Vertrauen oder Kontrolle: Die Bedeutung von Vertrauen zur Steuerung von Unternehmen

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Vertrauen oder Kontrolle: Die Bedeutung von Vertrauen zur Steuerung von Unternehmen by Jana Carstens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Carstens ISBN: 9783638251037
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Carstens
ISBN: 9783638251037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Fachrichtung Industrie), Veranstaltung: Personalwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Frage 'Kontrolle oder Vertrauen' beantworten zu können, muss man die Werte und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter genau kennen. Denn die Bedürfnisse der Mitarbeiter differenzieren sehr stark. Es gibt Mitarbeiter, die unter Kontrolle besser arbeiten und genaue Anweisungen bevorzugen und andere, die ihren Freiraum und selbständiges Arbeiten vorziehen. Jedoch kann nur durch Vertrauen eine effektive Zusammenarbeit zustande kommen. Vertrauen ist die Grundvoraussetzung zum Zusammenarbeiten und zum Führen eines Unternehmens. Es ist aber meistens nicht in dem Maße in den Unternehmen ausgeprägt, wie es sein sollte. 'Der gesellschaftliche Wertewandel, die Zunahme von Gruppen- und Teamarbeit, diefortschreitende Internationalisierung der Märkte, Lean Production und Lean Management verändern auch die bisherigen Formen der Kooperation in Organisationen: flacheHierarchien, veränderte Wertorientierungen der Mitarbeiter und die zunehmende Notwendigkeit, mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, ... .' Der Faktor Vertrauen wird also immer bedeutender für Unternehmen. Andererseits ist Kontrolle wichtig, um Zielsetzungen beispielsweise durch den Soll-Ist-Vergleich zu überprüfen. Doch Kontrolle wird meist als Misstrauen erlebt und stärkt bei den Mitarbeitern den Wunsch nach mehr Vertrauen. In dieser Arbeit geht es um die Bedeutung von Vertrauen zur Steuerung von Unternehmen und die verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung. Die Kernfragestellungen lauten: Soll man zur Steuerung von Unternehmen auf Vertrauen gegenüber dem Mitarbeiter setzen? Ist Vertrauen der Schlüssel zur Verbesserung des Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnisses? Die sog. 'weichen Faktoren' wie z.B. Unternehmenskultur, Führungsstil, Qualifikation des Personals etc. werden immer wichtiger in Unternehmen, insbesondere bei der Mitarbeiterführung und Steuerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Fachrichtung Industrie), Veranstaltung: Personalwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Frage 'Kontrolle oder Vertrauen' beantworten zu können, muss man die Werte und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter genau kennen. Denn die Bedürfnisse der Mitarbeiter differenzieren sehr stark. Es gibt Mitarbeiter, die unter Kontrolle besser arbeiten und genaue Anweisungen bevorzugen und andere, die ihren Freiraum und selbständiges Arbeiten vorziehen. Jedoch kann nur durch Vertrauen eine effektive Zusammenarbeit zustande kommen. Vertrauen ist die Grundvoraussetzung zum Zusammenarbeiten und zum Führen eines Unternehmens. Es ist aber meistens nicht in dem Maße in den Unternehmen ausgeprägt, wie es sein sollte. 'Der gesellschaftliche Wertewandel, die Zunahme von Gruppen- und Teamarbeit, diefortschreitende Internationalisierung der Märkte, Lean Production und Lean Management verändern auch die bisherigen Formen der Kooperation in Organisationen: flacheHierarchien, veränderte Wertorientierungen der Mitarbeiter und die zunehmende Notwendigkeit, mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, ... .' Der Faktor Vertrauen wird also immer bedeutender für Unternehmen. Andererseits ist Kontrolle wichtig, um Zielsetzungen beispielsweise durch den Soll-Ist-Vergleich zu überprüfen. Doch Kontrolle wird meist als Misstrauen erlebt und stärkt bei den Mitarbeitern den Wunsch nach mehr Vertrauen. In dieser Arbeit geht es um die Bedeutung von Vertrauen zur Steuerung von Unternehmen und die verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung. Die Kernfragestellungen lauten: Soll man zur Steuerung von Unternehmen auf Vertrauen gegenüber dem Mitarbeiter setzen? Ist Vertrauen der Schlüssel zur Verbesserung des Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnisses? Die sog. 'weichen Faktoren' wie z.B. Unternehmenskultur, Führungsstil, Qualifikation des Personals etc. werden immer wichtiger in Unternehmen, insbesondere bei der Mitarbeiterführung und Steuerung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Jana Carstens
Cover of the book Kuba zwischen Ost und West - Zur Notwendigkeit der Annäherung Kubas an die Sowjetunion in den Jahren 1959 bis 1961 by Jana Carstens
Cover of the book Die Auseinandersetzungen zwischen Heinrich IV. und den Sachsen: Widerstand gegen Fremdherrschaft? by Jana Carstens
Cover of the book Projektorientierter Unterricht an der Hauptschule: Schüler unterrichten Schüler - Eine Hauptschulklasse als Lehrer in der Grundschule by Jana Carstens
Cover of the book Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau by Jana Carstens
Cover of the book Sportsoziologie als Teildisziplin der Soziologie by Jana Carstens
Cover of the book Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG by Jana Carstens
Cover of the book Qualitative Forschung by Jana Carstens
Cover of the book Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung by Jana Carstens
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Jana Carstens
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Jana Carstens
Cover of the book 'The Picture of Dorian Gray' and the Aesthetic Movement in England at the Turn of the Century by Jana Carstens
Cover of the book Die Behandlung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IAS/ IFRS by Jana Carstens
Cover of the book Die Gleichstellung der Frauen in der Türkei im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess by Jana Carstens
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Jana Carstens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy