Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft

Arbeitssucht und Partnerschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft by Sophia Gerber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Gerber ISBN: 9783638363532
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Gerber
ISBN: 9783638363532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Rostock, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rhoda ist jung, hübsch, hat ein gutes Auskommen und könnte eigentlich glücklich sein. Doch das Verhältnis zu ihrem Freund Max bereitet ihr große Probleme, denn von Beruf Unternehmensberater ist der Workaholic ständig unterwegs und ihre Beziehung spielt sich eher via Anrufbeantworter als zuhause ab. Obwohl die Geschichte von Rhoda und Max der deutschen Fernsehkomödie 'Workaholic' entstammt und somit erfunden ist, hat das Problem der Arbeitssucht (engl. Workaholism) eine reale gesellschaftliche Relevanz. Schwerpunkt der folgenden Arbeit bildet die Wechselbeziehung zwischen dieser Sucht und der Partnerschaft, welche der Titel 'Verheiratet mit dem Büro' karikiert. Zunächst sollen die Begriffe der Arbeitssucht und Partnerschaft definiert und anhand ihrer Kennzeichen erläutert werden. Im Hauptteil geht es darum sowohl empirisch fundiert zu untersuchen, inwiefern eine Arbeitssucht Ursache von Partnerschaftsproblemen sein kann und umgekehrt inwiefern Beziehungskrisen eine Arbeitssucht bedingen können. Methodisch wird dabei so vorgegangen, dass anhand zweier anonymisierter Fallstudien Defizite in der Partnerschaft einerseits als Folge, andererseits als Ursachen dieser Krankheit analysiert und sowohl die Rolle des Arbeitssüchtigen als auch seines Partners berücksichtigt werden. Nachfolgend werden einige Hilfemöglichkeiten für die Betroffenen vorgeschlagen. Im letzten Teil sollen die Ergebnisse resümiert sowie mögliche weiterführende Fragen gestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Rostock, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rhoda ist jung, hübsch, hat ein gutes Auskommen und könnte eigentlich glücklich sein. Doch das Verhältnis zu ihrem Freund Max bereitet ihr große Probleme, denn von Beruf Unternehmensberater ist der Workaholic ständig unterwegs und ihre Beziehung spielt sich eher via Anrufbeantworter als zuhause ab. Obwohl die Geschichte von Rhoda und Max der deutschen Fernsehkomödie 'Workaholic' entstammt und somit erfunden ist, hat das Problem der Arbeitssucht (engl. Workaholism) eine reale gesellschaftliche Relevanz. Schwerpunkt der folgenden Arbeit bildet die Wechselbeziehung zwischen dieser Sucht und der Partnerschaft, welche der Titel 'Verheiratet mit dem Büro' karikiert. Zunächst sollen die Begriffe der Arbeitssucht und Partnerschaft definiert und anhand ihrer Kennzeichen erläutert werden. Im Hauptteil geht es darum sowohl empirisch fundiert zu untersuchen, inwiefern eine Arbeitssucht Ursache von Partnerschaftsproblemen sein kann und umgekehrt inwiefern Beziehungskrisen eine Arbeitssucht bedingen können. Methodisch wird dabei so vorgegangen, dass anhand zweier anonymisierter Fallstudien Defizite in der Partnerschaft einerseits als Folge, andererseits als Ursachen dieser Krankheit analysiert und sowohl die Rolle des Arbeitssüchtigen als auch seines Partners berücksichtigt werden. Nachfolgend werden einige Hilfemöglichkeiten für die Betroffenen vorgeschlagen. Im letzten Teil sollen die Ergebnisse resümiert sowie mögliche weiterführende Fragen gestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchmaschinen-Marketing by Sophia Gerber
Cover of the book Soziale Ungleichheiten am Übergang zur Hochschule. Wie beeinflusst die soziale Herkunft die Wahl der Ausbildungsalternativen nach dem Abitur? by Sophia Gerber
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Sophia Gerber
Cover of the book Zur Sexualität und Rolle der Frau in Sri Lanka by Sophia Gerber
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Sophia Gerber
Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Sophia Gerber
Cover of the book Ostafrikanisch-islamische Magiekonzeptionen unter Berücksichtigung indigener Traditionen by Sophia Gerber
Cover of the book Der Ökonomiebegriff bei Aristoteles und Xenophon - Eine Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frau by Sophia Gerber
Cover of the book Das Konzept der Zielkostenrechnung by Sophia Gerber
Cover of the book Die Bibi-Hanum-Moschee als ein Beispiel der Timuridischen Architektur by Sophia Gerber
Cover of the book Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche by Sophia Gerber
Cover of the book Basis- und Fachkonzepte im schulischen Politikunterricht. Welche Veränderungen werden sie herbeiführen? by Sophia Gerber
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Sophia Gerber
Cover of the book Voice-Over-Übersetzungsverfahren am Beispiel der polnischen Übersetzung des Filmes 'Das Leben der anderen' von Florian Henckel von Donnersmarck by Sophia Gerber
Cover of the book Die Vermarktung von Personaldienstleistungen by Sophia Gerber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy