Weltagrarhandel und Entwicklung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Weltagrarhandel und Entwicklung by Andreas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schmidt ISBN: 9783638542784
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schmidt
ISBN: 9783638542784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Nord-Süd-Dialog, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedeutung des Weltagrarhandels Im Jahr 2004 betrug das internationale Handelsvolumen von Agrarprodukten 783 Mrd. US$. Damit spielt der Weltagrarhandel im Vergleich zu anderen Handelsgütern eine untergeordnete Rolle. Der Anteil am gesamten internationalen Handel betrug 2004 8,8%. Jedoch ist die Bedeutung von Agrarprodukten als Exportgut regional sehr unterschiedlich. An den gesamten Exporten Mittel- und Südamerika haben landwirtschaftliche Erzeugnisse einen Anteil von 28,9%. Bei Einzelnen Entwicklungsländern haben Agrargüter sogar einen Anteil von mehr als 80% an den Exporte, so bei Äthiopien, Paraguay, Belize und Nicaragua. Wichtige Akteure Wenn es um den Anteil verschiedener Länder an den weltweit exportierten Agrarprodukten geht, so liegen wiederum andere Länder(gruppen) vorne. In absoluten Zahlen sind die EU, USA, Kanada, Brasilien, China, Australien und Argentinien die größten Agrarexporteure. In der so genannten Cairns-Gruppe haben sich die wettbewerbsstarken Agrarexporteure Südafrika, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Fidschi, Guatemala, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Paraguay, Philippinen, Thailand und Uruguay zusammengeschlossen - diese Gruppe vereint einen Großteil der Agrarexporteure auf sich. Der Cairns-Gruppe stehen Industrieländer mit einer eher protektionistischen Agrarpolitik gegenüber. Die wichtigsten Akteure hier sind die EU, die USA und Japan. We-terhin zählen die Schweiz und Norwegen zu dieser Gruppe. Auf Seiten der Entwicklungsländer formieren Barbados, Botswana, Kuba, Elfenbeinküste, Dominikanische Republik, Ägypten, Honduras, Jamaika, Kenia, Mauritius, Marokko, Pakistan, Peru, Saint Lucia, Senegal, Sri Lanka, Trinidad und Tobago, Tunesien und Venezuela die Gruppe der Nettoimporteure von Lebensmitteln, die oft zusammen mit den 48 am wenigsten entwickelten Ländern als ein Block gesehen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Nord-Süd-Dialog, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedeutung des Weltagrarhandels Im Jahr 2004 betrug das internationale Handelsvolumen von Agrarprodukten 783 Mrd. US$. Damit spielt der Weltagrarhandel im Vergleich zu anderen Handelsgütern eine untergeordnete Rolle. Der Anteil am gesamten internationalen Handel betrug 2004 8,8%. Jedoch ist die Bedeutung von Agrarprodukten als Exportgut regional sehr unterschiedlich. An den gesamten Exporten Mittel- und Südamerika haben landwirtschaftliche Erzeugnisse einen Anteil von 28,9%. Bei Einzelnen Entwicklungsländern haben Agrargüter sogar einen Anteil von mehr als 80% an den Exporte, so bei Äthiopien, Paraguay, Belize und Nicaragua. Wichtige Akteure Wenn es um den Anteil verschiedener Länder an den weltweit exportierten Agrarprodukten geht, so liegen wiederum andere Länder(gruppen) vorne. In absoluten Zahlen sind die EU, USA, Kanada, Brasilien, China, Australien und Argentinien die größten Agrarexporteure. In der so genannten Cairns-Gruppe haben sich die wettbewerbsstarken Agrarexporteure Südafrika, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Fidschi, Guatemala, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Paraguay, Philippinen, Thailand und Uruguay zusammengeschlossen - diese Gruppe vereint einen Großteil der Agrarexporteure auf sich. Der Cairns-Gruppe stehen Industrieländer mit einer eher protektionistischen Agrarpolitik gegenüber. Die wichtigsten Akteure hier sind die EU, die USA und Japan. We-terhin zählen die Schweiz und Norwegen zu dieser Gruppe. Auf Seiten der Entwicklungsländer formieren Barbados, Botswana, Kuba, Elfenbeinküste, Dominikanische Republik, Ägypten, Honduras, Jamaika, Kenia, Mauritius, Marokko, Pakistan, Peru, Saint Lucia, Senegal, Sri Lanka, Trinidad und Tobago, Tunesien und Venezuela die Gruppe der Nettoimporteure von Lebensmitteln, die oft zusammen mit den 48 am wenigsten entwickelten Ländern als ein Block gesehen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der NATO-Beitritt von Norwegen, Dänemark und Island by Andreas Schmidt
Cover of the book Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen 'Ljublju' und 'Pro ?to' by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Zölibat in der gegenwärtigen Diskussion kontrovers diskutiert am Zölibat der Priester und der Ordensleute by Andreas Schmidt
Cover of the book Cargo-Kulte auf Melanesien by Andreas Schmidt
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Andreas Schmidt
Cover of the book Verarbeitungsstrukturen und Verarbeitungsprozesse für sprachliche Daten im Gehirn by Andreas Schmidt
Cover of the book Die Wanderarbeitnehmerverordnung (EWG) Nr. 1408/71 by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Einsatz der Sprachenbiografie als Teil des 'Europäisches Portfolio der Sprachen' (EPS) im Rahmen einer Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt 'Listening' by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Begriff Praxis - eine Einführung by Andreas Schmidt
Cover of the book Komposition IV von Wassily Kandinsky. Bildanalyse, Geschichte und Deutung by Andreas Schmidt
Cover of the book Das Über-Ich bei Sigmund Freud by Andreas Schmidt
Cover of the book Mehr als 1000 Worte - Die Emanzipation der Bilder: Mitchells pictoral turn by Andreas Schmidt
Cover of the book Ein Toleranzartikel für die Bundesverfassung der Schweiz? by Andreas Schmidt
Cover of the book Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls by Andreas Schmidt
Cover of the book Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik by Andreas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy