Von der Heimerziehung zur Fremdunterbringung Entwicklung von Strukturen und Konzepten von 1970 bis in die Gegenwart

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Von der Heimerziehung zur Fremdunterbringung Entwicklung von Strukturen und Konzepten von 1970 bis in die Gegenwart by Tobias Schwamm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Schwamm ISBN: 9783638004503
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Schwamm
ISBN: 9783638004503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Pädagogik der Heimerziehung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Heimerziehung hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland einen starken Wandel im Bezug auf Konzepte, Strukturen und Formen der Unterbringung erfahren. Dabei sind finanzielle Ausstattung der Heime, die Ausbildung und Professionalität der ErzieherInnen und die Differenzierung der Unterbringung und der Angebote der Heime kaum noch mit den Zuständen der Heimerziehung zu Beginn der 70er Jahre zu vergleichen. Die stationäre Jugendhilfe und ihre Formen haben einen starken Reformprozess erlebt. Die erste große Heimreform erfolgte in der BRD zum Ende der 60er Jahre, angestoßen durch die großen Studentenbewegungen, die vor allem Kritik am bestehenden System, und somit auch am bestehenden totalitären Heimerziehungssystem übten. Dabei sind völlig neue Arten der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen außerhalb ihrer Herkunftsfamilien entstanden. Wohnformen wie Außenwohngruppen, betreutes Einzelwohnen, betreute Wohngemeinschaften und Pflegefamilien haben die traditionelle Form der Heimunterbringung in Großgruppen vielfach abgelöst. Hierbei ergeben sich zunehmend neue Chancen, jedoch auch Risiken, die für die Art der Unterbringung des Kindes oder des Jugendlichen eine entscheidende Rolle spielen. Hinzu kommt eine konzeptionelle Neugestaltung der Heimlandschaft in Deutschland, die selbstverständlich mit der Veränderung der Arten der Unterbringung einhergeht. Dieser Wandel soll nachfolgend in der Facharbeit skizziert und thematisiert werden. Abschließend sollen die Fragen geklärt werden, ob sich die Reformen in der Heimerziehung positiv auf die Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen auswirken und inwieweit man von einem gelungenen Reformprozess als Ganzem sprechen kann, wenn man auf die zurückliegenden Jahrzehnte blickt.

Tobias Schwamm, M.A., wurde 1980 in Offenburg geboren. 2013 erlangte er nach erfolgreichem Abschluss des Lehramtsstudiums der Sonderpädagogik im Fachbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin den akademischen Grad des Master of Education. Zuvor schloss er sein Studium der Rehabilitationswissenschaften mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts ab. 2014 absolvierte er erfolgreich die Prüfung zum Zweiten Staatsexamen für das Amt des Lehrers an Sonderschulen und war danach an einem Berliner Förderzentrum mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen und körperliche und motorische Entwicklung als Lehrer tätig. Daneben war er Lehrbeauftragter am Institut für Rehablitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2016 bis 2018 war er in der Lehrerfortbildung des Landes Berlin für die Berufseinstiegsphase (BEP) tätig. Seit 2018 ist er Förderschullehrer im Gemeinsamen Unterricht im Land Brandenburg. Zudem ist er vom Staatlichen Schulamt Brandenburg a.d. Havel beauftragt, im Rahmen der sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen des Landkreises Potsdam-Mittelmark die Diagnostik für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen in diesem Landkreis durchzuführen. Er ist Mitglied im Verein Jugend in Berliner Wäldern e.V. (JIBW e.V) und sammelt dort vielfältige praktische Erfahrungen in der Erlebnispädagogik und der Umweltbildung. Der Autor wohnt in Kleinmachnow und ist Vater eines Sohnes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Pädagogik der Heimerziehung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Heimerziehung hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland einen starken Wandel im Bezug auf Konzepte, Strukturen und Formen der Unterbringung erfahren. Dabei sind finanzielle Ausstattung der Heime, die Ausbildung und Professionalität der ErzieherInnen und die Differenzierung der Unterbringung und der Angebote der Heime kaum noch mit den Zuständen der Heimerziehung zu Beginn der 70er Jahre zu vergleichen. Die stationäre Jugendhilfe und ihre Formen haben einen starken Reformprozess erlebt. Die erste große Heimreform erfolgte in der BRD zum Ende der 60er Jahre, angestoßen durch die großen Studentenbewegungen, die vor allem Kritik am bestehenden System, und somit auch am bestehenden totalitären Heimerziehungssystem übten. Dabei sind völlig neue Arten der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen außerhalb ihrer Herkunftsfamilien entstanden. Wohnformen wie Außenwohngruppen, betreutes Einzelwohnen, betreute Wohngemeinschaften und Pflegefamilien haben die traditionelle Form der Heimunterbringung in Großgruppen vielfach abgelöst. Hierbei ergeben sich zunehmend neue Chancen, jedoch auch Risiken, die für die Art der Unterbringung des Kindes oder des Jugendlichen eine entscheidende Rolle spielen. Hinzu kommt eine konzeptionelle Neugestaltung der Heimlandschaft in Deutschland, die selbstverständlich mit der Veränderung der Arten der Unterbringung einhergeht. Dieser Wandel soll nachfolgend in der Facharbeit skizziert und thematisiert werden. Abschließend sollen die Fragen geklärt werden, ob sich die Reformen in der Heimerziehung positiv auf die Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen auswirken und inwieweit man von einem gelungenen Reformprozess als Ganzem sprechen kann, wenn man auf die zurückliegenden Jahrzehnte blickt.

Tobias Schwamm, M.A., wurde 1980 in Offenburg geboren. 2013 erlangte er nach erfolgreichem Abschluss des Lehramtsstudiums der Sonderpädagogik im Fachbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin den akademischen Grad des Master of Education. Zuvor schloss er sein Studium der Rehabilitationswissenschaften mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts ab. 2014 absolvierte er erfolgreich die Prüfung zum Zweiten Staatsexamen für das Amt des Lehrers an Sonderschulen und war danach an einem Berliner Förderzentrum mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen und körperliche und motorische Entwicklung als Lehrer tätig. Daneben war er Lehrbeauftragter am Institut für Rehablitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2016 bis 2018 war er in der Lehrerfortbildung des Landes Berlin für die Berufseinstiegsphase (BEP) tätig. Seit 2018 ist er Förderschullehrer im Gemeinsamen Unterricht im Land Brandenburg. Zudem ist er vom Staatlichen Schulamt Brandenburg a.d. Havel beauftragt, im Rahmen der sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen des Landkreises Potsdam-Mittelmark die Diagnostik für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen in diesem Landkreis durchzuführen. Er ist Mitglied im Verein Jugend in Berliner Wäldern e.V. (JIBW e.V) und sammelt dort vielfältige praktische Erfahrungen in der Erlebnispädagogik und der Umweltbildung. Der Autor wohnt in Kleinmachnow und ist Vater eines Sohnes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Decolorization of Two Azo and Two Anthra- Quinone Dyes from the Dye Effluent using Tunic of Allium cepa derived activated carbon. The Response Surface Methodology by Tobias Schwamm
Cover of the book Employee behavior and organizational change in Sainsbury, UK by Tobias Schwamm
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Tobias Schwamm
Cover of the book Die Kontroverse um Hannah Arendts Buch 'Eichmann in Jerusalem' by Tobias Schwamm
Cover of the book Dance Analysis - Technique within contemporary dance by Tobias Schwamm
Cover of the book Ekel als ein Tabuthema in der Pflege by Tobias Schwamm
Cover of the book Vom integrationsfähigen Lernförderschuler zur integrationsfähigen Schule by Tobias Schwamm
Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Tobias Schwamm
Cover of the book Computerspiel-Adaptionen am Beispiel von Lara Croft-Tomb Raider by Tobias Schwamm
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Tobias Schwamm
Cover of the book Klima und Wintertourismus in Mitteleuropa - Stand und Perspektiven by Tobias Schwamm
Cover of the book Herstellen einer Kupferrohrpressverbindung (Unterweisung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Tobias Schwamm
Cover of the book Das Sozialsystem der Schweiz by Tobias Schwamm
Cover of the book Die Antidiskriminierungsgrundsätze der deutschen und niederländischen Verfassung by Tobias Schwamm
Cover of the book Revolution oder Evolution? Die National Security Strategy 2002 im Rahmen traditioneller Grundmuster amerikanischer Außenpolitik by Tobias Schwamm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy