Vom Feedback zur Entwicklung

Untersuchung der Faktoren in diesem Prozess

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Vom Feedback zur Entwicklung by Anja Odermatt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Odermatt ISBN: 9783640448807
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Odermatt
ISBN: 9783640448807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: Summa cum laude, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Assessment Center sind in der Arbeitswelt ein weit verbreitetes Verfahren für die Personalselektion und werden seit einigen Jahren auch immer häufiger für die Mitarbeiterentwicklung genutzt. In der vorliegenden Studie wurde nun der Prozess genauer untersucht, der nach einem Assessment Center Feedback zu der erwünschten Entwicklung führt. Dabei wurden 232 Mitarbeiter (High Potentials) der Credit Suisse mittels eines Online Fragebogens befragt. Diese Personen hatten zuvor ein dreitägiges Assessment durchlaufen, dem ein ausführlicher Feedbackbericht folgte. Erhoben wurden drei der fünf Schritte des dieser Arbeit zugrunde liegenden Modells (Planformalität, Planqualität umgesetzte Entwicklungsmassnahmen). Das Modell beschreibt den Prozess, der von der Akzeptanz des Feedbacks über den Entwicklungsplan zur tatsächlichen Entwicklung führt. Weiter wurden die Variablen untersucht, die laut dem Modell einen Einfluss auf diese Prozessschritte haben (Mitteilungsvariablen, Persönlichkeitsvariablen, Kontextvariablen). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Schritte klar zusammenhängen. Bei den Variablen des Feedbackempfängers bestätigte sich nur ein Zusammenhang. Die Selbstwirksamkeitserwartung wirkte sich positiv auf die Entwicklung aus. Die Formalität des Entwicklungsplans hängt zum einen davon ab, ob die Person ein negatives oder ein positives Feedback erhielt, und zum anderen von der wahrgenommenen Nützlichkeit des Feedbacks. Für die Qualität des Plans war es ebenfalls von Vorteil, wenn die Person einen Mehrwert im Feedback sah. Bei den erhobenen Kontextvariablen trug die Unterstützung vom Vorgesetzten zu einer hohen Planqualität bei, während sich die Unterstützung aus dem privaten Umfeld sowohl auf die Formalität wie auch die Qualität des Plans auswirkte. Und schliesslich war es für die Planformalität und die Entwicklung auch entscheidend, dass die Person einen Nutzen in der Entwicklung sah.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: Summa cum laude, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Assessment Center sind in der Arbeitswelt ein weit verbreitetes Verfahren für die Personalselektion und werden seit einigen Jahren auch immer häufiger für die Mitarbeiterentwicklung genutzt. In der vorliegenden Studie wurde nun der Prozess genauer untersucht, der nach einem Assessment Center Feedback zu der erwünschten Entwicklung führt. Dabei wurden 232 Mitarbeiter (High Potentials) der Credit Suisse mittels eines Online Fragebogens befragt. Diese Personen hatten zuvor ein dreitägiges Assessment durchlaufen, dem ein ausführlicher Feedbackbericht folgte. Erhoben wurden drei der fünf Schritte des dieser Arbeit zugrunde liegenden Modells (Planformalität, Planqualität umgesetzte Entwicklungsmassnahmen). Das Modell beschreibt den Prozess, der von der Akzeptanz des Feedbacks über den Entwicklungsplan zur tatsächlichen Entwicklung führt. Weiter wurden die Variablen untersucht, die laut dem Modell einen Einfluss auf diese Prozessschritte haben (Mitteilungsvariablen, Persönlichkeitsvariablen, Kontextvariablen). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Schritte klar zusammenhängen. Bei den Variablen des Feedbackempfängers bestätigte sich nur ein Zusammenhang. Die Selbstwirksamkeitserwartung wirkte sich positiv auf die Entwicklung aus. Die Formalität des Entwicklungsplans hängt zum einen davon ab, ob die Person ein negatives oder ein positives Feedback erhielt, und zum anderen von der wahrgenommenen Nützlichkeit des Feedbacks. Für die Qualität des Plans war es ebenfalls von Vorteil, wenn die Person einen Mehrwert im Feedback sah. Bei den erhobenen Kontextvariablen trug die Unterstützung vom Vorgesetzten zu einer hohen Planqualität bei, während sich die Unterstützung aus dem privaten Umfeld sowohl auf die Formalität wie auch die Qualität des Plans auswirkte. Und schliesslich war es für die Planformalität und die Entwicklung auch entscheidend, dass die Person einen Nutzen in der Entwicklung sah.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zubereitung eines Brotaufstrichs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Anja Odermatt
Cover of the book Distanz oder Distanzlosigkeit? Der Umgang von Kindern mit angstbesetzten Fernseherlebnissen by Anja Odermatt
Cover of the book Natur und Umwelt in Japan - Der Fall itai-itai-Krankheit by Anja Odermatt
Cover of the book Faszination und Langeweile. by Anja Odermatt
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Anja Odermatt
Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Anja Odermatt
Cover of the book From Diplomacy to War - British Foreign Policy in China 1793 - 1860 by Anja Odermatt
Cover of the book Die Wirkung der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitsmarkt by Anja Odermatt
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Anja Odermatt
Cover of the book Soziale Räume in Fritz Langs 'Metropolis' by Anja Odermatt
Cover of the book Human Resource Management in der Pflege by Anja Odermatt
Cover of the book Zu Kants Konzeption des guten Willens in: 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Anja Odermatt
Cover of the book Sprachkontakte des Neurussischen im 19. Jahrhundert by Anja Odermatt
Cover of the book Die technisch-taktische Anforderungen an den Kreisläufer und dessen Zusammenspiel mit einem Rückraumspieler im Sportspiel Handball by Anja Odermatt
Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Anja Odermatt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy