit- und Raumgestaltung bei Grundschulkindern by Claudia Zeller
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Claudia Zeller
Cover of the book Die Kulturrevolution und ihre Akteure: Lin Biao, Jiang Qing und die Roten Garden by Claudia Zeller
Cover of the book The Ukraine Crisis and Russia's Attitude towards the Organization for Security and Co-operation in Europa by Claudia Zeller
Cover of the book 1 Tag in Madrid by Claudia Zeller
Cover of the book Die Nichtanerkennung einer Entscheidung wegen mangelhafter Zustellung gemäß Art 34 Nr 2 VO (EG) Nr 44/2001 by Claudia Zeller
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung by Claudia Zeller
Cover of the book Balanced Scorecard in der Materialwirtschaft. Ein Managementsystem für den Einkaufsleiter by Claudia Zeller
Cover of the book 'User Generated Content'. Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? by Claudia Zeller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy