Verleitung zu Boersenspekulationsgeschaeften und Strafvermeidung durch Corporate Compliance

Das Verhaeltnis zwischen Wertpapier-Compliance und dem Straftatbestand der Verleitung zu Boersenspekulationsgeschaeften (§§ 49, 26 BoersG)- Eine «vergessene Norm» des Anlegerschutzes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, Business & Finance, Business Reference, Education, Criminal law
Cover of the book Verleitung zu Boersenspekulationsgeschaeften und Strafvermeidung durch Corporate Compliance by Jan-Lieven Stöcklein, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Lieven Stöcklein ISBN: 9783653984736
Publisher: Peter Lang Publication: March 19, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Jan-Lieven Stöcklein
ISBN: 9783653984736
Publisher: Peter Lang
Publication: March 19, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Im Zentrum dieser Arbeit stehen die §§ 49, 26 BörsG. Hiernach wird bestraft, wer einen unerfahrenen Anleger zu einem Börsenspekulationsgeschäft verleitet und hierbei dessen Unerfahrenheit zu einem Geschäftsabschluss ausnutzt. Schutzzweck dieser als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestalteten Norm ist folglich ein frühzeitiger Vermögensschutz und somit der Anlegerschutz an sich. Schwerpunkt der Arbeit war herauszufinden, welche Rolle die §§ 49, 26 BörsG im heutigen Normgesamtgefüge anlegerschützender Vorschriften des Kapitalmarktrechts einnehmen. Allerdings ist dieser Straftatbestand nicht etwa erst aufgrund der wirtschaftlichen Ereignisse der letzten Jahre eingeführt worden, sondern bereits seit über 117 Jahren im Börsengesetz verankert. Interessanterweise misst das Schrifttum dem Straftatbestand nur eine marginale Bedeutung bei bzw. es wird gar dessen Existenzberechtigung in Frage gestellt. Die überwiegende Bankenpraxis kennt den Straftatbestand gar nicht erst. Hauptanliegen dieser Arbeit war es, Gründe für das bestehende Meinungsbild bzw. die vorherrschende Unkenntnis herauszufinden. Es drängte sich insbesondere die Frage auf, inwieweit nicht schon eine Verpflichtung zur Berücksichtigung des Straftatbestandes im Wege von Compliance-Vorschriften für Banken besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Zentrum dieser Arbeit stehen die §§ 49, 26 BörsG. Hiernach wird bestraft, wer einen unerfahrenen Anleger zu einem Börsenspekulationsgeschäft verleitet und hierbei dessen Unerfahrenheit zu einem Geschäftsabschluss ausnutzt. Schutzzweck dieser als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestalteten Norm ist folglich ein frühzeitiger Vermögensschutz und somit der Anlegerschutz an sich. Schwerpunkt der Arbeit war herauszufinden, welche Rolle die §§ 49, 26 BörsG im heutigen Normgesamtgefüge anlegerschützender Vorschriften des Kapitalmarktrechts einnehmen. Allerdings ist dieser Straftatbestand nicht etwa erst aufgrund der wirtschaftlichen Ereignisse der letzten Jahre eingeführt worden, sondern bereits seit über 117 Jahren im Börsengesetz verankert. Interessanterweise misst das Schrifttum dem Straftatbestand nur eine marginale Bedeutung bei bzw. es wird gar dessen Existenzberechtigung in Frage gestellt. Die überwiegende Bankenpraxis kennt den Straftatbestand gar nicht erst. Hauptanliegen dieser Arbeit war es, Gründe für das bestehende Meinungsbild bzw. die vorherrschende Unkenntnis herauszufinden. Es drängte sich insbesondere die Frage auf, inwieweit nicht schon eine Verpflichtung zur Berücksichtigung des Straftatbestandes im Wege von Compliance-Vorschriften für Banken besteht.

More books from Peter Lang

Cover of the book Sozial verantwortete Selbstbestimmung in der Medizin by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 17001900 by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Harold Pinter on International Stages by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Contre-cultures et littératures de langue allemande depuis 1960 by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Slavische Geisteskultur: Ethnolinguistische und philologische Forschungen. Teil 2 by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Colonial Extensions, Postcolonial Decentrings by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book «Arisierung» von Privatbanken am Beispiel des Bankhauses E. J. Meyer in Berlin by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Los relativos en el asturiano medieval by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Ungeduld der Erkenntnis by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Einkuenfte aus Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Die Konzernmutter als Mitarbeitgeberin im franzoesischen Recht by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Pilgern und Wallfahren in der Schule by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Die unzulaessige Sanktionsschere by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book Islamisch-politische Denker by Jan-Lieven Stöcklein
Cover of the book «Desaparición» by Jan-Lieven Stöcklein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy