Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich? by Svenja Strohmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Strohmeier ISBN: 9783640637416
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Strohmeier
ISBN: 9783640637416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2009 trieb der bundesweite Bildungsstreik mehr als 100.000 SchülerInnen, StudentInnen und Bildungsbeschäftigte auf die Straßen. Dieser Tage wurde der zehnte Jahrestag der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung gefeiert. Der Bachelor und Master sollten Diplom und Magister ersetzen und die Reform sollte in Bezug auf das (Fach)Hochschulstudium die Mobilität, die Studienbedingungen (also bessere Studierbarkeit der Fächer), die Praxisnähe ('Employability') sowie das lebenslange Lernen ermöglichen, einführen oder verbessern. Nicht viele Ziele von den genannten wurden erreicht; hätte sonst der Bildungsstreik in solchem Ausmaße stattgefunden? Die oben genannten Stichworte sollten genauer erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2009 trieb der bundesweite Bildungsstreik mehr als 100.000 SchülerInnen, StudentInnen und Bildungsbeschäftigte auf die Straßen. Dieser Tage wurde der zehnte Jahrestag der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung gefeiert. Der Bachelor und Master sollten Diplom und Magister ersetzen und die Reform sollte in Bezug auf das (Fach)Hochschulstudium die Mobilität, die Studienbedingungen (also bessere Studierbarkeit der Fächer), die Praxisnähe ('Employability') sowie das lebenslange Lernen ermöglichen, einführen oder verbessern. Nicht viele Ziele von den genannten wurden erreicht; hätte sonst der Bildungsstreik in solchem Ausmaße stattgefunden? Die oben genannten Stichworte sollten genauer erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte by Svenja Strohmeier
Cover of the book Thomas Mann und die Exzilzeitschrift 'Mass und Wert' by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die sächsische Wirtschaft zur Zeit des Kaiserreiches by Svenja Strohmeier
Cover of the book Hochwasser in Deutschland by Svenja Strohmeier
Cover of the book Klassenfahrten und interkulturelles Lernen by Svenja Strohmeier
Cover of the book Jean Giraudoux, 'La guerre de Troie n´aura pas lieu': Der zeitgeschichtliche Hintergrund by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die Normalität der Politischen Korruption by Svenja Strohmeier
Cover of the book Projektantrag: Flow und Leistungsmotivation by Svenja Strohmeier
Cover of the book Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat by Svenja Strohmeier
Cover of the book Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich by Svenja Strohmeier
Cover of the book Das föderative System der Schweiz by Svenja Strohmeier
Cover of the book Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie by Svenja Strohmeier
Cover of the book Geheimbünde als Träger von Geheimlehren im Zeitalter der Aufklärung by Svenja Strohmeier
Cover of the book Zu: Thomas Hobbes - 'Von der Religion' by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der Christliche Glaube by Svenja Strohmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy