Vier Fragen an Migration in der Geschichte

Nonfiction, History
Cover of the book Vier Fragen an Migration in der Geschichte by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638441650
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638441650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften/ Zentrum für Didaktik der Natur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Migration ist zunächst ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der eng an die Staatsvorstellungen des 20. Jahrhunderts angeknüpft ist. Hierbei ist es so, dass politische Systeme operationalisierbare Kriterien und Begriffe benötigen, anhand derer sie prüfen können, unter welchen Umständen jemand als Migrant gilt oder nicht gilt. Sie unterscheiden daher auch zwischen Umziehenden, Reisenden, Migranten im Allgemeinen, Flüchtlingen und Asylsuchenden und wenden auf diese Gruppen unterschiedliche Richtlinien an. Zur einfacheren Erfassung der Migration einigte man sich hier, unabhängig von Motiven, Ablauf und Verhalten von Migranten auf eine Zeitgrenze von einem Jahr Doch so eindeutig und einfach wie es zunächst scheint, und wie es sich die Nationalstaaten auf der ganzen Welt oftmals machen ist die Sache doch nicht. Dies zeigt schon ein kurzer Blick auf die Forschungslage. Denn der Vielgestaltigkeit des Phänomens und Problems entspricht die Vielgestaltigkeit der Forschungsbemühungen der einzelnen Disziplinen. Zu diesen Disziplinen gehören u. a. Demografie, Geografie, Geschichte, Soziologie, Politologie und Psychologie. Daher existieren viele Beschreibungen, Interpretationen und Erklärungsmodelle nebeneinander. Räumlich reicht das Beobachtungsfeld hierbei vom Makrokosmos transnationaler (internationaler Begriff Kleinschmidt) und transkontinentaler (interkontinentaler) Migration, wie z. B. der Massenexodus, auch der Deutschen, in die Neue Welt im 19. Jahrhundert bis hin zum Mikrokosmos der verschiedenen regionalen und lokalen Migration. Es umfasst räumbezogen ferner Aus- (Emmigration), Ein- (Immigration) und Binnenwanderung. Zeitlich werden Längsschnittstudien zu einzelnen Wanderungsbewegungen und Querschnittstudien über das gesamte zeitgleiche Wanderungsgeschehen unterschieden. Migration erfasst dabei alle Arten von Wanderungen, die zu einer mehr oder weniger dauerhaften Veränderung des Wohnsitzes über Staats- und Verwaltungsgrenzen hinaus führen. Hierbei lassen sich auch lokale, zirkuläre und temporäre Formen von definitiven Migrationen abheben. Zur etymologischen Herkunft des Wortes sei noch angemerkt, das lat. migrare = wandern bedeutet. Es ist aber nicht nur die Wanderung an sich, sondern auch der Wechsel des Wohnortes und ein wie auch immer gearteter Bruch mit der Heimat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften/ Zentrum für Didaktik der Natur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Migration ist zunächst ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der eng an die Staatsvorstellungen des 20. Jahrhunderts angeknüpft ist. Hierbei ist es so, dass politische Systeme operationalisierbare Kriterien und Begriffe benötigen, anhand derer sie prüfen können, unter welchen Umständen jemand als Migrant gilt oder nicht gilt. Sie unterscheiden daher auch zwischen Umziehenden, Reisenden, Migranten im Allgemeinen, Flüchtlingen und Asylsuchenden und wenden auf diese Gruppen unterschiedliche Richtlinien an. Zur einfacheren Erfassung der Migration einigte man sich hier, unabhängig von Motiven, Ablauf und Verhalten von Migranten auf eine Zeitgrenze von einem Jahr Doch so eindeutig und einfach wie es zunächst scheint, und wie es sich die Nationalstaaten auf der ganzen Welt oftmals machen ist die Sache doch nicht. Dies zeigt schon ein kurzer Blick auf die Forschungslage. Denn der Vielgestaltigkeit des Phänomens und Problems entspricht die Vielgestaltigkeit der Forschungsbemühungen der einzelnen Disziplinen. Zu diesen Disziplinen gehören u. a. Demografie, Geografie, Geschichte, Soziologie, Politologie und Psychologie. Daher existieren viele Beschreibungen, Interpretationen und Erklärungsmodelle nebeneinander. Räumlich reicht das Beobachtungsfeld hierbei vom Makrokosmos transnationaler (internationaler Begriff Kleinschmidt) und transkontinentaler (interkontinentaler) Migration, wie z. B. der Massenexodus, auch der Deutschen, in die Neue Welt im 19. Jahrhundert bis hin zum Mikrokosmos der verschiedenen regionalen und lokalen Migration. Es umfasst räumbezogen ferner Aus- (Emmigration), Ein- (Immigration) und Binnenwanderung. Zeitlich werden Längsschnittstudien zu einzelnen Wanderungsbewegungen und Querschnittstudien über das gesamte zeitgleiche Wanderungsgeschehen unterschieden. Migration erfasst dabei alle Arten von Wanderungen, die zu einer mehr oder weniger dauerhaften Veränderung des Wohnsitzes über Staats- und Verwaltungsgrenzen hinaus führen. Hierbei lassen sich auch lokale, zirkuläre und temporäre Formen von definitiven Migrationen abheben. Zur etymologischen Herkunft des Wortes sei noch angemerkt, das lat. migrare = wandern bedeutet. Es ist aber nicht nur die Wanderung an sich, sondern auch der Wechsel des Wohnortes und ein wie auch immer gearteter Bruch mit der Heimat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Financial Analysis of the Sportswear Company Adidas AG by Timo Mauelshagen
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Timo Mauelshagen
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Stellung des Bundespräsidenten in der BRD by Timo Mauelshagen
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Deutschland ein Einwanderungsland? Daten, Zahlen, Fakten by Timo Mauelshagen
Cover of the book Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands - eine Partei mit rechtsextremistischer Ausrichtung? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Timo Mauelshagen
Cover of the book OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Umsetzung der WTO-Richtlinien zum Schutze des geistigen Eigentums in der VR China by Timo Mauelshagen
Cover of the book Target Costing als Instrument zur Verfahrens- und Ablaufrationalisierung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Revisionismus Eduard Bernsteins und die Identitätssuche der deutschen Sozialdemokratie by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy