Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Nicole Netzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Netzer ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Netzer
ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unser Vorschlag für B, wie Betreuung. Betreuung an der Uni durch ein kombiniertes Tutoren- und Mentorenprogramm by Nicole Netzer
Cover of the book Design und Profitabilität von Devisen-Handelsstrategien auf der Grundlage nichtlinearer Prognosemodelle by Nicole Netzer
Cover of the book Bilingualer Geschichtsunterricht by Nicole Netzer
Cover of the book So spricht man in Sachsen - Die sächsische Mundart by Nicole Netzer
Cover of the book Das Lesetagebuch im Deutschunterricht by Nicole Netzer
Cover of the book Menschliche Hybris in Ovids 'Metamorphosen'. Latonas Argumentation und die Reaktion der lykischen Bauern by Nicole Netzer
Cover of the book Anmerkungen zur Charta der Grundrechte der EU by Nicole Netzer
Cover of the book Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik by Nicole Netzer
Cover of the book Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde) by Nicole Netzer
Cover of the book 'Die Illusion der Chancengleichheit' nach P.F. Bourdieu und J.C. Passeron by Nicole Netzer
Cover of the book Rauchen und Sport by Nicole Netzer
Cover of the book Tourism and hospitality training among Botswana's tertiary institution. A stakeholder perspective by Nicole Netzer
Cover of the book Der Tonhöhenverlauf im Englischen und seine Bedeutungen by Nicole Netzer
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Nicole Netzer
Cover of the book Diversification of the energy matrix in the metropolitan region of Santiago de Chile with focus on renewable energies by Nicole Netzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy