Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Nadir Attar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadir Attar ISBN: 9783656116394
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadir Attar
ISBN: 9783656116394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Betrachtet man Berichterstattungen in den Medien zur und über die Politik von George W. Bush, so stolpert man immer wieder über den Begriff des Neokonservatismus. Kaum eine Denkrichtung wurde in den letzten Jahren so stark diskutiert wie diese (Riemer 2008: 36). Dieser sei stellenweise sogar handlungsanleitend für seine Politik gewesen. Wenn dies zuträfe, so ließen sich sicherlich Ziele für den Irakkrieg 2003 finden, welche sich von der neokonservativen Doktrin ableiteten bzw. sich durch sie erklären ließen. Daher steht bei dieser Hausarbeit folgende Fragestellung im Vordergrund: Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US-Präsident George W. Bush mit dem Irakkrieg 2003? Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Einzelabschnitte. Gegenwärtig befinden wir uns in der Einleitung. Im zweiten Teil erfolgt als Einstieg in die Materie eine kurze Vorstellung der grundlegenden Fakten. Es werden hier die Person George W. Bush sowie der Irakkrieg 2003 vorgestellt. Im dritten Teil der Hausarbeit, dem inhaltlichen Schwerpunkt, wird der Neokonservatismus vorgestellt. Was ist er, welchen Einfluss übte er auf die Administration Bush aus und wie lauteten die neokonservativen Kriegsziele, wenn es denn solche überhaupt gab? Im abschließenden vierten Teil zieht der Verfasser dieser Arbeit ein Fazit, lässt seine eigenen Studien noch einmal Revue passieren und versucht die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Betrachtet man Berichterstattungen in den Medien zur und über die Politik von George W. Bush, so stolpert man immer wieder über den Begriff des Neokonservatismus. Kaum eine Denkrichtung wurde in den letzten Jahren so stark diskutiert wie diese (Riemer 2008: 36). Dieser sei stellenweise sogar handlungsanleitend für seine Politik gewesen. Wenn dies zuträfe, so ließen sich sicherlich Ziele für den Irakkrieg 2003 finden, welche sich von der neokonservativen Doktrin ableiteten bzw. sich durch sie erklären ließen. Daher steht bei dieser Hausarbeit folgende Fragestellung im Vordergrund: Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US-Präsident George W. Bush mit dem Irakkrieg 2003? Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Einzelabschnitte. Gegenwärtig befinden wir uns in der Einleitung. Im zweiten Teil erfolgt als Einstieg in die Materie eine kurze Vorstellung der grundlegenden Fakten. Es werden hier die Person George W. Bush sowie der Irakkrieg 2003 vorgestellt. Im dritten Teil der Hausarbeit, dem inhaltlichen Schwerpunkt, wird der Neokonservatismus vorgestellt. Was ist er, welchen Einfluss übte er auf die Administration Bush aus und wie lauteten die neokonservativen Kriegsziele, wenn es denn solche überhaupt gab? Im abschließenden vierten Teil zieht der Verfasser dieser Arbeit ein Fazit, lässt seine eigenen Studien noch einmal Revue passieren und versucht die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mary Wollstonecraft - Reisebriefe aus Südskandinavien by Nadir Attar
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Nadir Attar
Cover of the book Der Beitrag sozialraumorientierter Sozialer Arbeit zur Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen in Deutschland by Nadir Attar
Cover of the book E-books - Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft by Nadir Attar
Cover of the book Kritische Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS by Nadir Attar
Cover of the book 'Gleichberechtigung der Geschlechter?' - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik by Nadir Attar
Cover of the book Rembrandts 'Judenbraut' - Bewegung der Gefühle im Helldunkel by Nadir Attar
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Nadir Attar
Cover of the book Verliert die Lufthansa im weltweiten Luftverkehr an Zukunftsmärkten? by Nadir Attar
Cover of the book Gruppenarbeit - Erkenntnisse aus der Kleingruppenforschung und Anwendung in der betrieblichen Praxis by Nadir Attar
Cover of the book Unternehmensethik und Menschenrechte in internationalem Kontext by Nadir Attar
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Nadir Attar
Cover of the book Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit by Nadir Attar
Cover of the book The Roaring Twenties - Historical Circumstances of 'The Great Gatsby' by Nadir Attar
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Nadir Attar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy