Verleitung zu Boersenspekulationsgeschaeften und Strafvermeidung durch Corporate Compliance

Das Verhaeltnis zwischen Wertpapier-Compliance und dem Straftatbestand der Verleitung zu Boersenspekulationsgeschaeften (§§ 49, 26 BoersG)- Eine «vergessene Norm» des Anlegerschutzes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, Business & Finance, Business Reference, Education, Criminal law
Cover of the book Verleitung zu Boersenspekulationsgeschaeften und Strafvermeidung durch Corporate Compliance by Jan-Lieven Stöcklein, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Lieven Stöcklein ISBN: 9783653984736
Publisher: Peter Lang Publication: March 19, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Jan-Lieven Stöcklein
ISBN: 9783653984736
Publisher: Peter Lang
Publication: March 19, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Im Zentrum dieser Arbeit stehen die §§ 49, 26 BörsG. Hiernach wird bestraft, wer einen unerfahrenen Anleger zu einem Börsenspekulationsgeschäft verleitet und hierbei dessen Unerfahrenheit zu einem Geschäftsabschluss ausnutzt. Schutzzweck dieser als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestalteten Norm ist folglich ein frühzeitiger Vermögensschutz und somit der Anlegerschutz an sich. Schwerpunkt der Arbeit war herauszufinden, welche Rolle die §§ 49, 26 BörsG im heutigen Normgesamtgefüge anlegerschützender Vorschriften des Kapitalmarktrechts einnehmen. Allerdings ist dieser Straftatbestand nicht etwa erst aufgrund der wirtschaftlichen Ereignisse der letzten Jahre eingeführt worden, sondern bereits seit über 117 Jahren im Börsengesetz verankert. Interessanterweise misst das Schrifttum dem Straftatbestand nur eine marginale Bedeutung bei bzw. es wird gar dessen Existenzberechtigung in Frage gestellt. Die überwiegende Bankenpraxis kennt den Straftatbestand gar nicht erst. Hauptanliegen dieser Arbeit war es, Gründe für das bestehende Meinungsbild bzw. die vorherrschende Unkenntnis herauszufinden. Es drängte sich insbesondere die Frage auf, inwieweit nicht schon eine Verpflichtung zur Berücksichtigung des Straftatbestandes im Wege von Compliance-Vorschriften für Banken besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Zentrum dieser Arbeit stehen die §§ 49, 26 BörsG. Hiernach wird bestraft, wer einen unerfahrenen Anleger zu einem Börsenspekulationsgeschäft verleitet und hierbei dessen Unerfahrenheit zu einem Geschäftsabschluss ausnutzt. Schutzzweck dieser als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestalteten Norm ist folglich ein frühzeitiger Vermögensschutz und somit der Anlegerschutz an sich. Schwerpunkt der Arbeit war herauszufinden, welche Rolle die §§ 49, 26 BörsG im heutigen Normgesamtgefüge anlegerschützender Vorschriften des Kapitalmarktrechts einnehmen. Allerdings ist dieser Straftatbestand nicht etwa erst aufgrund der wirtschaftlichen Ereignisse der letzten Jahre eingeführt worden, sondern bereits seit über 117 Jahren im Börsengesetz verankert. Interessanterweise misst das Schrifttum dem Straftatbestand nur eine marginale Bedeutung bei bzw. es wird gar dessen Existenzberechtigung in Frage gestellt. Die überwiegende Bankenpraxis kennt den Straftatbestand gar nicht erst. Hauptanliegen dieser Arbeit war es, Gründe für das bestehende Meinungsbild bzw. die vorherrschende Unkenntnis herauszufinden. Es drängte sich insbesondere die Frage auf, inwieweit nicht schon eine Verpflichtung zur Berücksichtigung des Straftatbestandes im Wege von Compliance-Vorschriften für Banken besteht.

More books from Peter Lang

Cover of the book Wechselwirkungen im deutsch-rumaenischen Kulturfeld by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Zugaenge zum Text by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Der Nachweis der haftungsbegruendenden Kausalitaet bei fehlerhafter Ad-hoc-Publizitaet by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Schweizerisches Jahrbuch fuer Kirchenrecht. Bd. 18 (2013) / Annuaire suisse de droit ecclésial. Vol. 18 (2013) by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book De lidéologie monolingue à la doxa plurilingue : regards pluridisciplinaires by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Franz Fuehmann: «Das Judenauto» ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Figur und Handlung im Maerchen by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Die Verjaehrung von Anspruechen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book You Can't Teach Us if You Don't Know Us and Care About Us by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Haftung fuer terroristische Anschlaege by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Ordre et désordre dans lœuvre romanesque de Luigi Pirandello by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Der staatliche Schutzauftrag an oeffentlichen Schulen by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book LEurope en quête dEuropéens by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Film and Politics in India by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book The Causal Exclusion Problem by Jan-Lieven Stöcklein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy