Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht by Saskia Janina Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Janina Neumann ISBN: 9783668448346
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Janina Neumann
ISBN: 9783668448346
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll der Gottesbegriff bei Johann Gottlieb Fichte herausgearbeitet werden, da er vor 1799 des Öfteren des Atheismus beschuldigt worden ist. Es soll also dargelegt werden, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt und wenn ja, welche Eigenschaften dieser hat. Sollte er Eigenschaften haben, dann müssten darunter, gemäß eines christlichen Gottes, von dem in Deutschland zu dieser Zeit wahrscheinlich ausgegangen worden ist, die Eigenschaften der Allmacht, des Allwissen und der Allgüte fallen. Um die Frage, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt, zu beantworten, wird 'Die Bestimmung des Menschen' von Fichte und ein ausgewählter Teil der 'Grundlage der gesammelten Wissenschaftslehre' herangezogen. Dabei soll zuerst eine Erörterung des Weltmodells Fichtes stattfinden. Im Anschluss wird dieses durch einen möglichen Gottesbegriff Fichtes erweitert und die Frage geklärt, ob es gerechtfertigt ist, Fichte einen Atheismus zuzuschreiben. Abschließend soll auf mögliche Kritikpunkte über das Weltmodell Fichtes eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll der Gottesbegriff bei Johann Gottlieb Fichte herausgearbeitet werden, da er vor 1799 des Öfteren des Atheismus beschuldigt worden ist. Es soll also dargelegt werden, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt und wenn ja, welche Eigenschaften dieser hat. Sollte er Eigenschaften haben, dann müssten darunter, gemäß eines christlichen Gottes, von dem in Deutschland zu dieser Zeit wahrscheinlich ausgegangen worden ist, die Eigenschaften der Allmacht, des Allwissen und der Allgüte fallen. Um die Frage, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt, zu beantworten, wird 'Die Bestimmung des Menschen' von Fichte und ein ausgewählter Teil der 'Grundlage der gesammelten Wissenschaftslehre' herangezogen. Dabei soll zuerst eine Erörterung des Weltmodells Fichtes stattfinden. Im Anschluss wird dieses durch einen möglichen Gottesbegriff Fichtes erweitert und die Frage geklärt, ob es gerechtfertigt ist, Fichte einen Atheismus zuzuschreiben. Abschließend soll auf mögliche Kritikpunkte über das Weltmodell Fichtes eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung in Deutschland auf inländische Wirtschaftssubjekte by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Green Controlling. Aufgaben, Instrumente, Konzeption by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Zeitarbeit als Perspektive für Langzeitarbeitslose? by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Der virtuelle Gegenstand im Recht by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Life Cycle Assessment - Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto? by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Im Sumpf der Psychiatrie by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das deutsche Stresemannbild seit 1945 by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Enteignung in der DDR. Fallbeispiel einer Spedition in Weißenfels 1953 by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Deutsch als Fremdsprache in Norwegen by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Soziale Laufbahn nach Bourdieu und das Grundtvig-Programm zur Erwachsenenbildung by Saskia Janina Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy