Wechselseitiges Vertrauen durch gemeinsame Werte als Ursache der Exklusion im europäischen Einigungsprozess

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Wechselseitiges Vertrauen durch gemeinsame Werte als Ursache der Exklusion im europäischen Einigungsprozess by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656338635
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656338635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union befindet sich im 55. Jubiläumsjahr der Römischen Verträge in einer schweren Krise. Ihre Ursachen unterliegen verschiedentlichen Etikettierungen als Legitimationskrise (Hochleitner/ Scheich 2007: 57-58), als Erweiterungskrise (Vobruba 2000: 477-478) oder zurzeit medial dominierend als Schuldenkrise. Tatsächlich liegen die Wurzeln jedoch tiefer und berühren die fundamentale Grundlage der Union: das Vertrauen; Vertrauen in die Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit der Institutionen, in die Wahrung der eigenen Werte und Kultur, besonders aber in die Aufrichtigkeit der Gliedstaaten. Denn Vertrauen in die Anderen ist ein wesentlicher Indikator für die Messung des transnationalen Zusammenhalts innerhalb Europas, beschreibt es doch 'eine Verhaltensdisposition, die solidarische Handlungen wahrscheinlich werden lässt' (Delhey 2004: 18). Spielte Vertrauen in die EU lange Zeit nur eine sekundäre Rolle, solange sich die europäische Staatengemeinschaft vornehmlich als Wirtschaftsgemeinschaft definierte, wurde es zum konstituierenden Element in dem Augenblick, als die politische und gesellschaftliche Integration Europas zunehmende Bedeutung gewann (Küçük 2008: 15-16). Denn die Integrationspolitik der europäischen Regierungen setzt ein grundsätzliches Vertrauen der jeweiligen Bevölkerungen in die anderen Nationen voraus, andernfalls diese Politik durch Stimmenverluste abgestraft würde (Kleiner 2012: 1, ebenso Gerhards 2006: 14, Vobruba 2005: 341-342). Vor diesem Hintergrund erlangt die nicht abbrechende Debatte über einen türkischen EU-Beitritt eine besondere Brisanz, dominiert in diesem Diskurs doch die kulturalistische Argumentationslinie, welche die sozio-kulturellen Unterschiede betont (Alber 2004: 465) und gleichsam eine von der türkischen verschiedene europäische Identität hervorhebt. Diese speist sich wiederum aus der vermeintlich gemeinsamen europäischen Kultur und soll, als Bindemittel dienend, den Vertrauensverlust innerhalb der für den Einzelnen zunehmend unschärfer werdenden Union kompensieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union befindet sich im 55. Jubiläumsjahr der Römischen Verträge in einer schweren Krise. Ihre Ursachen unterliegen verschiedentlichen Etikettierungen als Legitimationskrise (Hochleitner/ Scheich 2007: 57-58), als Erweiterungskrise (Vobruba 2000: 477-478) oder zurzeit medial dominierend als Schuldenkrise. Tatsächlich liegen die Wurzeln jedoch tiefer und berühren die fundamentale Grundlage der Union: das Vertrauen; Vertrauen in die Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit der Institutionen, in die Wahrung der eigenen Werte und Kultur, besonders aber in die Aufrichtigkeit der Gliedstaaten. Denn Vertrauen in die Anderen ist ein wesentlicher Indikator für die Messung des transnationalen Zusammenhalts innerhalb Europas, beschreibt es doch 'eine Verhaltensdisposition, die solidarische Handlungen wahrscheinlich werden lässt' (Delhey 2004: 18). Spielte Vertrauen in die EU lange Zeit nur eine sekundäre Rolle, solange sich die europäische Staatengemeinschaft vornehmlich als Wirtschaftsgemeinschaft definierte, wurde es zum konstituierenden Element in dem Augenblick, als die politische und gesellschaftliche Integration Europas zunehmende Bedeutung gewann (Küçük 2008: 15-16). Denn die Integrationspolitik der europäischen Regierungen setzt ein grundsätzliches Vertrauen der jeweiligen Bevölkerungen in die anderen Nationen voraus, andernfalls diese Politik durch Stimmenverluste abgestraft würde (Kleiner 2012: 1, ebenso Gerhards 2006: 14, Vobruba 2005: 341-342). Vor diesem Hintergrund erlangt die nicht abbrechende Debatte über einen türkischen EU-Beitritt eine besondere Brisanz, dominiert in diesem Diskurs doch die kulturalistische Argumentationslinie, welche die sozio-kulturellen Unterschiede betont (Alber 2004: 465) und gleichsam eine von der türkischen verschiedene europäische Identität hervorhebt. Diese speist sich wiederum aus der vermeintlich gemeinsamen europäischen Kultur und soll, als Bindemittel dienend, den Vertrauensverlust innerhalb der für den Einzelnen zunehmend unschärfer werdenden Union kompensieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann by Jannina Wielke
Cover of the book Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule by Jannina Wielke
Cover of the book Ohne Angst ist das Leben nur ein Spiel by Jannina Wielke
Cover of the book Grundlagen und Prinzipien der Jungenarbeit by Jannina Wielke
Cover of the book Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege by Jannina Wielke
Cover of the book Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule by Jannina Wielke
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Jannina Wielke
Cover of the book Eine empirische Analyse politischer Stellungnahmen zur Fair-Value-Bilanzierung während und im Nachklang der Finanzkrise by Jannina Wielke
Cover of the book Aspekte von Intermedialität in Sanjay Leela Bhansalis Verfilmung von Saratchandra Chattophyays Roman 'Devdas' by Jannina Wielke
Cover of the book Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung by Jannina Wielke
Cover of the book Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) by Jannina Wielke
Cover of the book An Analysis of Transfer Risk in Comparison to Sovereign Risk by Jannina Wielke
Cover of the book Indien im Ausnahmezustand 1975-77 - ein autoritäres Regime? by Jannina Wielke
Cover of the book Milieu-Ansätze by Jannina Wielke
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzept und Umsetzung by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy