Warum ich kein Christ sein will

Mein Weg vom christlichen Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, General Reference, Philosophy, Religious
Cover of the book Warum ich kein Christ sein will by Uwe Lehnert, Tectum Wissenschaftsverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Lehnert ISBN: 9783828861640
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag Publication: January 28, 2015
Imprint: Language: German
Author: Uwe Lehnert
ISBN: 9783828861640
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag
Publication: January 28, 2015
Imprint:
Language: German

Nur wenige religionskritische Bücher haben in den letzten Jahren so von sich reden gemacht wie das Buch von Uwe Lehnert. Fünf Auflagen und viele positive Rezensionen sprechen eine deutliche Sprache. Denn Uwe Lehnert schafft, was nur wenigen gelingt. Ohne Überheblichkeit und falsches Pathos in spannender und zugleich fundierter Form den christlich-kirchlichen Glauben einer kritischen Prüfung zu unterziehen, seine Glaub-Würdigkeit zu hinterfragen. Lehnert zeigt die Schwächen auf, die herkömmlicher Gottesglaube angesichts einer wissenschaftlichen Weltsicht aufweist und immer schwerer verbergen kann. Er stellt fest, dass unser heutiges Weltbild durch Kosmologie, Mikrophysik, Evolutionstheorie und die moderne Hirnforschung bestimmt werden, und dass diese Sicht auf die Welt mit dem Bild, das Christentum und Kirche verbreiten, nicht mehr vereinbar ist. Und er weist auf die Unzulänglichkeiten hin, die das christliche Weltbild für eine verantwortliche Ethik in der heutigen Zeit mitbringt. Lehnert fragt: Wie kann es sein, dass so viele Menschen auch heute noch an Dinge glauben, die so offensichtlich im Widerspruch zum Denken und zum gesunden Menschenverstand stehen? Als Alternative skizziert er ein naturalistisch-humanistisches Weltbild, das aus der Verantwortung und aus dem Jetzt heraus und ohne Rückgriff auf religiöse Mythen auskommt, und in welchem die Sinnfrage neu und ohne Götter gestellt wird. Lehnerts Buch erscheint hier in sechster und erweiterter Auflage, und erstmals als Hardcover. Ein Buch für alle, die eine kritische Sicht auf Religion teilen und nach vernünftigen Alternativen suchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nur wenige religionskritische Bücher haben in den letzten Jahren so von sich reden gemacht wie das Buch von Uwe Lehnert. Fünf Auflagen und viele positive Rezensionen sprechen eine deutliche Sprache. Denn Uwe Lehnert schafft, was nur wenigen gelingt. Ohne Überheblichkeit und falsches Pathos in spannender und zugleich fundierter Form den christlich-kirchlichen Glauben einer kritischen Prüfung zu unterziehen, seine Glaub-Würdigkeit zu hinterfragen. Lehnert zeigt die Schwächen auf, die herkömmlicher Gottesglaube angesichts einer wissenschaftlichen Weltsicht aufweist und immer schwerer verbergen kann. Er stellt fest, dass unser heutiges Weltbild durch Kosmologie, Mikrophysik, Evolutionstheorie und die moderne Hirnforschung bestimmt werden, und dass diese Sicht auf die Welt mit dem Bild, das Christentum und Kirche verbreiten, nicht mehr vereinbar ist. Und er weist auf die Unzulänglichkeiten hin, die das christliche Weltbild für eine verantwortliche Ethik in der heutigen Zeit mitbringt. Lehnert fragt: Wie kann es sein, dass so viele Menschen auch heute noch an Dinge glauben, die so offensichtlich im Widerspruch zum Denken und zum gesunden Menschenverstand stehen? Als Alternative skizziert er ein naturalistisch-humanistisches Weltbild, das aus der Verantwortung und aus dem Jetzt heraus und ohne Rückgriff auf religiöse Mythen auskommt, und in welchem die Sinnfrage neu und ohne Götter gestellt wird. Lehnerts Buch erscheint hier in sechster und erweiterter Auflage, und erstmals als Hardcover. Ein Buch für alle, die eine kritische Sicht auf Religion teilen und nach vernünftigen Alternativen suchen.

More books from Tectum Wissenschaftsverlag

Cover of the book Einfach – Sprachen – Lernen by Uwe Lehnert
Cover of the book Der entzauberte Glaube by Uwe Lehnert
Cover of the book Volkswirtschaftslehre by Uwe Lehnert
Cover of the book Verdeckte Verbraucherprofile by Uwe Lehnert
Cover of the book Der größte Raubzug der Geschichte by Uwe Lehnert
Cover of the book Sterbebegleitung bei Demenzkranken by Uwe Lehnert
Cover of the book Kinder des Krieges – Soziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern für Haupt- und Ehrenamtliche by Uwe Lehnert
Cover of the book Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit by Uwe Lehnert
Cover of the book Tanzen im Sitzen – Tanzformen einsetzen und selbst entwickeln by Uwe Lehnert
Cover of the book The Demigod's City by Uwe Lehnert
Cover of the book Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten by Uwe Lehnert
Cover of the book Die Trompete in der Kunstmusik der Tschechoslowakischen Ära by Uwe Lehnert
Cover of the book Ökonomische Ungleichheit in Lateinamerika by Uwe Lehnert
Cover of the book Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing by Uwe Lehnert
Cover of the book Vom Anfang und Ende aller Dinge by Uwe Lehnert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy