Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs

Analyse dreier Fallstudien an Handelsakademien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs by Andreas Schlosser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schlosser ISBN: 9783640151080
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schlosser
ISBN: 9783640151080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der Arbeit von 'innovativen Schulteams' die Rede ist, dann soll dies einerseits die Tätigkeit von Schulteams unterstreichen, die für eine Verankerung und Verbreitung von Cooperativem Offenem Lernen sorgen und so Innovationen in unterschiedlichsten Formen und Dimensionen an der eigenen Schule sowie an anderen Schulen hervorrufen. So etwa Klassenratsitzungen, neue Lehr-/Lernmaterialien, wie fächerübergreifende Arbeitsaufträge, Feedbackbögen zum Arbeits- und Sozialverhalten, oder eine soziale Architektur für dasCOOL-Projekt. Andererseits soll es zum Ausdruck bringen, dass ausgebildete Multiplikatorenteams neben Impulsen in den Bereichen Unterrichts- und Schulentwicklung auch Innovationen schaffende Impulse im Bereich LehrerInnenfortbildung setzen. Nachdem das COOL-Multiplikatorenkonzept - gerade in einer Zeit knapper Ressourcen, aber dringlicher Schulinnovationen - ein Beispiel für eine gut und nachhaltig angelegte Bildungsinvestition zu sein scheint, sollten sozial- und bildungspolitische Maßnahmen zur Unterstützung, insbesondere mehr fortlaufende Unterstützungssysteme, zur Absicherung und Weiterentwicklung der überschulischen Multiplikationstätigkeit nicht nur weitergedacht, sondern auch in entsprechendem Ausmaß umgesetzt werden. Das Multiplikatoren-Konzept hat meiner Überzeugung nach große Potenziale. Um diese auf seinem Weg der nachhaltigen Veränderung der Schulpraxis zu realisieren, bedarf es bei seiner Planung und Umsetzung der Zusammenarbeit sämtlicher Akteursgruppen des Schulwesens, zahlreicher Begleitmaßnahmen wie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Auf- und Ausbau von Netzwerken etc. als auch vielschichtiger, aufeinander abgestimmter Ressourcenzuteilung mit Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen auf den verschiedenen Ebenen. Es braucht kurzum 'ein klug orchestriertes Zusammenspiel' (Strittmatter 2001) von Strukturen und verschiedenen AkteurInnen, wie die Analyse der Fallstudien in seiner Deutlichkeit und Differenziertheit gezeigt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der Arbeit von 'innovativen Schulteams' die Rede ist, dann soll dies einerseits die Tätigkeit von Schulteams unterstreichen, die für eine Verankerung und Verbreitung von Cooperativem Offenem Lernen sorgen und so Innovationen in unterschiedlichsten Formen und Dimensionen an der eigenen Schule sowie an anderen Schulen hervorrufen. So etwa Klassenratsitzungen, neue Lehr-/Lernmaterialien, wie fächerübergreifende Arbeitsaufträge, Feedbackbögen zum Arbeits- und Sozialverhalten, oder eine soziale Architektur für dasCOOL-Projekt. Andererseits soll es zum Ausdruck bringen, dass ausgebildete Multiplikatorenteams neben Impulsen in den Bereichen Unterrichts- und Schulentwicklung auch Innovationen schaffende Impulse im Bereich LehrerInnenfortbildung setzen. Nachdem das COOL-Multiplikatorenkonzept - gerade in einer Zeit knapper Ressourcen, aber dringlicher Schulinnovationen - ein Beispiel für eine gut und nachhaltig angelegte Bildungsinvestition zu sein scheint, sollten sozial- und bildungspolitische Maßnahmen zur Unterstützung, insbesondere mehr fortlaufende Unterstützungssysteme, zur Absicherung und Weiterentwicklung der überschulischen Multiplikationstätigkeit nicht nur weitergedacht, sondern auch in entsprechendem Ausmaß umgesetzt werden. Das Multiplikatoren-Konzept hat meiner Überzeugung nach große Potenziale. Um diese auf seinem Weg der nachhaltigen Veränderung der Schulpraxis zu realisieren, bedarf es bei seiner Planung und Umsetzung der Zusammenarbeit sämtlicher Akteursgruppen des Schulwesens, zahlreicher Begleitmaßnahmen wie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Auf- und Ausbau von Netzwerken etc. als auch vielschichtiger, aufeinander abgestimmter Ressourcenzuteilung mit Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen auf den verschiedenen Ebenen. Es braucht kurzum 'ein klug orchestriertes Zusammenspiel' (Strittmatter 2001) von Strukturen und verschiedenen AkteurInnen, wie die Analyse der Fallstudien in seiner Deutlichkeit und Differenziertheit gezeigt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Im Herzen Europäer. 28 Hauptstadtgeschichten vom Suchen und Finden by Andreas Schlosser
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Andreas Schlosser
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Andreas Schlosser
Cover of the book David Livingstone und Henry Morton Stanley - Lebenslauf, Persönlichkeit und Forscherdasein by Andreas Schlosser
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Andreas Schlosser
Cover of the book Bildungsmarketing by Andreas Schlosser
Cover of the book Frech, frivol und frei? Mädchen in der Wandervogel-Bewegung by Andreas Schlosser
Cover of the book Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit by Andreas Schlosser
Cover of the book Die Grundlagen des Philosophierens bei Friedrich Nietzsche by Andreas Schlosser
Cover of the book Die Gründung der CDU by Andreas Schlosser
Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Andreas Schlosser
Cover of the book Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen by Andreas Schlosser
Cover of the book Betriebsratswahl 2014. Rechtliche und tatsächliche Wirksamkeitshindernisse in der Praxis by Andreas Schlosser
Cover of the book Stationenlernen by Andreas Schlosser
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demographischen Wandel by Andreas Schlosser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy