Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten by Barbara Walzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Walzner ISBN: 9783638251105
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Walzner
ISBN: 9783638251105
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0 (sehr gut), Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des 1. Kapitels ist die Einordnung der Thematik in den Rahmen der Grundschulpädagogik. Im folgenden 2. Kapitel soll dem Leser der Begriff 'Gewalt' näher gebracht werden. Aufgrund des uneinheitlichen Verständnisses muss auch der benachbarte Begriff 'Aggression' definiert werden, sowie auf die Frage eingegangen werden, inwieweit sich beide Begrifflichkeiten überschneiden bzw. voneinander abheben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen von Gewalt in der Grundschule. Die personale, die sich in physische und psychische Gewalt aufteilt, wird von der strukturellen Gewalt unterschieden. Anschließend we rden einige in der Grundschule auftretende Gewaltformen dargestellt. Das darauf folgende 4. Kapitel möchte dem Leser einen Überblick über die aktuellen empirischen Befunde verschaffen. Ausgehend von den Erträgen der jüngeren Forschung soll die Frage nach der Richtigkeit des durch die Medien vermittelten Bildes geklärt werden. Ob die Gewalt unter Schülern tatsächlich derart drastisch zugenommen hat, wird auf der Basis einiger Untersuchungen zu beantworten sein. Letztlich wird es in diesem Kapitel um die Übertragung auf die Grundschule und damit verbundene Schwierigkeiten der besprochenen Befunde gehen. Kapitel 5 hat es sich zum Ziel gesetzt unter der Fragestellung 'Gewalt in der Schule - importiert oder selbstproduziert?' zentrale Ursachen von Gewalthandeln aufzuspüren. Familienverhältnisse, Gleichaltrigenbeziehungen sowie der Umgang mit und Konsum von Medien müssen daraufhin untersucht werden, ob sie Gewalttendenzen fördern und somit dafür verantwortlich sind, dass Gewalt in die Grundschule hineingetragen wird. Auf der anderen Seite ist die Frage zu klären, ob Gewalt vielleicht auch durch die Schule selbst gefördert wird. Wie müssen Lernkultur, Sozialklima und schulorganisatorische Bedingungen gestaltet sein, damit sie keinen Nährboden für Gewalthandlungen darstellen? Eine abschließende Bewertung des Ursachengefüges wird das Kapitel abrunden. Da es nun aber nicht ausreichen kann, bei den Ursachen stehen zu bleiben, wird ein 6. Kapitel, das zudem den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, unerlässlich. Im Zentrum dessen werden Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte stehen. Zuerst wird es um die Vorstellung von Aspekten einer gewaltmindernden Pädagogik gehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0 (sehr gut), Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des 1. Kapitels ist die Einordnung der Thematik in den Rahmen der Grundschulpädagogik. Im folgenden 2. Kapitel soll dem Leser der Begriff 'Gewalt' näher gebracht werden. Aufgrund des uneinheitlichen Verständnisses muss auch der benachbarte Begriff 'Aggression' definiert werden, sowie auf die Frage eingegangen werden, inwieweit sich beide Begrifflichkeiten überschneiden bzw. voneinander abheben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen von Gewalt in der Grundschule. Die personale, die sich in physische und psychische Gewalt aufteilt, wird von der strukturellen Gewalt unterschieden. Anschließend we rden einige in der Grundschule auftretende Gewaltformen dargestellt. Das darauf folgende 4. Kapitel möchte dem Leser einen Überblick über die aktuellen empirischen Befunde verschaffen. Ausgehend von den Erträgen der jüngeren Forschung soll die Frage nach der Richtigkeit des durch die Medien vermittelten Bildes geklärt werden. Ob die Gewalt unter Schülern tatsächlich derart drastisch zugenommen hat, wird auf der Basis einiger Untersuchungen zu beantworten sein. Letztlich wird es in diesem Kapitel um die Übertragung auf die Grundschule und damit verbundene Schwierigkeiten der besprochenen Befunde gehen. Kapitel 5 hat es sich zum Ziel gesetzt unter der Fragestellung 'Gewalt in der Schule - importiert oder selbstproduziert?' zentrale Ursachen von Gewalthandeln aufzuspüren. Familienverhältnisse, Gleichaltrigenbeziehungen sowie der Umgang mit und Konsum von Medien müssen daraufhin untersucht werden, ob sie Gewalttendenzen fördern und somit dafür verantwortlich sind, dass Gewalt in die Grundschule hineingetragen wird. Auf der anderen Seite ist die Frage zu klären, ob Gewalt vielleicht auch durch die Schule selbst gefördert wird. Wie müssen Lernkultur, Sozialklima und schulorganisatorische Bedingungen gestaltet sein, damit sie keinen Nährboden für Gewalthandlungen darstellen? Eine abschließende Bewertung des Ursachengefüges wird das Kapitel abrunden. Da es nun aber nicht ausreichen kann, bei den Ursachen stehen zu bleiben, wird ein 6. Kapitel, das zudem den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, unerlässlich. Im Zentrum dessen werden Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte stehen. Zuerst wird es um die Vorstellung von Aspekten einer gewaltmindernden Pädagogik gehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England by Barbara Walzner
Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Barbara Walzner
Cover of the book Asthma. Ursache, Diagnose und Behandlung by Barbara Walzner
Cover of the book Prüfung des Eigenkapitals im Einzelabschluss by Barbara Walzner
Cover of the book Vom Film noir zum Neo noir by Barbara Walzner
Cover of the book Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung by Barbara Walzner
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Barbara Walzner
Cover of the book Gefangennahme und Ende Valerians by Barbara Walzner
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Barbara Walzner
Cover of the book Die Vortrags- und Beweislast im Zivilprozess by Barbara Walzner
Cover of the book Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und organisationalem-, berufs- und statusbezogenem Commitment by Barbara Walzner
Cover of the book Technik und musikalische Avantgarde. Transformationen musikalischer Ästhetik durch technisch produzierte und reproduzierbare Kunst by Barbara Walzner
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Dienstleistungsgesellschaft by Barbara Walzner
Cover of the book 'Der Fall Glasenap' - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman 'Aus dem Exil' (1942) by Barbara Walzner
Cover of the book Anfangssituationen in Seminaren der Erwachsenenbildung by Barbara Walzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy