Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Nicole Netzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Netzer ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Netzer
ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue mediale Klassengesellschaft. Kinderarmut und Neue Medien (Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien) by Nicole Netzer
Cover of the book Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart by Nicole Netzer
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Nicole Netzer
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Nicole Netzer
Cover of the book Die Finanzierung von Existenzgründungen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital by Nicole Netzer
Cover of the book Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts by Nicole Netzer
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines by Nicole Netzer
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Nicole Netzer
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Nicole Netzer
Cover of the book Die Abtretungsverpflichtung als Gestaltungsmöglichkeit bei der erbrechtlichen Nachfolge in einen GmbH-Anteil by Nicole Netzer
Cover of the book Identität und Symbol - Symbol und Identität by Nicole Netzer
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung und Trainingssteuerung nach der ILB-Methode by Nicole Netzer
Cover of the book Starke und Schwache by Nicole Netzer
Cover of the book Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Nicole Netzer
Cover of the book Kommunistische Partei der russischen Föderation - Geschichte und gegenwärtige Entwicklungen by Nicole Netzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy